Liste der Fußball-Rekordnationalspieler

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2011 um 15:36 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (Frauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler beinhaltet die Rekordnationalspieler der aktuellen und ehemaligen europäischen Fußballverbände; deshalb ist auch, obwohl geografisch Asien zugerechnet, Israel hier aufgeführt.
In einigen Verbänden gibt es weitere Spieler, die mehr Länderspiele aufzuweisen haben als die hier gelisteten Spieler anderer Verbände. Diese Spieler sind teilweise auf den Seiten der Verbände zu finden.

In einigen Fällen (Bozsik, Lato, Michailow, Streich) werden von der FIFA Spiele bei den Olympischen Spielen nicht mitgezählt (siehe Anmerkungen). Bei Onopko hängt die Anzahl (113 oder 109) davon ab, ob Spiele für die GUS mitgezählt werden. Die FIFA zählt teilweise Spiele von Nationalmannschaften gegen FIFA-Allstarteams mit. Für einige noch aktive Spieler, insbesondere mit weniger als 100 Spielen beruhen die Daten allein auf Einträgen in der Wikipedia, dabei gibt es unterschiedliche Angaben über die Anzahl der Spiele. Diese bedürfen der Überprüfung durch weitere Quellen.

Die UEFA verlieh im Rahmen der EM-Qualifikation am 7. Oktober Erinnerungskappen und Medaillen an Spieler, die mindestens 100 Länderspiele bestritten haben.[1] In der Liste der geehrten Spieler werden auch Spieler genannt, bei denen die FIFA nicht alle Spiele als A-Länderspiele anerkennt.[2]

