Diskussion:Politisches System Nordrhein-Westfalens

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:49 Uhr durch Kapitän Nemo (Diskussion | Beiträge) (erste Lesenwert-Diskussion eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Kapitän Nemo in Abschnitt Lesenswert-Diskussion

Lesenswert-Diskussion

Ergebnis der Qualitätsoffesinve. Der Autor wartet voller Spannung wie das hier so ist :-). -- southpark 01:15, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • ein klares pro. Ich habe nur noch zwei Typos beseitigt. Ehrlich gesagt finde ich diese Tabelle nicht gerade schön, vielleicht ist das aber auch Ansichtssache. Sonst prima! --Jcornelius   14:19, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • abwartend Dieser Artikel könnte überall noch ein bisschen Speck vertragen. Beispielsweise bei der Justiz (Zahl der Oberlandesgerichte), bei den Landschaftsverbänden (die in NRW eine bedeutende Rolle einnehmen), bei der Kommunalen Selbstverwaltung (Übergang von der Doppelspitze zum Einzelbürgermeister, Abschaffung der 5%-Hürde), bei den Parteien (die sich relativ spät zur Landespartei zusammengeschlossen haben, Anzahl der Bezirksverbände wäre wünschenswert) und bei den Wahlen (es gab immerhin 14 Landtagswahlen und ebensoviele Kommunalwahlen, von denen jeweils mindestens drei bis vier in einem lesenswerten Artikel erwähnt werden sollten). --Kapitän Nemo 14:46, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das politische System des deutschen Bundeslands Nordrhein-Westfalen basiert auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik und der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens.

  • pro - war schon einmal vorgeschlagen, wurde aber nicht beachtet -- Achim Raschka 15:17, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, die Pflichtpunkte sind abgearbeitet, aber in vielen Fällen wirkt der Text etwas oberflächlich. --Qualle 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro für ein "lesenswert" reicht es mir. --Trainspotter 19:43, 17. Aug 2005 (CEST)