Ishikawa Kaoru

japanischer Chemiker, entwickelte Ishikawa-Diagramm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 16:01 Uhr durch HoHun (Diskussion | Beiträge) ("Qualitätszirkel" ist eine Gruppe von Leuten, nicht PDCA. Übersetzungsfehler?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der japanische Chemiker Kaoru Ishikawa (石川 馨 Ishikawa Kaoru, * 1915, Tokio; † 16. April 1989) entwickelte zahlreiche Qualitätswerkzeuge, unter anderen das nach ihm benannte Ishikawa-Diagramm (1943). Im Deutschen ist das Ishikawa-Diagramm auch als "Fehlerbaum", "Ursache Wirkungs Diagramm" oder "Fischgrätendiagramm" bekannt. Darin geht es um Abläufe, Fehler und daraus entstehende Ereignisse, also um die Darstellung von Ursachen und Wirkung.

Er arbeitete eng mit dem amerikanischen "Qualitäts-Guru" Dr. W. Edwards Deming zusammen, dessen 4-Punkte Plan-Do-Check-Act (PDCA-Model). Er auf sechs Punkte erweiterte (1952).

Plan - Do - Check - Act:

  1. (Plan1) Determine goals and targets
  2. (Plan2) Determine methods of reaching goals
  3. (Do1) Engage in education and training
  4. (Do2) Implement work
  5. (Check) Check the effects of implementation
  6. (Act) Take appropriate action