FC Barcelona

Sportverein aus Barcelona, Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:51 Uhr durch 80.136.125.15 (Diskussion) (Internationale Erfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Barcelona
Emblem des FC Barcelona
Vereinsdaten
Gegründet: 29. November 1899
Vereinsfarben: Blau-Rot
Mitglieder: 133.000
Peñas: 1.545
Sportarten: Fußball, Basketball, Handball, Feldhockey, Rugby,

Eishockey, Baseball, Volleyball, Eiskunstlauf

Stadion: Camp Nou
(Sitzplätze: 98.800)
(Platzgröße: 105x68m)
Vereinsführung
Präsident: Joan Laporta i Estruch
Erster Vizepräsident: Albert Vicens
Technischer Direktor: Txiki Begiristain
Generaldirektor: Anna Xicoy
Trainer: Frank Rijkaard
Co-Trainer: Henk Ten Cate
Co-Trainer: Eusebio Sacristán Mena
Torwart Trainer: Juan Carlos Unzué
Kontakt
Anschrift: Avenida Arístides Maillol

08028 Barcelona

Telefon: 93 - 4 96 36 00
Telefax: 93 - 4 11 22 19
e-Mail: secretaria@club.fcbarcelona.com
Website: http://www.fcbarcelona.com
Saison 2004/2005
Primera Division: Meister, Trofeo Zamora
Copa del Rey: Aus in der 1. Runde (0.1 n.V. gg. Gramanet)
Champions League: Aus im Achtelfinale (2:1 ; 2:4 gg.Chelsea FC)

Der Fútbol Club Barcelona, kurz Barça genannt, ist der neben Real Madrid berühmteste Fußballverein Spaniens. 1992 gewann der Klub die Champions League.

Der unter dem Kürzel "Barça" bekannte Verein ist im katalanischen Barcelona beheimatet und trägt seine Heimspiele im Camp Nou aus, mit 98.600 Plätzen eines der größten Stadien der Welt. Mit rund 125.000 Mitgliedern ist der FC Barcelona vor dem FC Bayern München der mitgliederstärkste Sportverein der Welt und wird von mehr als 1.600 Fanclubs unterstützt. Ein Verein wie der FC Barcelona hat natürlich auch eine hervorragende Nachwuchsarbeit. Im legendären La Masia wurden schon viele Stars ausgebildet.

Zum Verein gehören auch andere Sport-Sektionen, etwa Handball und Basketball. Der Basketballverein FC Barcelona hat im Jahr 2003 erstmals den Europapokal, die wichtigste Trophäe im europäischen Vereinssport, gewonnen.

Geschichte

Der FC Barcelona wurde am 29. November 1899 vom Schweizer Hans Gamper gegründet. In der Zeit der Franco-Diktatur war das Stadion Treffpunkt der Katalanen, um über politische Themen zu reden. Da die Jahreskarten die Besucher immer an die gleichen Stellen brachten, kannten sich die Besucher und konnten im Fußballstadion miteinander reden, ohne Repressalien zu befürchten. Heute sind Heimspiele von Barça immer ausverkauft, weil mehr Vereinsmitglieder existieren als Sitzplätze bzw. Besucherplätze vorhanden sind und Vereinsmitglieder automatisch Besucherrecht haben.

Papst Johannes Paul II. war Ehrenmitglied des FC Barcelona.

Die Rivalen

Die beiden großen Erzrivalen vom FC Barcelona sind weit mehr als nur fußballerische Gegner. Der Lokalrivale Español Barcelona stand für das "spanische Katalonien", während das verhasste Real Madrid symbolisch für ein zentralistisches Spanien angesehen wurde. Dank der forcierten Demokratisierung des politischen Systems in den letzten Jahrzehnten, die einherging mit der Zunahme des Autonomiestatus Kataloniens, nahm die Brisanz der Derbys zwar ab, verschwand aber selbstverständlich nicht. Im folgenden ein kleiner Rückblick auf einige Spiele von

Real und Barça, das dunkle Kapitel

Die enge Verbundenheit der Hauptstädter mit der Franco-Diktatur tat ihr Übriges, so dass sich das Klima zwischen den beiden größten spanischen Vereinen alles andere als entspannte. Gamper wurde 1925 vom Militärregime des Generals Miguel Primo de Rivera als Clubchef abgesetzt. Fünf Jahre später nahm er sich das Leben. Einer seiner Nachfolger, der Abgeordnete Josep Sunyol, wurde 1936 im Bürgerkrieg von Truppen des späteren Diktators Francisco Franco standrechtlich erschossen. Die Mannschaft ging ins Exil nach Mexiko. Die Zahl der Mitglieder sank zu Beginn des Franco-Regimes auf 2 500, der Club stand vor dem Aus.