Männer

 
Europas Rekordnationalspieler Vitālijs Astafjevs
Anzahl Name Land Spielzeit Position Vorgänger
167 Vitālijs Astafjevs Lettland  Lettland seit 1992 Verteidiger/Mittelfeld Ēriks Pētersons (63)
157 Martin Reim Estland  Estland 1992–2009 Mittelfeld Marko Kristal (143)
150 Lothar Matthäus Deutschland  Deutschland 1980–2000 Mittelfeld/Libero Franz Beckenbauer (103)
143 Thomas Ravelli Schweden  Schweden 1981–1997 Torwart Björn Nordqvist (114)
142 Lilian Thuram Frankreich  Frankreich 1994–2008 Verteidiger Marcel Desailly (116)
137 Jari Litmanen Finnland  Finnland seit 1989 Mittelfeld Ari Hjelm (100)
136 Fabio Cannavaro Italien  Italien 1997–2010 Verteidiger Paolo Maldini (126)
134 Dorinel Munteanu Rumänien  Rumänien 1991–2007 Mittelfeld Gheorghe Hagi (125)
130 Edwin van der Sar Niederlande  Niederlande seit 1995 Torwart Frank de Boer (112)
129/121[3] Peter Schmeichel Danemark  Dänemark 1988–2001 Torwart Morten Olsen (102)
127 Luís Figo Portugal  Portugal 1991–2006 Mittelfeld Fernando Couto (110)
127 Iker Casillas Spanien  Spanien 2000- Torwart Andoni Zubizarreta (126)
125 Peter Shilton England  England 1970–1990 Torwart Bobby Moore (108)
124 Sarkis Howsepjan Armenien  Armenien seit 1992 Verteidiger Artur Petrosjan (69)
121 David Carabott
Gilbert Agius
Malta  Malta 1987–2005
1993–2009
Verteidiger
Angriff
Carmel Busuttil (113)
120 Shay Given Irland  Irland seit 1996 Torwart Steve Staunton (102)
120 Theodoros Zagorakis Griechenland  Griechenland 1994–2007 Mittelfeld Efstratos Apostolakis (95)
119 Pat Jennings Nordirland  Nordirland 1964–1986 Torwart Terry Neill (59)
119 Rüştü Reçber Turkei  Türkei 1994–2009 Torwart Bülent Korkmaz (101)
118 Karel Poborský Tschechien  Tschechien 1994–2006 Mittelfeld Pavel Kuka (87)
117 Heinz Hermann Schweiz  Schweiz 1978–1991 Mittelfeld Severino Minelli (80)
113/109 Wiktor Saweljewitsch Onopko Gemeinschaft Unabhängiger Staaten  GUS / Russland  Russland 1992–2004 Abwehr ?
113 Anatolij Tymoschtschuk Ukraine  Ukraine seit 2000 Mittelfeld Andrij Schewtschenko (100)
107 Miroslav Karhan Slowakei  Slowakei seit 1995 Mittelfeld Robert Tomaschek (52)
106 Stilian Petrow Bulgarien  Bulgarien seit 1998 Mittelfeld Borislaw Michailow (102/98)
101/104[4] Rúnar Kristinsson Island  Island 1987–2004 Mittelfeld Arnór Guðjohnsen (73)
104 Yiannakis Okkas Zypern Republik  Zypern seit 1997 Stürmer Pambos Pittas (82)
104 Thorbjørn Svenssen Norwegen  Norwegen 1947–1962 Verteidiger Reidar Kvammen (51)
104 Mario Frick Liechtenstein  Liechtenstein seit 1993 Stürmer Daniel Hasler (79)
103 Andreas Herzog Osterreich  Österreich 1988–2003 Mittelfeld Anton Polster (95)
102 Kenny Dalglish Schottland  Schottland 1971–1986 Stürmer Denis Law (55)
102 Savo Milošević [5] Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro/Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 1994–2008 Stürmer ?
102 Michał Żewłakow Polen  Polen seit 1999 Abwehr Grzegorz Lato 95/100[6]
98/102[7] Joachim Streich Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1969–1984 Stürmer Jürgen Croy (86/94*)
x/100/101[8] József Bozsik Ungarn  Ungarn 1947–1962 Mittelfeld Ferenc Puskás (85)
101 Oleh Blochin Sowjetunion  Sowjetunion 1972–1988 Stürmer Albert Schesternew (90)
100 Dario Šimić Kroatien  Kroatien 1996–2008 Verteidiger Robert Jarni (81)
100 Goce Sedloski Nordmazedonien  Nordmazedonien seit 1996 Verteidiger Artim Shakiri (71), zeitweilig Artim Shakiri mit 73
100 Lewan Kobiaschwili Georgien  Georgien seit 1996 Mittelfeld Giorgi Nemsadse (69)
098 Jeff Strasser Luxemburg  Luxemburg seit 1993 Verteidiger Carlo Weis (87)
096 Jan Ceulemans Belgien  Belgien 1977–1991 Stürmer Paul Van Himst (81)
094 Arik Benado Israel  Israel 1995–2007 Verteidiger Amir Shelah (85)
094 Alexandr Kulchiy Belarus  Belarus seit 1996 Mittelfeld Sergei Gurenko (80)
092 Neville Southall Wales  Wales 1982–1998 Torwart Peter Nicholas (73)
090 Zdeněk Nehoda Tschechoslowakei  CSSR 1971–1987 Stürmer Ladislav Novák (75)
089 Oscar Sonejee Andorra  Andorra seit 1997 Mittelfeld Txema García (71)
085 Dragan Džajić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1964–1979 Stürmer Branko Zebec (65)
084 Andrius Skerla Litauen  Litauen seit 1996 Verteidiger Aurelijus Skarbalius (65)
083 Óli Johannesen Faroer  Färöer 1992–2007 Verteidiger ?
080 Zlatko Zahovič Slowenien  Slowenien 1992–2004 Mittelfeld Aleš Čeh (74)
078 Altin Lala Albanien  Albanien seit 1998 Mittelfeld Foto Strakosha (73)
075 Aslan Kərimov Aserbaidschan  Aserbaidschan 1994–2007 Tərlan Əhmədov
074 Radu Rebeja Moldau Republik  Moldau 1991–2008 Verteidiger Serghei Clescenco (69)
070 Ruslan Baltijew Kasachstan  Kasachstan 1997–2009 Mittelfeld Oleg Voskoboynikov (24)
064 Damiano Vannucci San Marino  San Marino seit 1996 Verteidiger Mirco Gennari (48)
064 Zvjezdan Misimovic Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina seit 2004 Mittelfeld Elvir Bolić (52)
039 Danko Lazović[9] und Nikola Žigić[10] Serbien  Serbien seit 2006 Stürmer ?
026 Simon Vukčević Montenegro  Montenegro seit 2007 Mittelfeld Vukašin Poleksić (22)

Anmerkung: Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv in ihren Nationalmannschaften.

