Antennengewinn

Verhältnis der in Hauptrichtung aufgenommenen Strahlungsleistungsdichte und einer verlustlosen Bezugsantenne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 22:19 Uhr durch Angie (Diskussion | Beiträge) (Eine lambda-halbe dipol hat 73 Ohm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Antennengewinn gibt an, wieviel Leistung eine Antenne in ihrer Hauptrichtung, bezogen auf eine Vergleichsantenne, abgibt oder empfängt. Der Antennengewinn resultiert aus einer Reduzierung der Leistung in anderen Richtungen, die Gesamtleistung bleibt unverändert. Beispielsweise genügt es für den UKW-Radioempfang, wenn die Rundfunkanstalten das Signal in Vorwärtsrichtung ausstrahlen und die Strahlung nach oben zum Himmel dämpfen.

Die Einheit für das logarithmische Leistungs-Verhältnis von Antenne und Referenzantenne ist das Dezibel. Wählt man als Referenz einen Isotropstrahler, spricht man von dBi (isotrop) oder von dBd, wenn die Referenzantenne ein λ/2-Dipol ist.

Beispiele

Der Antennengewinn eines λ/2-Dipols, bezogen auf einen Isotropstrahler, ist 2,2 dBi und 0, bezogen auf sich selbst.

Siehe auch