Zum Inhalt springen

Langmuir-Zirkulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2011 um 00:58 Uhr durch Rainald62 (Diskussion | Beiträge) (Literatur: 20 Jahre jüngere Literatur, Genaues weiß man immer noch nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Langmuir-Zirkulation – benannt nach Irving Langmuir – ist eine Form der windgetriebenen Zirkulation von Gewässern.

Langmuir-Zirkulation mit Treibgutstreifen
Die hellen Streifen auf der Wasseroberfläche resultieren aus der Walzenbewegung des Wassers.

Beständiger Wind bewirkt dabei, dass sich parallel zur Windrichtung walzenförmige Strömungen von 5 bis 50 Meter Breite und Tiefe bilden. Einzelne Wasserteilchen beschreiben in diesen Walzen eine schraubenförmige Bahn, die sie effektiv in Windrichtung transportiert.

Zwischen gegenläufig zirkulierenden Strömungswalzen entstehen Zonen, in denen Wasser an der Oberfläche senkrecht zur Windrichtung zusammen strömt (Konvergenzen) oder auseinander gedrückt wird (Divergenzen).

In den Konvergenzen reichern sich organische Teilchen und unbewegliche Organismen mit positivem Auftrieb an. Dabei handelt es sich vorwiegend um Zooplankton, Nekton und Pleuston. Tange, Pleuston und Treibgut werden hier an der Meeresoberfläche zusammengetragen. Es bilden sich gut sichtbar sogenannte „wind rows“ (Treibgutstreifen).

In den Divergenzen werden Phytoplankton und Organismen mit negativem Auftrieb (Abtrieb) angereichert.

Literatur

  • Jörg Ott, Sigrid Neulinger (Illustrationen): Meereskunde. Einführung in die Geographie und Biologie der Ozeane. 2., neubearbeitete Auflage. UTB - Uni Taschenbuch 1450, Stuttgart 1996 (1. Auflage 1988), ISBN 3-8252-1450-8.
  • Jeremy Blanchard: Numerical investigations of Langmuir circulation and internal waves, Thesis, Uni New Hampshire, 2008, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.