South Park

US-amerikanische Fernsehserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 23:18 Uhr durch 213.7.104.131 (Diskussion) (Timmy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie

South Park ist eine US-amerikanische Zeichentrickfilm-Serie von Trey Parker und Matt Stone. Sie läuft seit 1997 auf dem Kabelsender Comedy Central und besteht derzeit aus über 131 Episoden in 9 Staffeln. Eine Episode dauert ca. 22 min. In Deutschland wird die Serie auf RTL ausgestrahlt.

Die Serie

Die Serie dreht sich um das Leben der vier achtjährigen Jungen: Stan, Kyle, Eric und Kenny. Sie besuchen die Grundschule in dem typisch-idyllischen US-amerikanischen Bergstädtchen South Park, Colorado. Die Serie nimmt sich vieler auch aktueller gesellschaftlicher und politischer Themen und Tabus an, die alle in einen sehr aggressiven Humor verpackt sind. Es gibt keinen Respekt vor Autoritäten oder scheinbaren Respektspersonen. Saddam Hussein wird ebenso persifliert wie Jesus oder der Teufel.

Ungewöhnlich ist die Machart der Serie: Die Figuren sind flächig (2D) und stark vereinfacht. Die Hintergründe sehen aus wie aus Papier zusammengesetzt. Bei den ersten, ruckeligen Animationen von Parker und Stone war dies auch wirklich der Fall, weil sie kein Talent zum Zeichnen hatten. Ab der zweiten Episode bis einschließlich der vierten Staffel entstanden sie am Computer mit der Software Power Animator, danach mit Maya. Die Animationen und der Detailgrad haben sich dabei in den Jahren deutlich weiterentwickelt, ohne jedoch den Papier-Look zu verlieren. Bei real existierenden Personen wie zum Beispiel David Hasselhoff, Saddam Hussein oder Barbra Streisand wird oft ein Foto als Gesicht eingesetzt. Der Mund dieses Fotos wird animiert, indem Teile des Bildes verschoben werden, ähnlich wie bei den Animationen von Monty Python. Trotz oder gerade wegen dieses Minimalismus hat die Serie viele Anhänger.

Vorbild für den Ort South Park ist der Ort Littleton (Colorado), in dem die Erfinder der Serie aufwuchsen. Auch in Handlungen und Charakteren sind viele Begebenheiten und Personen aus der Jugend der beiden Produzenten verarbeitet.

Parallel zur Serie entstand 1999 auch ein Kinofilm: South Park: Bigger, Longer & Uncut (deutsch: South Park: Größer, länger und un(b)geschnitten).

Hauptcharaktere aus South Park

Eric Cartman

Kennzeichen: hellblaue Mütze, rote Jacke, braune Hose und "breiter Körperbau"

Eric Cartman ist sehr dick und wird deshalb oft gehänselt. Man nennt ihn allgemein Fettarsch. Trotzdem ist er unglaublich gemein, berechnend und egoistisch. Ständig versucht er, seinen Mitschülern übel mitzuspielen. Dabei geht er oft intelligent vor, was aber nicht heißt, dass er selber nie etwas abbekommt. Eric hat eine Vorliebe für Adolf Hitler und lebt bei seiner alleinerziehenden Mutter, die ihm jeden Wunsch von den Augen abliest, eine hemaphrodite Schlampe ist und ihn übermäßig verwöhnt. Sie versichert ihm auch immer wieder, er habe nur schwere Knochen. Laut Aussage der Schöpfer ist er „der dreckige kleine Bastard, der in jedem von uns steckt“. Cartman ist „nebenbei“ auch noch ein ziemlich überzeugter Amerikaner, was sein Selbstbewusstsein unterstützt. Er macht oft abfällige Aussagen über "Öko-Fritzen" (Hippies und Öko-Fanatiker): "Sie wollen die Welt verbessern aber rauchen nur Joints und stinken!" Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist es, von anderen zu verlangen, seine Autorität zu respektieren ("Respektier meine Autoritäh!"). Auch beschimpft er Kyle oft als "verfickten Juden". Er war auch schon mal Südstaatengeneral (Fackeln im Sturm für Arme). Sein Lieblingspruch ist "Leckt mich Leute, ich geh nach hause!" (engl. "Screw you guys, I'm going home!").