Ein paar Vorfälle aus der Zeit der Diktatur (1939-1975) sind unvergessen:

  • 1943 drangen Polizisten vor einem Spiel Barças bei Real Madrid in die Kabine ein und gaben den Katalanen zu verstehen, dass ein Sieg über Real für sie gefährlich wäre; Barcelona verlor 1:11.
  • 1968 trafen beide Clubs im Pokalendspiel aufeinander. Barcelonas 1:0-Erfolg ging in die Annalen als "Endspiel der Flaschen" ein. Aufgebrachte Real-Fans warfen nach Spielende pausenlos Flaschen, Tomaten, etc. auf das Spielfeld, die traditionelle Siegerrunde fiel dieser Form des Recycling zum Opfer, übrigens ist der Verkauf von Glasflaschen in spanischen Fußballstadien seit diesem Tag untersagt. Die bereits vor dem Spiel aufgeheizte Atmosphäre kam auch Tage später nicht zur Ruhe, zum einen veröffentlichte die Madrider Vereinsführung eine Verletztenliste der Spieler, die angeblich absichtlich von katalanischen Kickern attackiert wurden, zum anderen lobte der Real-Vorsitzende Santiago Bernabéu Barças Lokalrivalen Español "allein für die Tatsache, in Katalonien einem Verein vorzusitzen, der den Namen Español trägt", und stieß noch weitere Beleidigungen in Richtung FC Barcelona aus.
  • Am 6. Juni 1970 kam es im Nou Camp zum Aufeinandertreffen im Pokalhalbfinal-Rückspiel, nachdem Real das Hinspiel mit 2:0 gewonnen hatte. Barça führte 1:0, als der Schiedsrichter Guruceta den "Königlichen" einen Elfmeter schenkte (laut Zeitungsberichten war das vermeintliche Foulspiel mindestens drei Meter vor dem Strafraum) und einem applaudierenden Barça-Spieler die Rote Karte zeigte. Einige Minuten später, nach einer weiteren Fehlentscheidung, riss der Geduldsfaden der Fans und etliche stürmten den Platz. Als ob sie darauf gewartet hätten, sprangen Hunderte Polizisten herbei und gingen mit äußerster Brutalität gegen die Fans vor: "Polizei, Mörder"-Rufe hallten durchs Stadion. Barças Vereinsspitze stellte sich nach diesen Ereignissen hinter die Fans, während noch wochenlang nationale Sportverbände und die Schiedsrichterorganisation ein schier unglaubliches Hickhack veranstalteten. Guruceta wurde schließlich gesperrt, Barças Präsident angeklagt und Real Madrid stand im Finale.

Die Schikanen des Regimes hatten zur Folge, dass der Hass der Katalanen auf die «Königlichen» noch verstärkt wurde. Viele Barça-Fans identifizieren den Erzrivalen bis heute mit dem Franco-Regime und dem Madrider Zentralismus.


Die Bilanz gegen Real Madrid (Stand: September 05)
Ort Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Torverh.
Zu Hause 78 45 14 19 153:94
Auswärts 78 13 16 49 81:167
Neutraler Ort 0 0 0 0 0:0
Gesamt 156 58 30 68 234:261
 
Die Bilanz gegen Espanyol Barcelona (Stand: September 05)
Ort Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Torverh.
Zu Hause 72 57 7 8 176:66
Auswärts 72 25 23 24 92:95
Neutraler Ort 0 0 0 0 0:0
Gesamt 144 82 30 32 268:161


Die Ära Cruyff 1988-1996

Ein besonderes Kapitel der Barca Geschichte ist wohl die Ära Johan Cruyff. Unter dem Holländer, selbst Spieler bei Barca in den 70ern, feierten die Katalanen ihre größten Erfolge. Gleich 4 mal hintereinander (1991, 1992, 1993 u. 1994) wurde der FC Barcelona spanischer Meister. Das Highlight war aber der Gewinn des Meistercups (jetzt Champions League) im Mai 1992. In der 110. Minute hämmerte Ronald Koeman einen Freistoß im Londoner Wembley-Stadion zum 1:0 in das Tor von Sampdoria Genua. Bis heute haben es die Katalanen nicht geschafft, diesen Erfolg zu wiederholen.

Hymne

Tot el camp, és un clam,

som la gent blaugrana
Tant se val d'on venim
si del sud o del nord ara estem d'acord, estem d'acord
una bandera ens agermana.

Blaugrana al vent, un crit valent
tenim un nom, el sap tothom:
Barça , Barça, Baaaarça.

Jugadors, seguidors,

tots units fem força.
Són molt anys plens d'afanys
són molts gols que hem cridat
i s'ha demostrat, s'ha demostrat
que mai ningú no ens podrà torcer.

Blau-grana al vent, un crit valent
tenim un nom, el sap tothom:
Barça, Barça, Baaaarça.


Erfolge

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört Barça zu den erfolgreichsten Teams Spaniens und Europas.


Internationale Erfolge

Champions League (1)

Barcelona gewann die Champions League einmal.