 
Europas Rekordnationalspielerin Birgit Prinz

Frauen

Anzahl Name Land Spielzeit Position Vorgängerin
214 Birgit Prinz Deutschland  Deutschland 1994 - 2011 Sturm Bettina Wiegmann (154)
188 Hege Riise Norwegen  Norwegen 1990 – 2004 Mittelfeld ?
179 Katrine Pedersen Danemark  Dänemark seit 1994 Mittelfeld ?
177 Therese Sjögran Schweden  Schweden seit 1995 Mittelfeld Victoria Sandell Svensson (166)
174 Sandrine Soubeyrand Frankreich  Frankreich seit 1997 Mittelfeld Corinne Diacre (121)
171 Patrizia Panico Italien  Italien seit 1996 Sturm Carolina Morace (150)
156 Annemieke Kiesel Niederlande  Niederlande seit 1995 Mittelfeld Marleen Wissink (141)
144 Svetlana Petko Russland  Russland/UdSSR 1985 – 2005 Torhüterin ?
141 Pauline Hamill Schottland  Schottland seit 1992 Sturm ?
138 Carla Couto Portugal  Portugal seit 1993 Sturm ?
130 Laura Österberg Kalmari Finnland  Finnland seit 1996 Sturm Sanna Valkonen (120)
121 Tatiana Skotnikova Russland  Russland seit 2003 Abwehr Natalja Barbaschina (111)
119 Gillian Coultard England  England 1981 – 2000 ?
111 Katrin Jónsdóttir Island  Island seit 1999 Abwehr ?
111 Maria Lazarou Griechenland  Griechenland 1991 – 2004 ?
111 Maria Makowska Polen  Polen 1986 – 2008 Abwehr ?
110 Femke Maes Belgien  Belgien 1996 – 2010 Abwehr ?
075 Marisa Brunner Schweiz  Schweiz seit 2003 Torhüterin ?
071 Eva Šmeralová Tschechien  Tschechien 1993 – 2008 Abwehr Gabriela Chlumecká (48)
070 Anastassia Morkovkina Estland  Estland seit 1999 Sturm Heleri Saar (57)
056 Gertrud Stallinger Osterreich  Österreich 1990 – 2005 Sturm ?
037 Renata Pirša Kroatien  Kroatien 1995 – 2007 ?
036 Sarit Shenar Israel  Israel seit 2000 Sturm Dayan Meital (28)

Anmerkungen

  1. UEFA.com: "Besondere Nacht" für geehrte Spieler
  2. UEFA.com: Jubiläumsspieler bekommen UEFA-Auszeichnung
  3. Erste Zahl gemäß Zählung des Dänischen Verbandes (inkl. acht Olympia-Qualifiaktionsspielen 1987/88), zweite Zahl gemäß FIFA-Zählung.
  4. Erste Zahl gemäß FIFA-Zählung, zweite Zahl Verbandszählung (inkl. drei Spiele der Olympiaqualifikation 1988).
  5. Milošević bestritt 71 Spiele für die Bundesrepublik Jugoslawien (Savezna Republika Jugoslavija), 30 Spiele für Serbien und Montenegro, nachdem die Bundesrepublik Jugoslawien am 4. Februar 2003 in den Staatenbund Serbien und Montenegro (Srbija i Crna Gora) umgewandelt wurde und zudem 1 Spiel für Serbien nachdem sich Montenegro von Serbien gelöst hatte [1]
  6. Fünf Spiele bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 werden von der FIFA nicht anerkannt.
  7. Erste Zahl gemäß FIFA-Zählung, zweite Zahl inkl. vier Spiele bei den Olympischen Spielen.
  8. Hier ist die Quellenlage nicht eindeutig, so werden in der Wikipedia zwei verschiedene Zahlen gelistet, im FIFA Hunderterklub ist er nicht aufgeführt, da er fünf Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 bestritt.
  9. Lazović bestritt zudem 1 Spiel für die Bundesrepublik Jugoslawien und 3 Spiele für Serbien-Montenegro
  10. Žigić bestritt zudem 13 Spiele für Serbien-Montenegro

Siehe auch

Quellen