Kyle Broflovski

Kennzeichen: grüne Mütze mit Ohrenschützern, orangefarbene Jacke

Kyles Zugehörigkeit zum jüdischen Glauben wird in South Park regelmäßig thematisiert. Des weiteren ist er der Intelligenteste des Quartetts. Dem Spruch von Stan fügt er jeweils hinzu Ihr Schweine! (engl.: You bastards!). Kyle hat einen kanadischen Adoptivbruder namens Ike Moisha. Kyle hat langes, lockiges und rotes Haar, welches aber unter seiner Mütze verborgen ist. Sein Geburtstag ist der 26. Mai. Sein bester Freund ist ein Scheißehaufen namens Mr. Hanky. Kyles Penis ist, da er Jude ist, beschnitten.

Stan Marsh

Kennzeichen: blaue Mütze, braune Jacke und blaue Hose

Stan stellt den typischen amerikanischen Jungen dar. Er wirkt ziemlich „nett“ und ruhig im Gegensatz zu anderen Charakteren. In fast jeder Folge ist ihm der Spruch „Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet!“ zugedacht (engl.: „Oh my god, they killed Kenny!“). Stan ist in Wendy verliebt, aber muss sich immer übergeben, wenn sie ihm zu nahe kommt.

Kenny McCormick

Kennzeichen: orange-farbene Jacke mit über den Kopf gezogener Kapuze

Kennys Familie ist sehr arm, worüber sich Eric sehr gerne lustig macht. Zudem stirbt Kenny bis Ende der 5. Staffel in (fast) jeder Episode. Laut den Machern muss Kenny aufgrund der Armut seiner Familie sterben. Er spricht nur selten, und dann nur nuschelnd in seine Kapuze hinein. Aber eigentlich hat er eine klare Aussprache und eine schöne Singstimme, die er an einem rumänischen Konservatorium ausbilden will. Seine Haarfarbe ist blond. Er weiß viel über Sex und ist in dieser Beziehung der "reifste" der Jungs.

Nach seinem Tod in der fünften Staffel existiert er nur noch als Seele, die in Eric Cartmans Körper gefangen ist. Am Ende der sechsten Staffel kommt er in der Weihnachtsfolge jedoch ohne erfindlichen Grund wieder zurück – seine selbstverständlich genuschelte Aussage dazu: „Hab Urlaub gemacht“.

In der vierten Folge der neunten Staffel, die sich auch eine Emmy-Nominierung einheimste, "darf" Kenny jedoch wieder sterben, um Gott mit einer goldenen PSP bei seinem Kampf gegen die Armee Satans zu helfen.

Leopold „Butters“ Stotch

Kennzeichen: blonde Haare, türkise Jacke, grüne Hose

Butters ist ein sehr naiver, lieber Junge, der deshalb von seinen Freunden gerne ausgenutzt wird. So ist er auch der „Ersatz“ für Kenny zu Beginn der sechsten Staffel. Nachdem er aber als „Kenny-Ersatz“ von den anderen Jungs gefeuert wird, nimmt Butters eine zweite Identität als böser Superschurke "Professor Chaos" an, um sich an der Gesellschaft zu rächen und Chaos zu verbreiten. Sein Platz als „Kenny-Ersatz“ wird von Tweek eingenommen. Sein Geburtstag ist der 11. September. In seiner frühen Kindheit war er Teilnehmer bei einem Stepptanz-Wettbewerb, bei dem ihm ein Schuh vom Fuß rutschte und durch die Folgen acht Menschen ums Leben gekommen sind.

Tweek

Kennzeichen: blonde Haare, dunkelgrünes Hemd, violette Hose, angespannter Gesichtsausdruck und Zittern

Tweeks Eltern betreiben einen Kaffee-Laden und geben ihrem Sohn täglich große Mengen Kaffee zu trinken. Dies ist unter anderem der Grund dafür, dass Tweek so zappelig und nervös wirkt. Seine Eltern sind allerdings nicht von der Meinung abzubringen, dass das Hyperaktivitätssyndrom für seinen Zustand verantwortlich ist. Außerdem wird er von Unterhosenwichteln verfolgt. Sein Lieblingsbuch ist "Mein Kampf".

