Landkreis Fulda

Landkreis in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 16:55 Uhr durch LeonardoRob0t (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Landkreises Fulda in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Verwaltungssitz: Fulda
Fläche: 1.380,36 km²
Einwohner: 220.184 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 06 6 31
Kfz-Kennzeichen: FD
Kreisgliederung: 23 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Website: www.landkreis-fulda.de
E-Mail-Adresse: hauptamt@landkreis-fulda.de
Politik
Landrat: Fritz Kramer (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Fulda in Hessen

Der Landkreis Fulda ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel im Osten Hessens.

Er grenzt an folgende Landkreise: Hersfeld-Rotenburg, Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen (Thüringen), Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen (beide Bayern) sowie Main-Kinzig-Kreis und Vogelsbergkreis.

Geografie

Das Kerngebiet des Landkreises Fulda umfasst das sog. "Fuldaer Becken". Östlich davon liegt das Mittelgebirge der "Höhen Rhön" mit Hessens höchstem Berg, der Wasserkuppe. Im Westen des Kreisgebiets befinden sich noch Ausläufer des Vogelsbergs. Namensgebend für den Kreis ist der Fluss Fulda bzw. die Kreisstadt Fulda.


Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 7 Kassel-Würzburg und A 66 Frankfurt-Fulda (noch nicht durchgängig befahrbar). Ferner wird das Kreisgebiet von mehreren Bundesstraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 27, B 40, B 84, B 254, B 279.

Geschichte

 
Kreis Fulda, 1905

Der Kreis Fulda wurde 1821 geschaffen, nachdem das Herzogtum Fulda 1816 zum Kurfürstentum Hessen gekommen war und in vier Kreise aufgeteilt wurde. Als 1866 das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Gebiet des Kurfürstentums zum neuen Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das heutige Kreisgebiet wurde in die Kreise Fulda, Gersfeld und Hünfeld eingeteilt.

1927 schied die Stadt Fulda aus dem Kreis Fulda aus und wurde kreisfrei. 1932 wurde der Kreis Fulda mit dem Kreis Gersfeld vereinigt. Im Rahmen der Hessischen Kommunalreform wurden 1972 die zahlreichen kleineren Gemeinden im Kreisgebiet zu insgesamt 23 Großgemeinden vereinigt. Zwei Jahre später, 1974, verlor die Stadt Fulda wieder ihren Status als kreisfreie Stadt und wurde dem Landkreis Fulda eingegliedert. 1975 wurde schließlich der Landkreis Hünfeld dem Kreis Fulda angeschlossen, so dass dieser damit seine heutige Ausdehnung erreichte.

Wappen

Wappen Landkreis Fulda Blasonierung:

Von Silber und Blau gespalten; vorne das schwarze durchgehende fuldische Kreuz, hinten der hessische Löwe (Wappenverleihung 1936 und erneut am 9. Juli 1973)

Bedeutung:

Das Wappen bringt somit die alte Zugehörigkeit des heutigen Kreisgebiets zum Stift Fulda und die spätere Zugehörigkeit zum Kurfürstentum bzw. Land Hessen zum Ausdruck.

Städte und Gemeinden

Städte

Gemeinden