Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film
Ich habe die Vorlage mal aktualisiert, indem ich für die Spoiler-Warnung den entsprechenden Eintrag im Vorlagen-Namensraum benutze. IM übrigen: Für die Tabelle wird noch NIcht-Wiki-Syntax verwendet, sollte das nicht mal verbessert werden? -- Dishayloo 06:07, 8. Jun 2004 (CEST)
Da is' doch gar keine Tabelle? Mir persönlich sind die tabellarischen Daten am Anfang schon zuviel, aber dadurch wird ein leichter Spoiler-Schutz hergestellt; also lassen wie's ist (ohne dass ich der (Wikipedia-) Filmexperte bin). --Ska13351 08:47, 11. Aug 2004 (CEST)
Jahresangabe
Die Formulierung "Jahr des Drehs" finde ich unpassend. Üblicherweise wird mit jedem Film nur eine einzelne Jahreszahl mitgeliefert, und das ist nicht das Produktionsjahr, sondern das Jahr, in dem der Film in die Kinos gekommen ist. Besser also: "Jahr der Veröffentlichung:" oder nur "Jahr:" oder "Veröffentlicht:". --Kerbel 22:11, 14. Sep 2004 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Ich habe bisher immer "Erscheinungsjahr:" verwendet. Das Jahr des Drehs ist auch oft gar nicht so einfach herauszufinden - bei IMDb z.B wird es im Allgemeinen nicht angegeben. --Levin 11:02, 17. Sep 2004 (CEST)
Tabelle
Sollten hier nicht langsam wie in anderen Bereichen auch eine übersichtliche Tabelle Einzug halten? Folgender Vorschlag, den ich aus Titanic (Film) entnommen und etwas abgeändert habe:
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Filmtitel |
Originaltitel: | Filmtitel |
Produktionsland: | Musterland |
Produktionsjahr: | 19XX |
Länge: | XXX Minuten |
Originalsprache: | Sprache |
Altersfreigabe: | FSK XX |
Crew | |
Regie: | Regisseur |
Drehbuch: | Dehbuchautor |
Musik: | Komponist |
Kamera: | Kameramann |
Schnitt: | Cutter |
Produktion: | Produzent |
Darsteller | |
Charakter1: | Darsteller |
Charakter2: | Darsteller |
Charakter3: | Darsteller |
Charakter4: | Darsteller |
Charakter5: | Darsteller |
Charakter6: | Darsteller |
--Freundlich 02:44, 5. Okt 2004 (CEST)
Habe die Tabelle nochmal korrigiert und in Titanic (Film) integriert. Damit sollte ein ordentlicher Eindruck der Tabelle in einem bestehendem Artikel möglich sein. --Freundlich 03:16, 5. Okt 2004 (CEST)
Mir sind in der Wikipedia bei Filmartikeln diese vier Varianten begegnet:
- Alle Angaben im ersten Abschnitt
- Datenblock oben
- Datenblock unten
- Tabelle
Variante 1 ist die Variante, der man in der englischsprachigen Wikipedia folgt. So ein Verfahren hat Nachteile. (Was macht jemand, der gerne allerhand Details mitliefern möchte? Man sollte den ersten Abschnitt natürlich nicht überfrachten.)
Variante 2 hat auch Nachteile. (*) Wenn man einen Artikel aus en:wikipedia übersetzt, hat man alle wichtigen Angaben bereits im ersten Abschnitt und kann natürlich nicht sinnvoll noch einen Datenblock folgen lassen. (*) Nach dem Aufrufen von einem Filmartikel habe ich mir schon öfters gesagt: "Mist, offenbar ist das wieder nur so ein Artikel, der außer den Daten nichts zu bieten hat". Wie es sich wirklich verhält, das erfährt man erst nach dem Scrollen. Es ist besser, wenn ein Filmartikel schon beim ersten Anblick erkennen lässt, was er zu bieten hat.
Variante 3 finde ich in Ordnung. Auf den unteren Bereich einer Seite richtet sich keine besondere Aufmerksamkeit. Dort kann jeder nach Laune der Freude an Detailangaben nachgehen.
Mit Variante 4 (Tabelle) könnte ich mich auch arrangieren. Im Moment gibt es die Frage, ob HTML oder CSS nicht irgendwelche Möglichkeiten bieten, dafür zu sorgen, dass der Text nicht so direkt an die Tabelle ranrückt wie das bei Titanic (Film) der Fall ist. Ansonsten: Die Farbe, die verwendet wird, sieht nach einer konsensfähigen Farbe aus. Sollte jemand einen Alternativvorschlag mit einer anderen Farbe auf diese Seite setzen, wäre das aber auch nicht verkehrt.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass um diese Sachen viel zu wenig verhandelt worden ist. Vielleicht lässt sich was nachholen. --Kerbel 10:15, 6. Okt 2004 (CEST)
- Die Tabellen-Variante (Titanic (Film)) fände ich auch in Ordnung. Es wirkt durch die Tabelle nur etwas "überfrachtet", aber vielleicht liegt das auch an dem von Kerbel angesprochenen Abstand zwischen Text und Tabelle. Die Farbe sollte man mMn an die Farbe von Portal Film anpassen, damit ein einheitliches Aussehen der Artikel im Bereich Film möglich ist. --Michael 11:39, 6. Okt 2004 (CEST)
- Mehrer Portale wie z.B. das von Musik benutzen diese Farben, gestalten aber die Tabellen, wie bei Wikipedia üblich mit einem weißem Hintergrund, was auch der leserlichkeit dienlich ist. Ich würde sagen, wenn keine weiteren Einwände bis zum Ende des Monates kommen, werde ich die Tabelle in die Vorlage einbauen. -Freundlich 21:09, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde die Tabellen eher schlecht, da sie im ganzen Wikipedia-Projekt eher umstritten sind. Ausserdem macht es das für Neulinge eher schwierig, Seiten zu erstellen, wenn sie sich auch noch darum kümmern müssen, daß Tabelle richtig einbauen zu müssen. Ich finde obigen Vorschlag 3 gut...Zuerst ganz kurze Beschreibung mit Spoiler-Warnung, dann Inhaltsangabe, da dies meiner Meinung das wichtigste ist und danach Regisseur, Kamera, Darsteller usw. Anschliessend daran weitere Themen wie Deutung, Weblinks usw. Am allerwichtigsten wäre allerdings, dass man sich endlich auf ein Format einigt, damit man die bereits vorhandenen Filmtitel anpassen kann und jeder weiß, wlche Vorlage er verwenden soll.--McSearch 22:04, 14. Okt 2004 (CEST)
- So umstritten sind sie nicht, da sie sich doch sehr gut durchgesetzt und immer weiter ausgearbeitet werden. Optisch ermöglischen sie ein schnelles auffinden der Grunddaten auf einen Blick. Zudem ist ein Anfänger ist ja nicht gezwungen die Tabelle in einen Artikel einzubauen, aber wenn er es denn anpassen möchte, so findet er hier sofort das Gerüst, mit dessen Hilfe er es realisieren kann. Und für jede weitere Hilfestellung sind ja die erfahrenen User da. --Freundlich 23:23, 14. Okt 2004 (CEST)
- FYI: Es existiert noch eine weitere Vorlage für Filme: Vorlage:Infobox Film Vielleicht könnte man die Umrandung, die dort verwendet wird, auch hier einbauen. Dann hätte sich das o.g. Abstands-Problem evtl. erledigt.--Michael 11:15, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, da wird mit px und em gearbeitet, so daß dies je nach Bildschirmaufläsung und Browsereinstellung nicht mehr sich frei anpaßt. Diese festen Pixel- und Schriftvorgaben sollte man möglichst unterlassen. --Freundlich 19:22, 15. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, aber diese Angaben kann man auch in Prozent machen. Habe mal Deinen und den Entwurf von Benutzer:Xarax (Vorlage:Infobox Film) hier zusammengeführt. Die px-Angabe wurde dabei in % umgewandelt. Dort hat man jetzt auch einen kleinen Abstand zwischen Text und Tabelle.--Michael 12:29, 17. Okt 2004 (CEST)
- Schon mal überprüft inwieweit dann Abstand bei geringen Auflösungen zu viel Platz für den Text wegnimmt? --Freundlich 21:53, 21. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde auch bei kleineren Auflösungen hält es sich im Rahmen. Wenn sich bis 10.11. kein weiterer Widerstand regt, werde ich die Vorlage entsprechend fertig machen und als Filmvorlage einfügen. Irgendwann sollten wir bei der Diskussion ja auch mal zu einem Ergebnis kommen--McSearch 15:23, 28. Okt 2004 (CEST)
Neue Vorlage (03.11.2004)
Ich habe jetzt mal die neue Tabelle mit den Abstandsangaben von Michael, einschließlich einer Kopiervorlage für die gesamte Vorlage eingebaut. --Freundlich 21:54, 3. Nov 2004 (CET)
- Hatte die neue Vorlage schon komplett fertig, wollte aber eigentlich noch ein paar Tage warten, bis ich sie einstelle, falls soch Einwände kommen. Habe die Vorlage jetzt mit Beispielanzeige und Quelltext zum einfügen eingestellt --McSearch 07:38, 4. Nov 2004 (CET)
- Nur kurz eine Anmerkung: da die Spoiler-Warnung zum Löschen vorgeschlagen wurde, läuft hier gerade eine Diskussion über die Verwendung derselben. Der Ausgang ist zwar noch offen, aber vielleicht sollte man die Warnung etwas tiefer anbringen, nämlich direkt über dem Text der Handlung. Grüsse,--Michael 14:44, 4. Nov 2004 (CET)
- Verfolge die Diskussion auch, habe die Spoiler-Warnung mit Absicht noch nicht woanders hin verschoben bzw. ganz rausgenommen. Ich denke wir warten einfach mal ab, wie sich die Diskussion entwickelt und dann kann man entsprechend entscheiden --McSearch 15:29, 4. Nov 2004 (CET)
- Also wie ich schon angekündigt hatte, wollte ich eigentlich schon Ende Oktober die Tabelle einfügen. Hatte aber nun knapp einen Monat Zeit gelassen um hier ausreichend Kritikpunkte und Meinungen sammeln zu können. Konsens herschte nach dem Monat darüber, dass die Tabelle eingefügt wird und auch ein Abstand zu dem Text wurde als positiv bewertet. Dies habe ich dann in die Vorlage eingebaut.