Jerome „Chef“ McElroy (dt. Chefkoch)

Kennzeichen: Chefkockmütze, rotes T-shirt, blaue Hose

Der afroamerikanische Koch in der Schulkantine hilft den Jungs oft bei privaten Problemen, nicht selten in Liedform. Dabei geht es sehr oft um Angelegenheiten, die eigentlich von den Eltern geregelt werden müssten. Chefkoch genießt aber anscheinend das große Vertrauen der Kinder. Da er sexuell sehr aktiv ist, steht er den Kindern auch (widerstrebend) bei solchen Fragen Rede und Antwort. Chefkoch wird im Original vom bekannten amerikanischen Soulsänger Isaac Hayes, der unter anderem die Titelmusik von Shaft gesungen hat, gesprochen.

Nebencharaktere

Officer Barbrady

Ein völlig verblödeter Polizist, der lange Zeit die gesamte Polizeikraft in South Park darstellte. Eigentlich ein analphabetischer Idiot, aber er hat das Lesen nach einem miesen Buch aufgegeben. Beobachtet oft Verbrechen, lässt sie aber geschehen, sagt sogar oft "Weitergehen Leute, hier gibt es nichts zu sehen!" und lässt alles so wie es ist. Parallelen zu Chief Wiggum aus der Serie Die Simpsons sind nicht zu übersehen.

Gerald Broflovski

Kyles Vater; Anwalt und war früher mit Kennys Vater eng befreundet. Heute ist er mit Randy Marsh befreundet und hat auch schon mit ihm masturbiert.

Sheila Broflovski

Kyles Mutter, eine sehr leicht erregbare Frau, die ständig für die Rechte und den Schutz ihrer Kinder und anderer Minderheiten eintritt, um dabei immer alles zu zerstören. In der Kinoversion von South Park ist sie verantwortlich für den Krieg gegen Kanada, den Tod von Terrance & Philip und den damit in Verbindung stehenden Beinahe-Weltuntergang. Sie wird von Cartman als fette Schlampe bezeichnet

Liane Cartman

Erics Mutter. Sie verwöhnt Eric total und will nicht glauben, dass sie einen völlig missratenen Sohn hat. In der zweiten Staffel wird zudem klar, dass sie ein Hermaphrodit ist (Folge 202: „Und noch immer ist Cartmans Mama eine Schlampe“). Sie hat es mit fast jeden männlichen Einwohner von South Park schon getrieben.

Herbert Garrison

Der homosexuelle Grundschullehrer der Kinder; kehrte nach kurzer Pause zurück, weil er seine Homosexualität leugnete und auf seine Fingerpuppe Mr. Hat (dt. Mr. Zylinder) übertrug. Diese Puppe wurde zeitweise durch Mr. Twig (dt. Mr. Zweig) ersetzt, bis Mr. Hat schließlich „zurückkehrte“. Mr. Hat ist die böse Seite von Mr. Garrison. Er spricht aus, was dieser nur zu denken wagt. Außerdem kann die Puppe durchaus selbstständig handeln, sie schlägt sich mit anderen Lehrern und tötet sogar Mr. Twig. Das Aussehen der Puppe besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit der Symbolfigur des Uncle Sam, Bart und Zylindermuster sind geringfügig geändert.

Als Mr. Garrison seine Homosexualität eingesteht, wird er entlassen und muss die Kindergartenkinder unterrichten. Als die Jungen die vierte Klasse erreichen, darf Mr. Garrison sie nach dem Tod ihrer alten Lehrerin wieder unterrichten, da seine Homosexualität nun toleriert wird. Bald darauf wird ein Gesetz erlassen, das die Diskriminierung von Homosexuellen verbietet und den Opfern Schmerzensgeld zubilligt. Als Versuch, entlassen zu werden, engagiert sich Garrison einen neuen (menschlichen) Assistenten, Mr. Slave, der anschließend sein Lebenspartner wurde. Zu Beginn der 9. Staffel unterzog sich Mr. Garrison einer Geschlechtsumwandlung und ist nun Mrs. Garrison.

