Politik und Weltgeschehen
- 19. Februar - Der byzantinische Kaiser Justinian I. ordnet die Erstellung des Corpus iuris civilis an
- Bei einem Erdbeben in Antiochia werden tausende getötet und die von Konstanin dem Großen errichtete Große Kirche zerstört
- Euphrosius, Patriarch von Antiochia
- Prokopios von Gaza - christlicher Rhetoriker und Sophist (* um 465)
- um 528 - Bodhidharma, 28. Nachfolger Buddhas und indischer Mönch
Staatsoberhäupter
Afrika
- Vandalisches Königreich - Hilderich, König der Wandalen und Alanen (523 - 530)
Asien
- Japan - Keitai, japanischer Kaiser (507 - 531)
- Lachmidenreich - Mundir III., König der Lachmiden (505 - 554)
- Persien (Sassaniden) - Kavadh I. (498 - 531)
- Korea (Geumgwan Gaya) - Guhyung Wang (521 - 532)
Europa
- Burgundisches Königreich - Godomar II., König der Burgunder (524 - 534)
- Byzantinisches Reich - Justinian I., byzantinischer Kaiser (527 - 565)
- Frankenreich -
- Theuderich I., Herrscher des Königreichs von Reims (511 - 533)
- Childebert I., Herrscher des Königreichs von Paris (511 - 558)
- Chlothar I., Herrscher des Königreichs von Soissons (511 - 561)
- Königreich Essex - Aescwine von Essex, König (527 - 587)
- Königreich von Kent - Ohta, König in Canterbury (512 - 540)
- Ostgotisches Reich - Athalarich, König der Ostgoten ((526 - 534)
- Amalasuntha, übt als Vormund die Macht aus (526 - 535)
- Westgoten - Amalrich, König der Westgoten (511 - 531)
Ohne eigenen Staat
- Felix III., Papst (526 - 530)
- Epiphanios, Patriarch von Konstantinopel (520 - 535)