Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Kissing | Lage von Kissing in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Aichach-Friedberg |
Gemeindeart: | Kreisangehörige Gemeinde |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 498 m ü. NN |
Fläche: | 23,12 km² |
Einwohner: | 11.428 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 468 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 86438 |
Vorwahl: | 08233 |
Kfz-Kennzeichen: | AIC |
Gemeindekennzahl: | 09 7 71 142 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Pestalozzistraße 5 86438 Kissing |
Website: | www.kissing.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@kissing.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Manfred Wolf (SPD) |
Kissing ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern (Deutschland). Der Ort liegt ca. 5 km südlich der Stadtgrenze von Augsburg.
Wappen
Offizielle Wappenbeschreibung: In Rot ein gesenkter silberner Wellenbaken; darüber ein silbernes Zelt mit zwei lanzenförmigen Stangen, belegt mit einem schwarzen Schild, darin ein goldenes Kleeblattkreuz; darunter ein silberner Wellenbalken und ein halbes Zahnrad in Schwarz.
Geschichte
Kissing wurde 1050 als Chissingin erstmals urkundlich erwähnt. Kissing war lange Zeit Sitz der gleichnamigem Hofmark. Bekannt ist der Ort auch als Geburtsort des Bayerischen Hiasls.
Auf dem Gemeindegebiet lag der der Gunzenlee, ein Hügel, der eine Dingstätte aus der Zeit der alemannischen Landnahme (um 530) war. Unter den karolingischen und sächsischen Kaisern wurden hier mehrere Reichstage abgehalten. Im 15. Jahrhundert wurde der Hügel von den Hochwassern des Lechs weggeschwemmt.
Am 3. September 1736 wird in Kissing Matthias Klostermayr, der Bayerische Hiasl, ein Wilderer und Anführer einer "gerechten Räuberbande" im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet geboren.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Peter
- Wehrkirche St. Stephan
- Wallfahrtskirche Burgstallkapelle
- Schloss Mergenthau
Vereine in Kissing
- Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Kissing
- Katholische Junge Gemeinde (KJG)
Weblinks