Außerdem scheint er rassistische Veranlagungen zu haben, was er mehrmals in der Serie zeigt. Mr. Zylinder ist Mitglied im Ku Klux Klan, was Mr. Garrison jedoch nicht gefällt. Sein neuer Assistent ist Mr. Slave. Ihm schob er die Wüstenrennmaus Lemmiwinks in den Arsch.

Hungriger Hugo (Starvin' Marvin)

Hugo ist ein äthiopischer Junge, der von Eric, Stan, Kyle und Kenny im Rahmen eines Hilfsprogramms adoptiert wird, weil es dafür eine Uhr als Prämie gibt. Versehentlich wird Hugo nach South Park gebracht, wo ihm die Einwohner einen erschreckenden Eindruck der amerikanischen Überfluss- und Wegwerfgesellschaft bieten. Hugos Nachname dürfte, wie der seiner Eltern, Klik-Klik-Dörk lauten.

In einer zweiten Folge ("Hungriger Hugo im Weltall") sucht er für sich und seinen Stamm einen lebenswerteren Ort, an dem nicht missioniert wird. Diesen findet er auf den Planeten Makla.

Jimbo Kern & Ned Goblansky

Jimbo ist Stans Onkel. Ned ist sein bester Freund aus dem Vietnamkrieg und zudem ein Kriegsinvalide. Sie haben den gesamten Vietkong im Alleingang auf Einhörnern besiegt. Die beiden sind leidenschaftliche Jäger und überzeugte Nationalsozialisten. Sie besitzen ein Waffenladen namens "hunting and killing" Sie hatten auch eine Sendung im offenen Kanal South Park. Sie waren auf der Such nach dem mexikanischen Glotzfrosch von Süd Sri-Lanka. Sie hatten eine Quote von 13 Zuschauern und liefen damint der Sendung "Jesus und seine Kumpels" der Rang ab.

Randy Marsh

Randy Marsh ist Stans Vater. Er arbeitet als Geologe und war früher in einer Boygroup.

Carol Marsh

Stans Mutter; für die Serie ist sie einer der normalsten Charaktere. Ab der zweiten Staffel heißt sie auf einmal Sharon. Sie hat sich schon einmal von ihrem Mann Randy scheiden lassen, aber innerhalb von 25 Minuten sind sie wieder zusammengekommen, da ihr neuer Freund Roy ein Weichei war.

Shelly Marsh

Shelly ist Stans gewalttätige, hässliche und zahnspangentragende ältere Schwester. Sie duldet es nicht, wenn sich ihr Bruder über sie lustig macht und verprügelt ihn regelmäßig.

Stans Großvater

Der Opa väterlicherseits versucht stets zu sterben und ist Mittelpunkt einiger Folgen über alte Menschen.

Bürgermeisterin McDaniels

Ist nur um das gute Image ihrer selbst und das der Stadt bemüht; eher inkompetent und braucht immer ihre zwei Assistenten um sich.

Dr. Mephisto

Verrückter Gentechniker; tritt immer mit einem undefinierbaren stummen Wesen namens Kevin auf. Sein Ziel ist es, einen vierärschigen Menschen zu züchten.

Pip

Wird von Eric oft als Franzose beschimpft. Er stammt aber aus England, wo er zu einem Gentlemen erzogen wurde. Aufgrund seiner extremen Höflichkeit wird er viel gehänselt. Pip ist eine Anspielung auf den gleichnamigen Hauptcharakter des Buches Große Erwartungen von Charles Dickens, welches in einer Episode auch parodiert wird.

Terrance & Phillip

Terrance und Phillip sind ein kanadisches Comedy-Duo mit eigener TV-Serie. Ihr comichaftes Aussehen erinnert an Mülleimer mit Klappdeckel und ist typisch für alle Kanadier. Ihre Sendung besteht fast nur aus Furz-Orgien und Fäkalienhumor und ist daher die Lieblingssendung der Jungs aus Southpark. Terrance & Phillip repräsentieren die Macher Trey & Matt und deren umstrittene Sendung in ihrer eigenen Sendung.