- Du gehst da offensichtlich weiter und änderst gleich einiges ohne diese hier erst zu erwähnen, groß nachzufragen oder weitere Meinungen hier einzuholen.
- border="1" im eigentlichem Tabellenteil zum Beispiel hat zum einen bei verschiedenen Systemen und Browsern und auch je nach Wikisoftwareeinstellung den Vorteil, dass die Umrandungen der einzelnen Tabellenzellen in jedem Fall gesehen und angezeigt wird. Dies kann bei border="0" nicht immer gewährleistet werden.
- Wirkung halte ich für nicht sinnvoll, da hier dann jeder seine subjektiven Eindrücke hineinschreibt und dass könnte schnell zu Konflikten und Überfüllung des Artikels führen. Jede Meinung ist somit wahr und hätte damit die Legitimation hier reingeschrieben zu werden. POV sollte man jedoch soweit wie möglich unterlassen und den Kritiken überlassen. Es fließen auch so schon oftmals zu viele persönliche Eindrücke in einen solchen Artikel. Im übrigen sollte man Kritiken ruhig beim plural belassen, wie auch bei den Preisen, das fügt sich besser ein und ermundert zu mehr.
- Auch ansonsten hast du sehr freigiebig den Text und Anmerkungen im Quelltext geändert oder gar gelöscht. Ich werde bis zur genauen Erläuterung hier, erst einmal neben diesen drei Dinge noch die wichtigsten Dinge wieder reinnehmen bzw. ändern, die du einfach rausgeschnitten bzw. geändert hast. So darf es doch nun wirklich nicht gemacht werden. --Freundlich 20:22, 4. Nov 2004 (CET)
- Bei der jetzigen Version tritt bei mir (unter Firefox 1.0RC1) allerdings der unschöne Effekt auf, dass der Quelltext die Tabelle überlagert. Kann das jemand bestätigen? Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass Du einen Absatz entfernt hast.
- Die Änderung der Umrandungen gefällt mir nicht so, das wirkt imho sehr klobig, aber damit kann ich leben.
- Der Streichung von Wirkung kann ich zustimmen.
- Noch was zu den Kategorien: Den Kommentar -- ggf. noch weitere Kategorien einfügen, dazu einfach die Kommentar-Tags rausnehmen -- sollte man besser herausnehmen und das Ende der Diskussion zu den Film-Kategorien im Wikiprojekt Film abwarten. Ansonsten droht hier ein weiterer Kategorien-Wildwuchs.--Michael 22:50, 4. Nov 2004 (CET)
- Die Überlagerung tritt tatsächlich dadurch richtig zum Vorschein, weil ich Wirkung heruasgenommen habe. Um das zu verhindern, hatte ich zuvor ja den Quelltext oben angelegt und erst unten das Beispiel. Werde es aber der Optik wegen dann wohl mal so ändern, da es sonst Anfänger verwirren kann.. --Freundlich 00:03, 5. Nov 2004 (CET)
- Ohne mich hier rechtfertigen zu wollen habe ich nicht "mutwillig" Dinge herausgelöscht, lag nur einfach daran, daß ich das alles letztlich aus mehreren verschiedenen Versionen zusammengebastelt habe, an denen verschiedene Personen gearbeitet haben und dadurch ist wohl auch einzelnes verloren gegangen. Natürlich ist es immer sinnvoll (wie bei Wikipedia Gott sei dank auch möglich) das weiter zu verbessern :-) --McSearch 08:04, 5. Nov 2004 (CET)
- Eine kurze Erklärung, warum ich die Spoiler-Warnung wieder entfernt habe: Sie wurde in der Löschdiskussion von Herrick als behalten markiert (daraufhin hatte ich sie auch wieder in die Vorlage eingebaut), inzwischen ist sie aber von elian gelöscht. gruesse,--Michael 16:28, 17. Nov 2004 (CET)
- Habe den Link von Schnitt zu Schnitt (Film) berichtigt, falls das nicht ok ist, berichtigen --McSearch 07:34, 18. Nov 2004 (CET)
Sollte vielleicht die Vorlage:Infobox Film gelöscht werden, da diese jetzt in der Formatvorlage integriert ist. Durch diese Infobox gibt es bei neuen Filmartikeln immer noch unterschiedliches Aussehen bzw. unterschiedliche Felder in der Tabelle ? --McSearch 07:34, 18. Nov 2004 (CET)
Preise vs. Auszeichnungen
Ich halte die Bezeichnung Auszeichnungen passender und nicht so irreführend wie Preise. --Freundlich 22:20, 4. Nov 2004 (CET)
- Alternativ: Preise und Auszeichnungen? ;)--Michael 22:52, 4. Nov 2004 (CET)
- Preise könnte auch Kosten usw. implizieren, wogegen Auszeichnungen eindeutig ist. --Freundlich 19:39, 18. Nov 2004 (CET)
Da wohl keine Einwände vorliegen ändere ich das jetzt. --Freundlich 02:50, 16. Dez 2004 (CET)
Tabellenbreite
Bin für eine Breite von 35% der Tabelle. Damit werden die Inhalte etwas übersichtlicher dargestellt und in Verbindung mit dem umfließenden Text wirkt das Gesamtbild des Artikels besser. -- paterbrown 10:42, 16. Dez 2004 (CET)
- Ich weiss nicht, ob das so einen großen Unterschied macht. Ausserdem soll die Tabelle lediglich einen schnellen Überblick über die wichtigsten Daten eines Films bieten, da ist eine Beschränkung der Größe meines Erachtens schon sinnvoll - das wichtigste an einem Filmartikel ist ja immer noch der Text (Handlung, Hintergrund, Kritik, etc.). Hinzu kommt, dass die Vorlage in dieser Form bereits in viele Artikel eingebaut wurde - die müssten dann wiederum geändert werden. Grüsse,--Michael --!?-- 15:25, 16. Dez 2004 (CET)
- Eigentlich hast du recht! Mir ist nur aufgefallen, das bei 1...2 von mir erstellten Filmartikeln das Gesamterscheinungsbild optisch besser aussah. Aber am Ende ist das sowieso von der Auflösung des Monitors, der Fenstergröße des Browsers oder der Schriftgröße abhängig. Vergessen wir also meinen Vorschlag ganz einfach wieder ;-). Werde die Artikel von mir an die 30%-Breite anpassen --paterbrown 15:47, 16. Dez 2004 (CET)
Farben und Layout
Habe gerade mal versucht, für einen ehemaligen Löschkandidaten eine bessere Seite zu erstellen (Das Glashaus). Dabei bin ich auf Eure Vorlage gestoßen.
Ich verstehe ja, dass die Farben an das Portal Film angelehnt sind, aber zum Monobook Skin (heißt er so?), den die Wikipedia als Standard nutzt, sieht dieses Rosa eher seltsam aus.
