Zum Inhalt springen

Heraklonas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2011 um 22:15 Uhr durch SJuergen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Solidus des Herakleios mit seinen Söhnen Konstantin III. und Heraklonas.

Heraklonas (* 626 in Lasika; † 641 auf Rhodos) war im Jahr 641 für einige Monate Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Heraklonas (Herakleios II.; auch Heraklenos oder Herakleonas (Vorlage:ELSmit), lat. Heraclianus; eigentlich Konstantinos Herakleios Vorlage:Polytonisch, lat. Constantinus Heraclius) war ein Sohn des Kaisers Herakleios und der Martina. Diese setzte alles daran, dass Heraklonas alleiniger Thronerbe und sein älterer Halbbruder Konstantin III. von der Thronfolge ausgeschlossen werden sollte; so brachte sie ihren Mann dazu, bereits zu seinen Lebzeiten Heraklonas 632 zum Caesar und am 4. Juni 638 (der Sohn war gerade zwölf Jahre alt) zum Mitkaiser zu ernennen. Als Herakleios dann am 11. Februar 641 starb, wurde die Witwe Martina zur faktischen Regentin, musste die Herrschaft aber zunächst mit Konstantin III. teilen. Dieser war offenbar schon längere Zeit krank, jedenfalls verstarb er am 25. Mai und im Volk kam der Verdacht auf, dass Martina bei diesem Tod nachgeholfen hatte. Vor seinem Tod hatte Konstantin III. noch seinen elfjährigen Sohn Flavios Herakleios zum Erben bestimmt, der im Sommer als Konstans II. (eigentlich: Konstantin) zum Mitkaiser gekrönt wurde. Offenbar selbst der Regentin Martina gegenüber misstrauisch, hatte Konstantin III. den Heermeister Valentinos angewiesen, seinen Sohn zu beschützen. Allem Anschein nach kam es zum Machtkampf zwischen zwei Hofparteien. Vermutlich am 14. September 641 drang dann das „Volk“, das die Herrschaft der Kaiserwitwe endgültig beenden wollte (vermutlich steckten einflussreiche Senatoren hinter der Revolte), in den Kaiserpalast ein, verstümmelte Martina und Heraklonas (ihr wurde die Zunge abgeschnitten, ihm die Nase) und verbannte beide nach Rhodos. Heraklonas starb kurz darauf an seinen schweren Verletzungen (vgl. dazu den Bericht bei Theophanes, AM 6133). Da auch Heraklonas' jüngere Brüder und Mitkaiser David Tiberios und Martinos beseitigt wurden, dkonnte Konstans II. unangefochten das Kaisertum übernehmen. Die Monate der inneren Unruhe hatten das Reich allerdings weiter geschwächt und sicher mit dazu beigetragen, dass der Vormarsch der Araber auch in Ägypten nicht gestoppt wurde.

Literatur

Siehe auch die Literatur im Artikel Herakleios.

  • Timothy Gregory: A History of Byzantium. Oxford 2005.
  • Philip Grierson (Hrsg.): Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection: Phocas to Theodosius III, 602-717. Dumbarton Oaks, Washington 1968, ISBN 0-88402-024-X (dort S. 389−401).
Commons: Heraklonas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


VorgängerAmtNachfolger
Konstantin III.Kaiser von Byzanz
641
Konstans II.