Timmy

Timmy ist ein behinderter Junge aus der Klasse von Cartman und den anderen. Aufgrund seiner Behinderung ist er gezwungen sein Leben im Rollstuhl zu verbringen. Ein wichtiger Aspekt in seinem Leben ist die angeborene Sprachstörung, welche bewirkt, daß Timmy nur seinen eigenen Namen, den Namen seines Haustieres, dem Truthahn „Gobbles“ – ebenfalls körperlich behindert –, "Lügen bringen Schande" und "Timmy und die Fürsten der Finsternis" aussprechen kann. Im weiteren Verlauf der Serie tritt er mit der Band „The Lords Of The Underworld“ in Kontakt und startet mit ihnen eine Tour. Timmy ist weiterhin ein elementarer Grundpfeiler einer neuen aufstrebenden Band namens „Timmy and the Busdrivers“ (dt. „Timmy und die Busfahrer“). Diese Band befasst sich auf politischer und gesellschaftswissenschaftlicher Ebene mit den Problemen des Busfahrertums. Der erste Song „Timmy you drive the bus“ basiert auf den Problemen behinderter Busfahrtteilnehmer.

Jimmy

Jimmy ist ein behinderter Junge, der an Krücken gehen muss und einen Sprachfehler hat. Er erzählt dennoch gerne Witze oder tritt als Comedian auf. Seine Lieblingssätze sind „Meine Mom sagt, Gott hat für jeden Menschen einen Plan. Dann bin ich wohl Plan B.“ und „Ihr seid ein tolles Publikum!“. Er wurde von den Pfadfindern ausgestoßen, nachdem er von Timmy als schwul bezichtigt wurde.

Der Chinese (Twong Lu Kim)

Dem Besitzer des Lokals „City-Wok“ wurde einmal aufgetragen, eine Mauer um die Stadt zu bauen, um Kinderentführer fernzuhalten. Allerdings wird die Mauer noch in der selben Folge mehrmals eingerissen und die Stadt von Mongolen überrannt.

Was teilweise in der deutschen Übersetzung und Synchronisierung verlorengeht, ist sein Akzent, durch den sich „City“ wie „Shitty“, also wie „Scheiße“, anhört. Im Namen seines Lokals kann dies auch in den deutschen Folgen beibehalten werden: „Shitty-Wok“ bzw. „-Fuck“ statt „City-Wok“; verloren geht allerdings „Ich hasse diese ganze Scheiße (Stadt)!“ („I hate this whole shitty (city)!“).

Er betreibt nebenbei die Fluggesellschaft „City Airlines“ („Shitty Airlines“).

Towelie

Towelie ist ein lebendes, sprechendes sowie drogensüchtiges Handtuch, dessen Existenz auf Genexperimente zurückgeht. Seine Bestimmung ist es, Leute bestmöglich abzutrocknen. Es erscheint erstmals in Episode 508 und fällt v. a. dadurch auf, daß es den Einwohnern von South Park Ratschläge in bezug auf Handtücher gibt ("Don't forget to bring a towel") und stets auf der Suche nach dem nächsten Rausch ist ("Well, I'm gonna get a little high"). Im Verlauf der Sendung wird es Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen der Army und Tynacorp, in die Cartman, Kenny, Stan und Kyle hineingezogen werden.

Gäste

In mehreren Folgen der Serie sowie im Film treten freiwillig oder unfreiwillig Prominente als Gäste auf. Einige davon sind (in alphabetischer Reihenfolge) unter anderem:

Stimmen

Hauptdarsteller

Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
Eric Cartman Trey Parker Jörg Reitbacher-Stuttmann
Kenny McCormick Matt Stone Sabine Bohlmann
Kyle Broslofski Matt Stone Jan Panczak
Leopold 'Butters' Stotch Matt Stone Dirk Meyer
Stan Marsh Trey Parker Benedikt Weber
Tweek Trey Parker Dominik Auer
Jerome 'Chef' McElroy Isaac Hayes Donald Arthur