Was haltet Ihr von der Tabelle aus der Formatvorlage Stadt? Die sieht doch professionell aus. Ansonsten finde ich das Portal Film klasse, wenn ich auch sonst eher an anderen Stellen aktiv bin. Gerald Stiehler 03:55, 25. Dez 2004 (CET)
- Professionell ist wohl hierbei eher eine Ansichtssache und kaum ein obejktives Kriterium. Die Farbgebeung ist nicht an dem Portal angelehnt, sondern von den allgemein üblichen und bewährten Vorlage übernommen worden, wie u.a. der aus Muskgruppen. --Freundlich 23:48, 25. Dez 2004 (CET)
- Oh, es tut mir leid. Ich wollte niemandem zu nahe treten. "Professionell" ist in diesem Sinne wirklich sehr subjektiv. Dennoch frage ich mich, ob die Tabellenüberschriften in einem hellen Grau oder Blau nicht besser aussehen würden. Dann wären sie auch unabhängig vom Skin eher Ton-in-Ton gefärbt. Gerald Stiehler 16:53, 27. Dez 2004 (CET)
- Sinnvoll wäre die Frage, behält man diese quasi Standartfarbe bei oder kreiert man wie in anderen Bereich eine eigenen Farbe bzw. gliedert man die filmischen oder am besten alle künstlerischen Tabellen in eine einheitliche Farbe ein um diese somit für den Leser auf den ersten Blick gleich nach Kathegorien unterscheidbar zu machen. Eine funktionsgebende Eigenschaft der Farbe, würde ich begrüßen. Aber nun von standart Orange auf standart Grau umzuschalten, halte ich für wenig sinnvoll. --Freundlich 03:23, 28. Dez 2004 (CET)
- Das ist eine interessante Idee. Ein paar Oberkategorien oder evtl. entsprechend der Portale bekommen jedes eine eigene Tabllenfarbe, z.B. Film, Musik, bildende Kunst (orange) - Naturwissenschaften (helles Blau) - Geisteswissenschaften (helles wasweißich) - ... Das fände ich klasse. Würde sich sowas denn umsetzen lassen? Gerald Stiehler 08:20, 28. Dez 2004 (CET)
Kritiken
Ich habe in den letzten Tagen einige Artikel zu Kinofilmen neu angelegt. Nun ist hier in den Vorlagen ja auch dieser Punkt "Kritiken" mit drin. Bisher war ich der Meinung, dass man hier (sofern man keine eigene schreibt) ruhig etwas zitieren kann. Doch offenbar war das ein Irrtum, denn prompt landete mein Artikel Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse sozusagen auf dem "Index" wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen. Dabei ist nun die Frage, die sich mir stellt: Kann man das - gerade im Bereich Film - so hinnehmen? Gerade hier ist es ja sehr üblich, dass die Verleiher der Filme selber mit solchen Zitaten werben (z.B. "Leonardo DiCaprio spielt die Rolle seines Lebens.", Cinema)
Wie soll man bitte "Kritiken" bzw. Auszüge daraus von Filmen kenntlich machen, wenn nicht, indem man diese mit Quellenangabe zitiert? Es geht ja nicht um eine kompletten Text eines Artikels, sondern um ein (kenntlich gemachtes) Zitat von einer Webseite.
Nur zur Information: So sah mein ursprünglicher Artikel aus
Eben genau in dem Fall habe ich dann eine Mail an den Autor des verwendeten Auszugs aus der Kritik geschickt und auch prompt eine Antwort bekommen, dass er bei einer solchen Auszugsweisen Zitierung kein Problem sieht. Natürlich war dieses Zitat von vorne herein in dem Artikel mit der Quellenangabe und Verlinkung auf den Ursprungsort angegeben. Was meint Ihr??
--MisterMad 07:20, 29. Jan 2005 (CET)
- Moin. Das Zitat ist zwar einen Hauch zu lang geraten, müsste aber in der Form noch in Ordnung sein. Es hängt immer von der Länge der Quelle ab, aus der man zitiert, denke ich. Wäre die Quelle nur ein paar Zeilen länger als das Zitat, wäre es u.U. problematischer. -- Owltom 09:25, 29. Jan 2005 (CET)
- Wie siehts eigentlich mit Kritiken von Usern aus? Hat das einen Platz in der Wikipedia (da POV)? (Siehe: Terminator-2 Kritik) --Ulysses 15:20, 18. Mai 2005 (CET)
- In diesem Fall wäre ich gar dafür, den kompletten Absatz zu löschen. Der letzte Satz ist einfach haarsträubend. Aber wie ich Dir bereits auf der Portalseite schrieb: Generell sollte dieser Abschnitt Filmkritiken wiedergeben, Bewertungen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 11:24, 19. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Deine Antwort auf der Portalseite hab ich nicht gesehen, da sie etwas spät kam.--Ulysses 22:45, 19. Mai 2005 (CET)
Einheitliches Layout
Ich war in den letzten Tagen damit beschäftigt, entweder neue Artikel zu Filmen zu verfasssen oder aber bestehende mit den Formatvorlagen anzupassen (z.B. To Wong Foo). Dabei ist mir aufgefallen, dass es so viele verschiedene Versionen von Filmartikeln gibt, dass man hier vielleicht wirlich mal viele alte Artikel überarbeiten sollte, um vielleicht irgendwann mal eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen. (gerade mit Augenmerk auf den Infokasten). Allerdings weiß ich auch nicht, wo man da anfangen soll. Ich baue nur eben den Infokasten überall dort ein, wo ich zufällig lande und wo er noch nicht vorhanden ist. Alleridngs ist das auch nicht überall möglich, siehe z.B. Der Untergang -MisterMad 16:55, 31. Jan 2005 (CET)
Quelltext für "Anfänger"?
Ist es wirklich im Sinne der Erfinder, dass Anfänger beim Quelltext erstmal nur {|}[}|}#FFF="}|} verstehen? Eine kurze Erklärung ist absolut notwendig, wenn schon wirkliche Anfänger hierher verwiesen werden! Auch eine kurze Einleitung zu Beginn des Artikel, was überhaupt Sinn und Zweck der Formatvorlage ist, wäre hilfreich. -- Nichtich 23:03, 31. Jan 2005 (CET)
- Und wieso schreibst Du denn dort so einen Müll Wenn euch das ganze {|}[}|}#FFF="}|} Zeichengewirr Spanisch vorkommt, lasst den Teil einfach weg! rein, statt Vorschläge zur Verbesserung zu machen? --MisterMad 02:15, 1. Feb 2005 (CET)
- Auch eine kurze Einleitung zu Beginn des Artikel, was überhaupt Sinn und Zweck der Formatvorlage ist, wäre hilfreich. - nur zu! MisterMad hat hier Recht, statt zum ignorieren der Vorlage aufzurufen, wäre es besser, einen Vorschlag einzubringen. Die Formatvorlagen Biografie und Musikbands haben allerdings auch Einleitungssätze, die wir ähnlich auch hier verwenden könnten:
- "Diese Vorlage stellt ein Beispiel für den Aufbau eines Filmartikels dar. Beim Anlegen neuer Artikel sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Im Abschnitt "Quelltext" findet sich ein Beispiel, das man per Copy & Paste rausschnippseln und als Vorlage verwenden kann. Bitte auch die allgemeinen Bearbeitungshinweise beachten."
- Den Text könnte man als "Einleitung" noch vor die "Allgemeinen Bearbeitungshinweise" setzen. Das ist jetzt nur ein Entwurf, vielleicht können wir das an dieser Stelle ausbessern und dann einbinden. Grüsse,--Michael --!?-- 09:16, 1. Feb 2005 (CET)
Muster für erweiterte Formatvorlage (mit Erläuterungen
- Ich habe mal ein bißchen was zusammengeschrieben allerdings will die Formatierung bei den Beispielen nicht so, wie ich es gerne hätte... --MisterMad 14:13, 1. Feb 2005 (CET)
Einleitung
Im Rahmen des Wikipedia-Portals Film wurden im Laufe der Zeit eine Vorlage entwickelt, um Einträge zu Kinofilmen möglichst einheitlich zu gestalten. Die folgende Vorlage stellt ein Beispiel für den Aufbau eines Filmartikels dar. Beim Anlegen neuer Artikel sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Im Abschnitt "Quelltext" findet sich ein Beispiel, das man per Copy & Paste rausschnippseln und als Vorlage verwenden kann. Bitte auch die allgemeinen Bearbeitungshinweise beachten."
Allgemeine Bearbeitungshinweise
- Artikel über Filme sollten nicht nur die reinen Daten der Formatvorlage enthalten, sondern vor allem die Geschichte der Entstehung, eine Zusammenfassung der Handlung und der Besonderheiten des Films.
- Der Name des Artikels sollte der deutsche Filmtitel sein.
- Beim Erscheinungsjahr sollte das Jahr des Erscheinens in den deutschen Kinos verwendet werden.
