Diese Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler beinhaltet die Rekordnationalspieler der aktuellen und ehemaligen europäischen Fußballverbände; deshalb ist auch, obwohl geografisch Asien zugerechnet, Israel hier aufgeführt.
In einigen Verbänden gibt es weitere Spieler, die mehr Länderspiele aufzuweisen haben als die hier gelisteten Spieler anderer Verbände. Diese Spieler sind teilweise auf den Seiten der Verbände zu finden.
In einigen Fällen (Bozsik, Lato, Michailow, Streich) werden von der FIFA Spiele bei den Olympischen Spielen nicht mitgezählt (siehe Anmerkungen). Bei Onopko hängt die Anzahl (113 oder 109) davon ab, ob Spiele für die GUS mitgezählt werden. Die FIFA zählt teilweise Spiele von Nationalmannschaften gegen FIFA-Allstarteams mit. Für einige noch aktive Spieler, insbesondere mit weniger als 100 Spielen beruhen die Daten allein auf Einträgen in der Wikipedia, dabei gibt es unterschiedliche Angaben über die Anzahl der Spiele. Diese bedürfen der Überprüfung durch weitere Quellen.
Die UEFA verlieh im Rahmen der EM-Qualifikation am 7. Oktober Erinnerungskappen und Medaillen an Spieler, die mindestens 100 Länderspiele bestritten haben.[1] In der Liste der geehrten Spieler werden auch Spieler genannt, bei denen die FIFA nicht alle Spiele als A-Länderspiele anerkennt.[2]
Männer
Anmerkung: Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv in ihren Nationalmannschaften.
Frauen
Anmerkungen
- ↑ UEFA.com: "Besondere Nacht" für geehrte Spieler
- ↑ UEFA.com: Jubiläumsspieler bekommen UEFA-Auszeichnung
- ↑ Erste Zahl gemäß Zählung des Dänischen Verbandes (inkl. acht Olympia-Qualifiaktionsspielen 1987/88), zweite Zahl gemäß FIFA-Zählung.
- ↑ Erste Zahl gemäß FIFA-Zählung, zweite Zahl Verbandszählung (inkl. drei Spiele der Olympiaqualifikation 1988).
- ↑ Milošević bestritt 71 Spiele für die Bundesrepublik Jugoslawien (Savezna Republika Jugoslavija), 30 Spiele für Serbien und Montenegro, nachdem die Bundesrepublik Jugoslawien am 4. Februar 2003 in den Staatenbund Serbien und Montenegro (Srbija i Crna Gora) umgewandelt wurde und zudem 1 Spiel für Serbien nachdem sich Montenegro von Serbien gelöst hatte [1]
- ↑ Fünf Spiele bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 werden von der FIFA nicht anerkannt.
- ↑ Erste Zahl gemäß FIFA-Zählung, zweite Zahl inkl. vier Spiele bei den Olympischen Spielen.
- ↑ Hier ist die Quellenlage nicht eindeutig, so werden in der Wikipedia zwei verschiedene Zahlen gelistet, im FIFA Hunderterklub ist er nicht aufgeführt, da er fünf Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 bestritt.
- ↑ Lazović bestritt zudem 1 Spiel für die Bundesrepublik Jugoslawien und 3 Spiele für Serbien-Montenegro
- ↑ Žigić bestritt zudem 13 Spiele für Serbien-Montenegro
Siehe auch
- Rekordnationalspieler (mit Auflistung kontinentaler Fußballrekordnationalspieler)
- Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen
- Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen
- Liste der Fußballspieler mit den meisten Länderspieltoren
Quellen
- FIFA Hunderterclub Männer (Stand 28. September 2011)
- FIFA-Hunderterclub - Frauen (Stand 14. Oktober 2011)
- Spieler mit 100+ Länderspielen und 30+ Länderspieltoren (engl.) (Stand: 15. Juli 2011)
- Rekordnationalspieler der Türkei (englisch)