UEFA-Cup (3)

Den UEFA-Cup dreimal.

Europapokal der Pokalsieger (4)


UEFA-Supercup (2)

Den UEFA-Supercup in dem der Gewinner der Champions League und der Gewinner des UEFA-Pokals aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona zweimal.


Copa Latina (2)


Copa Carranza (3)

Erfolge in Spanien

Trofeo Gamper (30)

Die Gamper Trophäe ist eine Titel die jedes Jahr ein ausgewähltes Team gegen den FC Barcelona gewinnen kann.

   


Primera División (17)

Insgesamt hat Barcelona zwischen 1929 und 2005 17 spanische Meistertitel gewonnen. Der FC Barcelona gewann die erste Saison in der Primera División die ausgespielt wurde.

 

Copa del Rey (24)

Mit 26 Pokalsiegen ist Barcelona in Spanien im Copa del Rey das Maß aller Dinge.

   


Supercopa de España (6)

Den spanischen Superpokal, in dem der spanische Meister und der spanische Pokalsieger aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona sechsmal.

Campeonato de Cataluña (21)

Die Katalanische Meisterschaft gewann Barcelona 21mal.

   

Copa de los Pirineos (4)

Den Pyrenäen Cup gewann der FC Barcelona viermal.

Copa Macaya (1)

Die Copa Macaya gewann der FC Barcelona einmal.

Copa de la Liga (2)

Den spanischen Ligapokal gewann der FC Barcelona zweimal.

Vereinsmitglieder

Vorstand

Position Name Seit
Technischer Direktor: Txiki Begiristain
Generaldirektor: Anna Xicoy 2004
Präsident: Joan Laporta i Estruch 2003
Erster Vizepräsident: Albert Vicens
Vizepräsident (Sport): Albert Vicens
Vizepräsident (Finanzen): Ferran Soriano
Vizepräsident (Marketing und PR): Marc Ingla
Vizepräsident (Soziales): Alfons Godall
Vorstandssekretär: Xavier Cambra
Finanzen: Jaume Ferrer
Josep Cubells
Alfonso Castro
Sportsektionen: Jaume Ferrer
Recht: Josep Cubells
Medizinische Abteilung: Josep Cubells
Soziales: Clàudia Vives-Fierro
Soziales und Fanbetreuung: Toni Rovira
Sicherheit: Alejandro Echevarria
Gesetzlicher Berater der Direktoren: Alejandro Echevarria

Trainerstab

Position Name Seit
Trainer: Frank Rijkaard 2003
Co-Trainer: Henk Ten Cate 2003
Eusebio Sacristán Mena
Torwart Trainer: Juan Carlos Unzué

Kader 2005/06

Tor
Nummer Nationalität(en) Name Seit Letzter Verein Kapitän
1   Víctor Valdés Arribas 1992 B Team
25   Albert Jorquera Fortia 2003 B Team
28   Rubén Iván Martínez Andrade 2004 B Team
Abwehr
Nummer Nationalität(en) Name Seit Letzter Verein Kapitän
2     Juliano Haus Belletti 2004 FC Villarreal
4   Rafael Márquez Álvarez 2003 AS Monaco
5   Carles Puyol Saforcada 1994 B Team 1. Kapitän
12   Giovanni van Bronckhorst 2003 Arsenal London
15     Edmílson José Gomes de Moraes 2004 Olympique Lyon
23   Oleguer Presas Renom 2001 B Team
32   Damià Abella Pérez 2004 B Team
Mittelfeld
Nummer Nationalität(en) Name Seit Letzter Verein Kapitän
3     Thiago Motta 1998 B Team
6   Xavi Hernández Creus 1991 B Team 3. Kapitän
8   Ludovic Giuly 2004 AS Monaco
10   Ronaldinho Ronaldo de Assis Moreira 2003 Paris Saint-Germain 2. Kapitän
17   Mark van Bommel 2005 PSV Eindhoven
18   Gabri Gabriel García De la Torre 1995 B Team
20   Portugiese Deco Anderson Luis de Souza 2004 FC Porto
24   Andrés Iniesta Lujan 1996 B Team
30 Argentinier   Lionel Andres Messi 2000 B Team
31   Joan Verdú Fenández 2004 B Team
33   Sergio Rodríguez Rodrí García 2004 B Team
Sturm
Nummer Nationalität(en) Name Seit Letzter Verein Kapitän
7 Schwede Henrik Larsson 2004 Celtic Glasgow
9 Kamerunese Samuel Eto'o 2004 RCD Mallorca
11 Argentinier   Maximiliano Gastón López 2005 River Plate Buenos Aires
14   Santiago Ezquerro Marín 2005 Athletic Bilbao
36   Francisco Javier Javito Peral Periane 2004 B Team

Legenden

 

Bekannte Trainer

Präsidenten

   

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Champions League 2005/06 Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball) 2005/06