- Beispiele für gelungene Artikel zu Filmen sind etwa Citizen Kane oder Die durch die Hölle gehen.
- Ein Beispiel, wie man eine Tabelle mit mehreren Elementen in einzelnen Zellen durch
unterbringt, kann man unter Titanic (Film) betrachten. - Film ist eine Begriffsklärung, deswegen sollte mittels Film immer auf den Artikel Filmkunst gelinkt werden.
Quelltext für Anfänger (mit Kommentaren)
Erläuterungen
Den folgenden Quelltext zunächst einmal komplett markieren und in das Feld zur Erstellung eines neuen Artikels einstellen. Die diversen Formatierungbefehle bezüglich Schriftfarbe, Tabellenaufteilung usw. kann man getrost außer Acht lassen. Zur Bearbeitung wichtig sind nur die reinen Filmdaten.
- '''Filmtitel''' = hier bitte den deutschen und englischen Titel des Filmes eintragen ('''Superfilm''')
- [[Musterland]] = Hier bitte nun das Produktionsland eintragen ([[Frankreich]]
- [[Erscheinungsjahr]] = Hier sollte nach Möglichkeit das Erscheinungsjahr in Deutschland eingetragen werden. ([[1984]])
- Bei der Länge des Filmes dann statt der XXX die Minutenangabe zur Länge des Films eintragen.
- Im Feld Originalsprache bitte eintragen, in welcher Sprache der Film gedreht wurde, also z.B. [[Französische Sprache|französisch]]
- Im Feld Altersfreigabe ist das Alter einzutragen, ab dem der Film in Deutschland durch die FSK freigegeben wurde. (die XX durch die jeweilige Angabe wie 0, 6, 12, 16 oder 18 ersetzen)
Tabellenteil Crew
Hier sollen nun die geforderten Angaben wie Regie, Drehbuch etc. eingetragen werden. Dazu bitte in die jeweiligen Datenfelder (also die, wo jetzt Regisseur, Komponist usw. steht) die Namen eintragen. Hierbei bitte jeweils in der Schreibweise [[Vorname Nachname]]
Das gleich gilt dann auch für den Teil Darsteller. Hier ist allerdings auch das vordere Feld, wo jetzt noch Charakter1 (usw.) steht auszufüllen.
Beispiel:
| Mann: || [[Tom Schauspieler]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Frau: || [[Nicole Schauspielerin]] |}
Dieser Teil kann beliebig durch das Anfügen weiterer Abschnitte mittels „Copy & Paste“ des folgenden Teils des Quellcodes erweitert werden:
|----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter6: || [[Darsteller]]
Anschließend geht es an den Artikel selbst. Hier bitte zunächst den Platzhalter „Kurzbeschreibung“ durch eine kurze Beschreibung des Filmes ersetzen.
Den Hauptteil sollte dann der Unterpunkt === Handlung === ausmachen.
Die weiteren Unterpunkte sollten nach Möglichkeit auch ausgefüllt werden, wenn Du Dir mit den Formatierungen nicht sicher bist, kannst Du es natürlich auch erst noch einmal weglassen. Dieses gilt vor allem auch die die Kategorisierung des Artikels.
Quelltext
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" align="right" width="30%" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em" | {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="right" width="100%" style="background:#dddddd; margin:0 0 0.5em 0.5em" ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Filmdaten |----- bgcolor="#FFFFFF" | Deutscher Titel: || '''Filmtitel''' |----- bgcolor="#FFFFFF" | Originaltitel: || '''Filmtitel''' |----- bgcolor="#FFFFFF" | Produktionsland: || [[Musterland]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Erscheinungsjahr: || [[20XX]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Länge: || XXX Minuten |----- bgcolor="#FFFFFF" | Originalsprache: || [[Deutsche Sprache|deutsch]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Altersfreigabe: || [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] XX |----- ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Crew |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Regie]]: || [[Regisseur]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Drehbuch]]: || [[Drehbuchautor]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Musik]]: || [[Komponist]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Kamera]]: || [[Kameramann]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Schnitt (Film)|Schnitt]]: || [[Cutter]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | [[Produktion]]: || [[Produzent]] |----- ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Darsteller |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter1: || [[Darsteller]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter2: || [[Darsteller]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter3: || [[Darsteller]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter4: || [[Darsteller]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter5: || [[Darsteller]] |----- bgcolor="#FFFFFF" | Charakter6: || [[Darsteller]] |} |} Der neue Film von Max Mustermann, gedreht im Jahr 2500 auf den Unendlichkeitsinseln == Handlung == Der Film fängt an, dann küssen die einen sich, die anderen knallen sich ab und der Film endet. == Kritiken == * FilmZeitschriftA sagt der Film ist langweilig * FilmZeitschriftB sagt der Film ist lustig * ''Siehe auch'': [[Zitate und Urheberrecht]] == Auszeichnungen == Oscar oder Goldene Himbeere? == Weblinks == * {{IMDb Titel|tt0123456|Der Filmname}} * http://offizielle-seite.de [[Kategorie:Filmtitel]] <!-- ggf. noch weitere Kategorien einfügen, dazu einfach die Kommentar-Tags rausnehmen --> <!-- [[Kategorie:Dokumentarfilm]] --> <!-- [[Kategorie:Horrorfilm]] --> <!-- [[Kategorie:Musikfilm]] --> <!-- [[Kategorie:Stummfilm]] --> <!-- [[Kategorie:Western]] --> <!-- [[Kategorie:Zeichentrick]] -->
Ergänzungsvorschläge
Hallo! Ich hatte in den letzten Tagen schon mehrfach das "Bedürfnis" grins, neben den in der Voralge angeführten Punkten noch einen weiteren Unterpunkt, nämlich Soundtrack mit aufzunehmen. Oft kann man hierzu auch noch so einige Sätze verleieren odder auf Besonderheiten hinweisen usw. usw. Die wenigesten wissen besipielsweise, dass es von vielen Filmen nicht nur einen Soundtrack, sondern auch einen Score gibt (jüngstes Beispiel: Aviator. Und bei anderen Filmen wurden erfolgreiche Soundtracks noch um weitere Veröffentlichungen ergänzt (zum Beispiel bei Trainspotting - Neue Helden Was haltet ihr davon?? Vielleicht nicht als "Pflichtpunkt", aber doch zumindest als möglichen weiteren Punkt. --MisterMad 05:26, 3. Feb 2005 (CET)
- Die Vorlage sollte - meiner Meinung nach - auch nicht allzu starr angewandt werden. Abschnitte wie "Hintergrund" oder - wie jetzt im Artikel Aviator geschehen - zu den Dreaharbeiten finde ich sehr interessant. Bei dem Beispiel Trainspotting bin ich jetzt nicht so begeistert - eine reine Aufzählung der Titel auf dem Soundtrack-Album finde ich recht überflüssig, da wäre ein Text über das, was Du oben beschreibst, eher angebracht. Vielleicht sieht das aber auch jemand anders. In die Vorlage sollte man das aber auch nicht einbauen, sondern vielmehr im Einleitungstext darauf hinweisen, dass man weitere Informationen in weiteren Abschnitten unterbringen kann/soll. Grüsse,--Michael --!?-- 09:33, 4. Feb 2005 (CET)
- Bei Trainspotting hatte ich bisher auch nur das dürftige was da war etwas erweiteret. Wirklich begeistert war ich auch nicht von dem Teil, aber mir ist spontan nichts neues eingefallen und löschen wollte ich das jetzt auch nicht einfach so. --MisterMad 11:35, 4. Feb 2005 (CET)
Lauflängenangaben 1
