Technische Physik

Teilgebiet der Physik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 22:18 Uhr durch 141.24.48.43 (Diskussion) (Die Studienziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Technischer Physik versteht man jenes Teilgebiet der Physik, das sich mit den Anwendungen physikalischer Wissenschaften befasst.

Sie umfasst die Gebiete der Molekül- bzw. Festkörperphysik, Halbleiter- und Oberflächenphysik sowie physikalische Meßmethoden.

Studiengänge für Technische Physik

werden an den meisten Technischen Hochschulen angeboten. Das Studium besteht aus einem 6 Semester Bachelor-Studium und einen anschließenden 4 Semester Master-Studium.

Sie verstehen sich als Alternative zum traditionellen Studium der Physik und vermitteln den Studenten physikalische Grundkenntnisse zusammen mit den Arbeitsmethoden der Physiker und der technischen Denkweise von Ingenieuren. Als Erweiterung der traditionellen Physikausbildung werden zukunftsorientierte technische Disziplinen und interdisziplinäre Querverbindungen gelehrt.

Abgerundet wird die Ausbildung durch Lehrveranstaltungen aus Betriebswirtschaftslehre einige Rechtsfächer. Wie bei anderen Studien an einer TU wird auf praxisnahe Ausbildung und die Entwicklung technischer Fähigkeiten großer Wert gelegt. Aufgaben aus der Elektrotechnik, der Informatik und des Maschinenbaues sind enthalten, Forschungsthemen aus der Industrie werden als Masterarbeiten angeboten.

Die Studienziele

werden beispielsweise an der TU Ilmenau folgendermaßen definiert:

  • Praxisnahe Ausbildung
  • Befähigung zu interdisziplinärer Arbeit
  • Rasche Wirksamkeit im Unternehmen
  • Ausbildung für breites Einsatzgebiet
  • Kombination der Denk- und Arbeitsweise von Physiker und Ingenieur
  • Enge Kooperation von Universität und Industrie

http://www.tu-ilmenau.de/uni/Technische_Physik.1414.0.html

Schwerpunkte der Ausbildung

  • Mathematik
  • Experimentalphysik
  • Theoretische Physik
  • Chemie
  • Elektrotechnik, Elektronik
  • Einführung in die Technische Mechanik
  • Einführung in die Programmierung
  • Betriebswirtschaftslehre, Recht und Patentwesen

Vertiefende Fächer

können z.B. sein:

Berufliche Tätigkeit

Die breite Ausbildung in Physik, Technik und wirtschaftlich-rechtlichen Fächern wirkt sich auf die mögliche Einsatzbreite der Absolventen günstig aus: