Die Massive Ordnance Air-Burst Bomb (MOAB) ist bis jetzt (März 2003) mit 8.200 Kilogramm Sprengstoff die weltweit größte konventionelle Bombe. Mit ihrer Hülle wiegt sie 9.500 Kg.
MOAB wird aus großer Höhe aus einem Flugzeug abgeworfen und schwebt an einem Fallschirm hängend satellitengesteuert mit Hilfe des GPS (Global Positioning System) ins Ziel.
Die "Superbombe" die auch "Mother of all Bombs" ("Mutter aller Bomben") genannt wird übertrifft bei weitem die in Vietnam, 1991 im Irak und zuletzt in Afghanistan eingesetzte BLU-82 "Daisy Cutter" ("Gänseblümchenschneider"), die eine Sprengkraft von etwa 5700 Kg hat. Die Wirkung der Bombe beruht wie auch bei der BLU-82 auf der gewaltigen Druckwelle, die sie erzeugt.
Zum ersten Mal wurde die MOAB am 12. März 2003 um 14 Uhr getestet. Dazu wurde sie von einem C-130-Transportflugzeug über einem Testgelände des Luftwaffenstützpunktes Eglin in Florida abggeworfen. Dieser Test fand wahrscheinlich im Hinblick auf die Irak-Krise statt, um das irakische Militär zu beeindrucken. Entwickelt wurde sie für den Einsatz gegen große Truppenansammlungen und Bunkeranlagen.