Nebendarsteller

Big Gay Al Matt Stone Christian Weygand
Bürgermeisterin McDaniels Eliza Schneider Dagmar Heller
Cartmans Mutter Liane Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Uschi Wolff
Clyde Trey Parker Sissy Elsholtz
Craig Trey Parker Marc Stachel
Damien Matt Stone Solveig Duda
Diane Choksondik Trey Parker Ilona Grandke
Dr. Alphonse Mephesto Trey Parker Michael Habeck
Gerald Broslofski Matt Stone Gudo Hoegel
Gott Trey Parker Walter von Hauff
Herbert Garrison Trey Parker Michael Rüth
Ike Broslofski Milan Agnone Sabine Bohlmann
Jesus Matt Stone Silvan Leirich
Jimbo Kearn Matt Stone Arne Elsholtz
Jimmy Trey Parker Hubertus von Lerchenfeld
Mr. Hankey Trey Parker Christian Weygand
Mr. Mackey Trey Parker Randolf Kronberg
Mrs. Crabtree Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Dagmar Heller
Mrs. McCormick Mary Kay Bergman / Eliza Schneider Marion Sawatzki
Ned Gerblanski Trey Parker Kai Taschner
Offizier Barbrady Trey Parker Thomas Albus
Phillip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
Pip Matt Stone Hubertus von Lerchenfeld
Randy Marsh Trey Parker Jakob Riedl
Sharon Marsh Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Karin C. Tietze
Sheila Broslofski Mary Kay Bergman / Mona Marshall Katharina Lopinski
Shelly Marsh Eliza Schneider Julia Haacke
Stuart McCormick Matt Stone Jan Odle
Terrance Trey Parker Dominik Auer
Timmy Trey Parker Daniel Krause
Token Williams Adrien Beard Johannes Raspe
Wendy Testaberger Mary Kay Bergman / Eliza Schneider / Gracie Lazar Shandra Schadt

Berühmte Gastsprecher

hier fehlen noch einige Sprecher

Rolle Originalsprecher Deutsche Synchronisation
Adolf Hitler Matt Stone Willi Herren
Barbara Streisand Mary Kay Bergman Jutta Speidel
Bob Saget Trey Parker Ingolf Lück
Bücherwurm Matt Stone Tim Sander
Chorleiterin Bebe Stevens Jennifer Howell Lilo Wanders
Fitnesstrainerin Susan [[]] Jeanette Biedermann
Geologe [[]] Heiner Lauterbach
Krankenschwester Gollum Mary Kay Bergman Dolly Buster
Leonard Matlin Trey Parker Sigmar Solbach
Mrs. Ellen Natasha Henstridge Jasmin Tabatabei
Opa Marvin Marsh Trey Parker Klaus Höhne
Oprah Winfrey Eliza Schneider Dagmar Dempe
Rektorin Victoria Mary Kay Bergman Désirée Nick
Reporter Frank Matt Stone Wigald Boning
Robert Smith Robert Smith Guildo Horn
Romper Stomper Matt Stone Ingo Schmoll
Rosie O'Donnell Eliza Schneider Ariane Sommer
Sally Struthers Mary Kay Bergman Jenny Elvers
Thom York Thom Yorke Ben
Tom Matt Stone Wigald Boning

Eröffnungssongtext

Der Titelsong wird im amerikanischen Original von der Band Primus gesungen.

Ich schau mal in den South Park man dort ist es echt heiß. I'm going down to South Park, gonna have myself a time.
Nette Leute überall und nur strahlende Gesichter. Friendly faces everywhere, humble folks without temptation.
Ich geh in den South Park, da vergess ich jeden Scheiß. Going down to South Park, gonna leave my woes behind.
Jederzeit bei Tag und Nacht, ist im Park der Parkkoller. Ample parking day or night, people spouting, "Howdy neighbor!"
Überall in South Park ist was los wie jeder weiß. Headin’ on up to South Park, gonna see if I can't unwind.
Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph! Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph!
Hey komm schon in den South Park, denn da ist dein Freundeskreis! So, come on down to South Park and meet some friends of mine.

Das unverständliche „Mrph mhm mrm...“ bedeutet im Original anfangs: „I like girls with big fat Titties, I like girls with big Vaginas.“ In den Folgen der 6. Staffel, in denen Kenny nicht erscheint, wurde es durch „Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmah Timmah.“ ersetzt. Weitere Varianten sind, seit Staffel 3 „I have got a ten inch penis, use your mouth to help me clean it“ und seit Staffel 7 „Someday I'll be old enough to stick my dick in Britney's butt“.

Auszeichnungen


einen schönen Ausgangspunkt für die Zusammenstellung von Auszeichnungen von South Park bieten diese beiden Webseiten:
link1 und link2

Vorlage:Wikiquote1