Mir ist aufgefallen, dass bei vielen von mir besuchten Film-Artikeln die Angabe der Lauflänge sehr problematisch ist. Vermutlich wird fast überall die Kinofilm-Lauflänge (laut IMDb?) vermerkt, was aber meist schon unmittelbar nach Ablauf des so genannten Kinofensters bzw. nach dem Ende der Vermarktung durch die Kinos kaum noch relevant ist. Viel wichtiger ist deswegen IMHO die Lauflängenangabe der PAL-DVD des betreffenden Films, damit z. B. die leidigen Diskussionen über Cut or Uncut nicht auch noch durch die WP weiter genährt werden. Siehe dazu auch den von mir initiierten Artikel PAL Speed-up. Was kann man hier verbessern? Last, not least: Bei einem indizierten oder gar beschlagnahmten Film sollte unbedingt ein Hinweis darauf (zumindest im Artikel selbst) zu finden sein. CU soon! ;o) RX-Guru 12:20, 31. Mär 2005 (CEST)
- Durch verstärkte Aktivitäten von Benutzer Da ola in diese Richtung muss ich hier einmal eine grundsätzliche Frage aufwerfen: Sollten nicht besser in die Film-Infobox einzig die Lauflängen und Altersfreigaben der deutschen bzw. in Deutschland erhältlichen DVDs eingetragen werden und ausschließlich im Artikel selbst auf ggf. vorhandene längere und/oder ungeprüfte DVDs (woher sie auch immer kommen mögen) hingewiesen werden? Was nützt denn Otto Normal-Wikiuser in erster Instanz eine Info (und zwar an bevorzugter Stelle!) über den "ultimativen-extended-longversion-uncut-cut", wenn er ohnehin Schwierigkeiten hat, hierzulande so etwas (legal?) zu erwerben. Darauf könnte man dann immer noch im Artikel selbst z. B. unter "Besonderheiten" eingehen. Jüngstes Beispiel: Braindead. Der hatte in der BRD mit ca. 95 Minuten eine FSK-18-Freigabe, wurde später indiziert und noch später beschlagnahmt. Jetzt steht in der Infobox eine Version, die bei uns noch nie koscher war. In Erwartung Eurer Antworten grüßt der RX-Guru 21:27, 30. Jun 2005 (CEST)
- Dem kann ich nur zu 100 % zustimmen. Ich finde, man sollte sich wirklich auf die Lauflängenangeben der normal (und legal) in Deutschland erhältlichen DVD beschränken. Wobei mein Favorit ist ja nach wie vor die Lauflängenangabe der Kinoversion. MisterMad 00:14, 1. Jul 2005 (CEST)
- Hoi MisterMad! Die Crux mit der Lauflängenangabe der Kinoversion ist ja in PAL Speed-up beschrieben. Sie ist nur ganz kurze Zeit wirklich relevant, danach werden DVD- und TV-Lauflängenangabe weit wichtiger. Das so genannte Kinofenster (früher mindestens sechs Monate lang!) wird aber immer kürzer, in erster Instanz als quasi Schutz der Verleiher gegen die Raubkopierer und die allgegenwärtigen Raubkopie-Schmarotzer (die sich leider auch gerne Filmfreunde nennen ...). Jüngstes Beispiel: Miss Undercover 2 (Kinostart: 24.03.05; Verleih- und Verkaufsstart 28.06.05; somit nur noch ganze drei Monate!). Und damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich persönlich möchte schon wissen, wieviel die längste Schnittfassung auf DVD hergibt – allerdings an einer weniger prominenten Stelle. CU! RX-Guru 1. Jul 2005 10:24 (CEST)
- Sehe ich auch so. ;) Vielleicht könnte man das in der Formatvorlage entsprechend ergänzen (wenn möglich kurz und unkompliziert - die "Allgemeinen Bearbeitungshinweise" sind mE so schon lang genug)? Viele Grüsse,--Michael eunt domus 2. Jul 2005 11:15 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, man trägt in die Infobox die "reguläre" Lauflänge ein und kann dann im Artikel eher auf besondere Veröffentlichungen (Directors Cut usw.) hinweisen. MisterMad 2. Jul 2005 11:49 (CEST)
Neue parametrisierbare Vorlage
Guten Tag. Habe mich mal ans Erstellen einer neuen Vorlage mit Parameter gemacht.. Dies verhindert das ganze Tabellen-Gewusel im Artikel. Ein Beispiel findet sich recht. Zu finden ist die Vorlage unter Vorlage:Film. Eingebunden wird das Ding mit mit folgenden Zeilen:
{{Film| DeutscherTitel = DeutscherTitel| OriginalTitel = OriginalTitel | Produktionsland = Produktionsland | Erscheinungsjahr = XXXX| Länge = XXX| Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]| Altersfreigabe = XX| Regie = Regisseur| Drehbuch = Drehbuchautor| Musik = Komponist| Kamera = Kameramann | Schnitt = Cutter | Produktion = Produzent(en)| }}
Die grossen Vorteile einer solchen Vorlage liegen sicherlich darin, dass diese sehr einfach eingebunden werden kann und danach schön einheitlich ist. Gerne hätte ich eure Meinung zu dieser Vorlage (welche natürlich momentan noch ganz einfach abgeändert werden kann). Falls das ganze einigermassen Anklang findet, werde ich die alte Vorlage durch die parametrisierbare ersetzen. --Summi 14:07, 31. Mär 2005 (CEST)
- Eine Vorlage existiert bereits unter Vorlage:Infobox Film. Dort sind auch die Verbesserungen eingeflossen, die an der Formatvorlage gemacht wurden (Abstand Text <-> Tabelle). Grüsse,--Michael --!?-- 14:10, 31. Mär 2005 (CEST)
- Iiiik. Da war ich wohl zu spät! Die Vorlage sieht gut aus. Wird die demnächst als offizielle Vorlage eingebaut oder steht das noch zur Diskussion? --Summi 04:45, 2. Apr 2005 (CEST)
- Als "offizielle Vorlage" hat sich, glaube ich, inzwischen diese nicht parametrisierbare Formatvorlage durchgesetzt, da sie bereits in unzähligen Filmartikeln angewandt wurde, obwohl die Infobox bestimmt flexibler wäre. btw: Deine Änderungen an der Infobox haben das o.g. Problem mit dem mangelnden Abstand zwischen Text und Tabelle wieder eingeführt. Grüsse,--Michael --!?-- 09:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Wie hat sich der Abstand genau verändert? Links von der Box zum Text? Die jetzige (parametrisierbare) Vorlage ist ein ziemliches Tabellen-Gewurstl (zwei ineinander verschachtelte Tabellen). Liesse sich sicher einfacher lösen. Ich würde darin kein Problem sehen, die Vorlage mit den Parametern hier einzufügen (diese sieht ja ziemlich ähnlich aus, und es würde nicht stören, wenn daneben mehrheitlich "ältere" Boxen existieren würden). Habe zusammen mit vielen fleissigen Mitarbeitern ziemlich genau diesen Vorang für das Wikipedia:Wikiprojekt_Schweiz durchgeführt. Zuerst wurden dort nur neue Artikel mit den paramet. Boxen ausgestattet, später dann auch die alten ersetzt. Die Rückmeldungen für diese Vorlage waren sehr positiv. Die Vorlage findet sich hier: Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz Ich würde so etwas auch gerne hier einbauen, falls es keine grosse Gegenbewegung gibt. --Summi 11:04, 4. Apr 2005 (CEST)
- Links von der Box zum Text? Genau den meinte ich. Dieser Abstand wurde auch hier bemängelt (im 2. Abschnitt). Wenn man dies mit einer Tabelle lösen kann - nur zu! Allerdings graust es mir auch vor einer Umstellung, da inzwischen wahrscheinlich die große Mehrzahl der Filmartikel diese Formatvorlage hier verwenden. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 11:39, 4. Apr 2005 (CEST)
- OK, Habe die aktuelle Vorlage jetzt nur leicht angepasst (einige überflüssige tags entfernt und die Tabellenlinien verschönert). Leider ist es mir auch nicht gelungen, das ganze mit nur einer Tabelle herzukriegen. Der Abstand zum Text stimmte zwar, aber horizontale Linien (nach jedem Abschnitt) wurden so bis zum Tabellenrand durchgezogen. --Summi 04:45, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ja! Das funktioniert. Vielleicht sollte man es noch um Kamera und Musik erweitern, aber das Design passt! Grüsse,--Michael --!?-- 11:55, 9. Apr 2005 (CEST)
- Done, siehe: Vorlage:Infobox_Film --Summi 12:24, 9. Apr 2005 (CEST)
- Gerade eingebaut in The_Lost_Skeleton_of_Cadavra. Leider konnte ich auf ImDB keinen Eintrag zum Komponisten finden... Habe den Parameter Musik mal wieder entfernt, da evtl. nicht alle Filme einen Komponisten besitzen.
- Done, siehe: Vorlage:Infobox_Film --Summi 12:24, 9. Apr 2005 (CEST)
- Dann kann man den entsprechenden Eintrag ja immer noch auf N/A setzen, aber die meisten Filme dürften schon einen Komponisten haben. Grüsse,--Michael --!?-- 13:03, 9. Apr 2005 (CEST)
- Jo stimmt schon. Wieder eingefügt. Ergänze zur Zeit diejenigen Film-Artikel, welche die Parameter-Vorlage benutzen. --Summi 13:26, 9. Apr 2005 (CEST)
- Dann kann man den entsprechenden Eintrag ja immer noch auf N/A setzen, aber die meisten Filme dürften schon einen Komponisten haben. Grüsse,--Michael --!?-- 13:03, 9. Apr 2005 (CEST)
Können wir vielleicht (uns darauf einigen und) irgendwo prominent bemerken, dass die Vorlage:Infobox Film in Zukunft die bevorzugte Variante ist, Filmdaten in einen Film-Artikel einzubauen? Eben hat mir nämlich jemand eine Infobox wieder durch eine der unflexiblen Tabellen ersetzt. Momentan ist ein Hinweis zur Verwendung der Infobox nur schwer zu finden. So könnten wir zumindest bei zukünftigen Artikeln dafür sorgen, dass eher die Infobox verwendet wird. Im Laufe der Zeit könnten ja dann auch die bisherigen Tabellen durch die Vorlage ersetzt werden, aber das drängt ja nicht. --fschoenm 18:54, 13. Apr 2005 (CEST)
- Jow, inzwischen ist die neue Box doch recht an das Design der alten angepasst, so dass wir diese ruhig in Wikipedia:Formatvorlage_Film einbauen können. Oder spricht da noch was dagegen? --Summi 14:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- Also, mir erschließt sich nicht, was an der neuen Vorlage der Vorteil sein soll. Mit der alten kam ich als Neuling sofort klar, bei der neuen verstehe ich selbst jetzt nur eher Bahnhof. Und warum ist diese flexibler als die alte?? Auch das erschließt sich mir nicht wirklich. Und auch mit der Auflistung der Darsteller bin ich nicht wirklich zufrieden. Mmmh... ich finde die aklte besser!MisterMad 18:50, 17. Apr 2005 (CEST)
- Die Flexibilität ergibt sich aus der Trennung von Struktur und Layout, wodurch sich das Layout leicht für alle Artikel gleichzeitig anpassen lässt, und daraus, dass die Information semantisch ausgezeichnet wurde und dadurch mehr Wert erhält. Abgesehen davon finde ich die Vorlage viel übersichtlicher, da sie nur noch eine halbe Seite im Edit-Fenster beansprucht und nicht mehr zweieinhalb. --fschoenm 19:46, 17. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem mit der Anwendbarkeit sehe ich aber auch,
ich mache mich mal daran, auf der Diskussionsseite der Vorlage eine "Bedienungsanleitung" zu hinterlegen. Vielleicht sollte man auch überlegen, diese (statische) FV nicht mehr auf der Portalseite zu verlinken, sondern auf die parametrisierbare zu verweisen?!Grüsse,--Michael --!?-- 12:39, 3. Mai 2005 (CEST) - Nachtrag: Das hat sich wohl erledigt, Hinweise zur Bearbeitung befinden sich bereits hier. :/
- Das Problem mit der Anwendbarkeit sehe ich aber auch,
- Sorry, aber ich komme mit dieser neuen Vorlage so gar nicht klar. Ob das wirklich förderlich ist, wenn man ständig gucken muß, was jetzt die Abkürzungen bedeuten? Und wie man an Gorillas im Nebel sieht, stimmt es bei den Darstellern auch nicht bei mir, ich habe jetzt fast 20 !!! Minuten herumprobiert, ohne Erfolg. Das kann es dann ja auch nicht sein. MisterMad 18:07, 4. Mai 2005 (CEST)
- Naja, so kompliziert sind die Abkürzungen ja nun auch nicht. Ich kopiere mir die Vorlage immer von irgendwo und hatte noch nie Probleme zu verstehen, was die Abkürzungen bedeuten. Bei den Darstellern gibt es das Problem, dass man die *-Zeichen nicht für Listen in der Vorlage verwenden kann, da das erste Zeichen irgendwie nicht richtig interpretiert wird. Ich schätze, man könnte das als Bug in der Software einordnen. Abhilfe: alles durch Komma oder <br/> trennen oder HTML-Code für die Liste direkt eingeben. Es gibt da ja irgendwie noch keinen allgemeinen Standard für. --fschoenm 01:52, 5. Mai 2005 (CEST)
- Na, das ist dann aber auch nicht wirklich toll. Wenn man jetzt für die Wikipedia schon einen HTML-Kurs braucht. :-) MisterMad 05:38, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ich bevorzuge da auch die von fschoenm erwähnte Vorgehensweise, die Darsteller mit Komma und <br /> zu trennen - das Trennzeichen ist dann auch das einzige HTML-Element, das man benutzen muss. Ich habe das mal im Gorillas im Nebel-Artikel angewandt. Und was die Abkürzungen angeht: Allzu kryptisch sind sie ja nicht - Musik, Kamera und Schnitt sind sogar ausgeschrieben und der Rest (DRB, REG etc.) ist fast selbsterklärend. Wie fschoenm bereits schrieb: Nimm dir die Vorlage aus einem Film, dessen Filmdaten Du sowieso auswendig kennst, dann kann man sie auch fix auf einen anderen Film anwenden. ;) Grüsse,--Michael --!?-- 07:32, 5. Mai 2005 (CEST)
- Die fehlerhafte Formatierung bei Besetzung ist in der Tat lästig. Ausserdem erscheinen unschöne Zeichen wenn man eine Zeile weglässt (weil man zB bei einem Stummfilm keine Musik hat). Die alte Box war schöner. --84.133.238.243 09:10, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ach ja, könnte es jemand hinbekommen, daß im IE5 auch der rechte Rand des Kastens angezeigt wird? Sieht so sehr unschön aus. --84.133.238.243 09:11, 5. Mai 2005 (CEST)
- Und wie fügt man bei Zeichentrickfilmen die Animatoren ein? Diese Vorlage scheint mit sehr unausgereift zu sein, da im Gegensatz zur alten Box nicht umbaubar für Sonderfälle. --09:15, 5. Mai 2005 (CEST)
Ich halte die verwendeten Abkürzungen, zumindest in der Mehrzahl, auch nicht für kompliziert. Dass jedoch Länge mit LEN (vermutlich von Length, obwohl der Anglophone eher Duration oder Running Time sagt) abgekürzt wird, ist blöde! Und für Drehbuchautor wäre vielleicht DBA günstiger. Und ob DS für Darsteller nun das Gelbe vom Ei ist ...? RX-Guru 11:57, 5. Mai 2005 (CEST)
- Nun ja, ich versuche es immer mal so zu sehen, wie ein Frischling hier in der Wikipedia. Und da war die alte Vorlage in der Tat einfacher zu verstehen und umzusetzen. Es mag ja durchaus sein, dass die parametisierte Vorlage Vorteile hat, doch für die Anwendung des einfachen (und womöglich neuen Users) ist sie ziemlich verwirrend. Und wenn es dann noch solche Vorschläge gibt wie, einfach aus einem anderen Artikel kompieren, für das die Bezeichnung "Vorlage" hier doch schon ad absurdum. Und wenn man dann auch noch diverse Eventualitäten berücksichtigen muß (wie eben dieses Problem bei den Darstellern) ist das in meinen Augen kontraproduktiv. Das finde ich übrigens auch im Bezug der Filmlängenangabe. Warum muß das DVD stehen?? MisterMad 16:18, 5. Mai 2005 (CEST)
- Scroll einfach mal etwas weiter nach oben bis "Lauflängenangabe". Das so genannte Kinofenster (früher 1/2 Jahr) wird übrigens immer kürzer. Somit ist die Lauflänge im Kino schon jetzt nur noch wenige Wochen relevant. Und die DVD ist noch für viele Jahre das Filmmedium, während z. B. die VHS-Kassette schon jetzt ein Anachronismus ist. Alles klar? ;o) RX-Guru 16:30, 5. Mai 2005 (CEST)
- Das mag stimmen, aber manchmal gibt es schon Unterschiede zwischen Kinofilm-Länge und DVD. Oder es gab ewig lange gar keine DVD von einem Film (z.B. Schindlers Liste) MisterMad 23:34, 5. Mai 2005 (CEST)
- Manchmal? Kinofilm-Länge und DVD-Länge sind durch PAL Speed-up nie identisch. Und wenn es noch keine DVD gibt, kann man die Klammer (PAL-DVD) löschen und die Kinofilm-Länge eintragen oder im Falle Schindlers Liste hätte man z. B. (PAL-VHS) daraus machen können. Man muss halt flexibel sein und die WP ändert sich doch eh im Sekundentakt. ;o) Night-night! RX-Guru 23:56, 5. Mai 2005 (CEST)
- "Und wenn es noch keine DVD gibt, kann man die Klammer (PAL-DVD) löschen [...] Man muss halt flexibel sein" ... kann man bei der neuen Vorlage ärgerlicherweise genau eben nicht mehr ändern und daher nicht flexibel sein. Ich will die alte Vorlage zurück. --84.133.202.21 03:05, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ein Vorschlag zur Güte: Da wir nicht alle Filme mit der infobox korrekt darstellen können, sollten wir vielleicht die "alte", nicht parametrisierte Vorlage in einem weiteren Abschnitt aufführen. Ich sehe, besonders bei den Zeichentrick- oder Animationsfilmen eben auch das Problem, dass die infobox nicht optimal anwendbar ist. Wenn es da keine Einwände gibt, werde ich das mal angehen. Grüsse,--Michael --!?-- 09:09, 6. Mai 2005 (CEST)
Sorry! Der IP-User hat natürlich recht. Ich hatte zwar bei Saw letztens eine Klammer eingefügt, aber das war wohl doch noch die alte Vorlage. RX-Guru 09:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Formatierung
- Ich mal wieder. Mir sind in den letzten Tagen schon mehrere Artikel mit der neuen Vorlage untergekommen, wo dieser Formatierungfehler bei den darstellern drin ist. Solange das nicht wirklich vernünftig funktioniert, werde ich bis auf weiteres wieder die alte Vorlage benutzen. Es ist in meinen Augen nicht produktiv, hier eine Vorlage zu promoten, die nicht ausgereift ist. MisterMad 23:41, 10. Mai 2005 (CEST)
- Um welche Artikel handelt es sich dabei denn? Dieser Fehler ist mir bis jetzt nicht untergekommen, kann es sein, dass dies abhängig vom benutzten Browser ist? Grüsse,--Michael --!?-- 08:00, 11. Mai 2005 (CEST)
- Zum Beispiel gerade eben entdeckt: Dick Tracy. Und das ist sowohl im IE als auch mit Firefox falsch dargestellt. MisterMad 02:25, 12. Mai 2005 (CEST)
- Zufrieden bin ich immer noch nicht, siehe Hotel New Hampshire und Angeklagt. Warum macht das System nach dem ersten Darsteller so eine große Leerzeile??MisterMad 01:52, 16. Jun 2005 (CEST)
Vorlage Filmdaten
Ich möchte darum bitten in der "deutschen" Vorlage das englische CREW durch STAB zu ersetzen. Das ist der dafür übliche Begriff in der deutschen Sprache. --W.W. 11:36, 3. Mai 2005 (CEST)
- Mein PONS übersetzt Crew mit Mannschaft, Besatzung, Bande bzw. Haufen, nur nicht mit Stab. Wie auch immer, da auch von Filmdaten und Darstellern die Rede ist, halte ich deinen Einwand für OK. Ob Stab jedoch besser als Crew ist, stelle ich in Frage, zumal Crew auch hierzulande längst gang und gäbe ist und Stab für das www nicht gerade das Optimum wäre ... ;o) CU! RX-Guru 12:23, 3. Mai 2005 (CEST)
- Das sehe ich wie RX-Guru. Der Einheitlichkeit halber sollte man das umstellen, obwohl Crew bei Filmen auch häufig verwendet wird. Wir haben dazu aber auch einen Artikel unter Stab (Film). Grüsse,--Michael --!?-- 12:39, 3. Mai 2005 (CEST)
- Hoi! Mir ist gerade eben erst bewusst geworden, dass FSK jetzt felsenfest in der neuen Vorlage verankert ist. Und was machen wir nun mit Filmen, die gar nicht von der FSK geprüft wurden (z. B. JK-geprüfte oder ungeprüfte Filme)? RX-Guru 19:52, 22. Mai 2005 (CEST)
- Hallo RX-Guru,
- Das trifft aber eher auf einen kleinen Teil der Filme zu, und was spricht dagegen, in solchen Fällen ein "ungeprüft" o.ä. reinzusetzen und es in der Einleitung oder einem gesonderten Abschnitt zu erläutern? Der Großteil der in D vertriebenen Filme hat nunmal eine FSK-Prüfung. Den PAL-DVD-Link haben wir auch drin, obwohl noch längst nicht jeder Film auch auf DVD erschienen ist. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:36, 23. Mai 2005 (CEST)
Spoiler-Warnung
Da der Text wieder eingefügt wurde: Ich hielt diese Diskussion nach der Löschung der Vorlage eigentlich für abgeschlossen - in einem Lexikon sollten umfangreiche Informationen, auch zur Handlung eines Films oder Buches enthalten sein, aber gleichzeitig geht man davon aus, dass der Leser mündig genug ist, dies auch zu erkennen und daher keine "Warnung vor Information" notwendig ist. Daher halte ich den eingefügten Verweis für zweifelhaft, da er den Autor sogar davor warnt, eine vollständige Handlungsbeschreibung abzugeben (Viele Filmfreunde sehen so etwas als [...] völlig fehl am Platz an).
Die Konsequenz wären nämlich "Inhaltsangaben", die besser in einer Fernsehzeitschrift oder auf der Rückseite einer DVD aufgehoben wären. Meines Erachtens gibt es nämlich schon zu viele Filmartikel, in denen der Abschnitt "Handlung" mit "und dann kam alles ganz anders..." (o.ä.) endet. Ein seriöser Artikel zu einem Film beschreibt meiner Meinung nach nämlich alles wissenswerte zu dem entsprechenden Film - auch die Handlung.
Nun sind wir aber nach der Löschung der Vorlage in der Situation, dass wir entgegen der Gepflogenheiten im Rest des www vor Spoilern nicht mehr warnen dürfen und daher wäre ich für eine Löschung dieses Hinweises. Wie sind da die Meinungen? Viele Grüsse,--Michael --!?-- 12:07, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Kennzeichnung wie bei Eiskalte Engel? --Flominator 12:31, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hoi! Ich sehe den von mir verfassten zusätzlichen Bearbeitungshinweis nicht als Spoiler-Warnung als solche, sondern möchte damit den Artikel-Verfasser oder -Bearbeiter in diese Richtung sensibilisieren. Steht kein derartiger Hinweis an der "Quelle" aller Filmartikel, ist nur den WP-Usern gedient, die den Standpunkt "Alles oder Nichts" vertreten. Natürlich könnte diese "AoN-Fraktion" aber auch diesen Hinweis z. B. auf ein "Recht auf ausführliche Information" erweitern ... ;o) RX-Guru 12:37, 11. Mai 2005 (CEST)
- @Flominator: Gefällt mir sehr gut - ist dezent und "warnt" nicht.
- @RX-Guru: Eben darum geht es mir - man sollte vielleicht darauf hinweisen, dass wir hier die Freiheit haben, eine Handlung vollständig zu beschreiben und dass man davon auch Gebrauch machen sollte. Wir müssen hier im Gegensatz zu - zum Beispiel - der imdb oder einer Fernsehzeitschrift nicht auf DVD-Verkäufe oder Anzeigenkunden achten. Dass man diese Freiheit nun durch eine Form der Selbstzensur beschneidet indem man sagt "Passt auf, dass ihr nicht zuviel verratet" bereitet mir leichte Bauchschmerzen. Und ich sehe da auch kein Recht, sondern sogar eine Pflicht auf ausführliche Information (was wäre der Artikel zu Romeo und Julia wenn man dort nicht das Ende beschreibt?). Das Beispiel von Eiskalte Engel gefällt mir aber so gut, dass ich einen Einbau in die Vorlage befürworten würde. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 12:50, 11. Mai 2005 (CEST)
- @Flo: Gefällt mir auch, kannte ich so zuvor nicht.
- @Kubrick: Den Verweis auf Romeo und Julia finde ich nicht besonders gelungen, da der Ausgang dieser Geschichte (wenn auch in Variationen) ja seit Jahrhunderten bekannt ist. ;o) Ich halte dich nicht davon ab, meinen Bearbeitungshinweis in Richtung der von dir geclaimten Freiheit zu erweitern. Es selbst zu tun, steht jedoch im Gegensatz zu meiner Einstellung. Das Eiskalte-Engel-Beispiel sagt mir auch zu, eingebaut in die Vorlage müsste allerdings ein "ggf." mit eingebracht werden, das bei Bedarf gelöscht werden kann. CU later! RX-Guru 13:14, 11. Mai 2005 (CEST)
- @RXG: Man könnte es ja auch als Kommentar anhängen <!--mit [[Spoiler (Medien)|]]--> oder eben den Kommentar <!--bitte ggf. löschen--> einbinden .... --Flominator 13:23, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hätte jemand ein Problem mit diesem Kommentar? --Flominator 08:13, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich nicht! Ich kann ihn ja ggf. noch mal überarbeiten ...;o) RX-Guru 09:18, 12. Mai 2005 (CEST)
- So, wie es jetzt ist, kann ich mit der Sache leben. Ich habe diesbezüglich aber auch am Artikel Spoiler selbst noch etwas gefeilt. CU soon! RX-Guru 14:31, 12. Mai 2005 (CEST)
- RX-Guru: Wenn Du ein aktuelleres Beispiel willst: The Sixth Sense - inzwischen weiss so gut wie jeder, was mit Bruce Willis "los ist", unser Artikel vermeidet es aber mit zum Teil haarsträubenden Formulierungen, diese Information preis zu geben. Wenn nun ein Leser herausfinden möchte, was es mit all den Sixth Sense-Parodien und -Anspielungen in anderen Filmen auf sich hat, wird er hier nicht fündig. Wie soll man ein Lexikon ernst nehmen, das dem Leser bewusst wichtige Informationen vorenthält? Wir kratzen mit solchen Dingen an der Seriösität der Wikipedia und das halte ich für gefährlich. Wenn die Wikipedia nämlich zur ernsthaften Quelle für Filmrecherchen werden soll, können wir uns so etwas mE nicht leisten.
- Ich habe daher mal die Einleitung geändert - geben wir dem Autor einfach die Freiheit, selbst zu entscheiden, was und wieviel er schreiben will, mit dem Hinweis auf Spoiler in der Überschrift hat er nun auch die Möglichkeit zu spoilern. Die Andeutung, sie seien in Filmartikeln fehl am Platz war mir doch zu stark. Wie findest Du diese Lösung? Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:38, 13. Mai 2005 (CEST)
- Stelle Dir für The Sixth Sense nur einmal vor, jemand hätte im Kino geschrien: "Ich wette, der Kerl ist selbst bereits tot!" ... Ich hätte ihn erschlagen!!! ;o) Ich habe an der Einleitung noch mal etwas geändert und käme jetzt damit ebenfalls klar. CU soon! RX-Guru 11:50, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mich neulich nochmal ein wenig um den Artikel gekümmert und es sollte sich jetzt etwas gebessert haben! --Flominator 23:33, 23. Mai 2005 (CEST)
Ich möchte euch bitten, bezüglich der Spoiler-Warnungen die darüber geführten Diskussionen zum Beispiel auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/2 und Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2004 zu beachten und die Meinungen anderer zu respektieren und nicht zu dritt diese Warnungen wieder einzuführen. Wenn ihr, was ich zwar nach so kurzer Zeit für nicht angebracht halte, diese Diskussionen wieder aufrollen wollt, startet bitte eine neue Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder ein Meinungsbild. -- Schnargel 01:57, 7. Jun 2005 (CEST)
Kameramann
kleine Anmerkung zur Tabelle: Bei Kamera: Kameramann weist Kamera zu einem Artikel über (hauptsächlich) Fotoapparate, obwohl die (geschlechtsneutrale) Angabe zu Kameramann, oder zu "Photograpie des Films" gemeint ist. Finde ich verwirrend.
- Gute Anmerkung, habe den Link jetzt auf Kameramann gefixt. --Summi 02:42, 20. Jul 2005 (CEST)
prettytable in Infobox Film ?
|
Derzeit gibt es noch Darstellungsfehler der Infobox Film im IE und in Opera. So wird die Linie am rechten Rand nicht angezeigt und in Opera fehlen sämtliche inneren Linien. Ich möchte den Vorschlag machen in die Vorlage der Infobox Film die Vorlage prettytable-R einzufügen, da die beschriebenen Fehler damit behoben und die Darstellung in den angesprochenen Browsern zumindest angeglichen wird. Außerdem wird gleichzeitig die Infobox Film dadurch einem Standart angepasst. So würde die Tabelle dann aussehen. Grüße -Wiki-Hypo 23:42, 3. Aug 2005 (CEST)
- Na, wenn das für den Otto-Normal-User mal nicht zu kompliziert wird. Ich finde, die Vorlage wird für einen Neuling hier immer schwieriger zu verstehen. und dadurch befürchte ich, dass wir dann bald anfnagen werden, überall noch die Vorlage nachträglich einzufügen. Und jetzt sieht sie genauso umfangreich aus wie die alte. MisterMad 00:51, 4. Aug 2005 (CEST)
- Hallo MisterMad, das verstehe ich nicht! Wieso wird die Tabelle komplizierter, wenn ich den Ausdruck (width="100%" border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; margin-left:0.5em; background-color: #FFF;") durch (prettytable-R) ersetzte? Selbst wenn, dass hier ist ja die Formatvorlage der Infobox-Film in der Otto-Normal-User doch gar nichts verstehen muss und nichts verändern braucht. Für ihn ändert sich doch nichts, wenn er die Infobox-Film in eine Film-Seite einfügt. Dafür gibt es doch Vorlagen. Wenn er die nicht möchte, hindert ihn keiner selbst eine Tabelle zu erstellen.
- Mir geht es im Moment auch nur darum, das es noch etwas unsauber und unfertig aussieht, wenn man sich die Vorlage im Internet Explorer oder Opera ansieht. Man wird es auch sicherlich nicht schaffen, dass in allen Browsern alle Tabellen gleich aussehen werden. Aber weil das so schwierig ist, gestaltet sich die Formatierung der Vorlag ja auch so kompliziert. Da aber so viele inzwischen die Infobox Film benutzen, wäre es doch sinnvoll die Formatvorlage dementsprechend zu ändern. -Wiki-Hypo 20:41, 4. Aug 2005 (CEST)
Bauten und Ton
Hi allerseits,
was haltet Ihr davon Bauten (Oder Bühne) und Ton mit einzubauen? 02:17, 14. Sep 2005 (CEST) 02:17, Benutzer:VanGore (nachgetragen von RX-Guru)
- Also, ich nicht wirklich viel. Ich finde "Produzenten" eigentlich schon überflüssig (hätte da lieber die Verleih-/Produktionsfirma) MisterMad 00:05, 15. Sep 2005 (CEST)
- Recht hat er diesmal, der "Mister Mad"! Mir würden sogar bereits Regie, Buch/Drehbuch, Kamera, Musik und Darsteller reichen. Den Rest kann man sich jeweils über den IMDb-Link ansehen. Die WP ist schließlich kein "Alles-und-jeder-Verzeichnis". RX-Guru 09:32, 15. Sep 2005 (CEST)
- Na dann stimmen wir überein: Bauten und Ton nicht rein. Aaaaber: die Produzenten sollten wir schon drin lassen, da sie großen Einfluß auf den fertigen Film nehmen (können) und deren Nennung eine größere Aussagekraft hat als eine Produktionsfirma (die sehr oft austauschbar sind). Bis in die 50er hatten die Produzenten auch einen großen kreativen Einfluß, ich denke da an Selznick, Korda, Zanuck und Thalberg. Deshalb sollten wir diesen Eintrag meines Erachtens schon in der infobox haben.
- Die WP ist schließlich kein "Alles-und-jeder-Verzeichnis". - ist das in WP:WWNI eingetragen? ;) (Stimme der Aussage aber zu, besonders was ellenlange Darstellerlisten angeht). Viele Grüsse,--Michael 10:09, 15. Sep 2005 (CEST)
Lauflängenangaben 2
Mir fällt in letzter Zeit verstärkt auf, dass Artikel-Verfasser, trotz der Vorgabe PAL-DVD, immer wieder die scheinbar zumeist aus den IMDb-Infos übernommenen Kinolauflängen in die Infobox stellen. Da die aber (absolut identischer Inhalt des Films vorausgesetzt!) um exakt 4,17 % (siehe: PAL Speed-up) länger sind, stimmt diese Info dann natürlich hinten und vorne nicht. Wie kann man hier Abhilfe schaffen? Außerdem empfehle ich allen, entweder "ca. 117 Minuten" (steht so ja auch auf fast jedem DVD-Cover) oder "117:12 Minuten" (bitte als Beispiele betrachten!) zu gebrauchen, weil manche "Filmfanatiker" schon wenige Sekunden Filmkürzung als Frevel betrachten und dem betreffenden Streifen dann jegliche Qualität absprechen. RX-Guru 11:15, 25. Sep 2005 (CEST) PS: Als Recherchierhilfe für DVD-Lauflängen bieten sich eventuell die "Schnellsuche" von jpc (meist korrekte Infos!) oder die Suchhilfe der OFDb an ...!?
- Da in der FV schon Quellen für die Kritiken eingabaut sind könnte man die von Dir genannten Quellen doch ebenfalls dort einbauen - ich hatte nämlich auch schon eine Beschwerde dass die PAL-Lauflänge schwer zu finden ist (ich mache es meistens über den amazon.de-Link auf der imdb-Seite, ist aber auch umständlich). Viele Grüsse,--Michael 11:26, 25. Sep 2005 (CEST)
Immer deutscher Titel?
Generell bin ich dafür, aber sollte man beispielsweise High Noon verschieben? Bei Soylent Grenn würde der deutsche Name eine Ellipse enthalten und so einen zusätzlichen Redirect benötigen, außerdem findet man es einfacher. --ChristianErtl 15:48, 29. Sep 2005 (CEST)