Mäuse

Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:47 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.81.189.20 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Baldhur wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mäuse (Mus) sind eine Gattung der Echten Mäuse, deren bekannteste Art die Hausmaus ist. Daneben gibt es 37 weitere Arten, die teils ebenfalls Kulturfolger sind, teils aber auch zurückgezogen lebende Waldtiere.

Mäuse
Datei:Mus Musculus-huismuis.jpg
Hausmaus
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Euarchontoglires
Vorlage:Ordo: Nagetiere (Rodentia)
Vorlage:Subordo: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Vorlage:Familia: Langschwanzmäuse (Muridae)
Vorlage:Subfamilia: Echte Mäuse (Murinae)
Vorlage:Genus: Mäuse
Wissenschaftlicher Name
Mus
Linnaeus, 1758

Merkmale

Die Kopfrumpflänge reicht von 4,5 bis 12,5 cm, der Schwanz ist meistens ebenso lang wie der Körper.Mäuse sind oberseits grau oder braun gefärbt, die Unterseite hat einen helleren Grau- oder Braunton oder ist weiß. Der Schwanz ist mit feinen Haaren bedeckt, scheint aber auf dem ersten Blick nackt zu sein.

Verbreitung und Lebensraum

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasste offenbar Afrika, Südeuropa sowie das subtropische und tropische Asien. Die Hausmaus stammt wahrscheinlich aus Indien und breitete sich von dort im Gefolge des Menschen weltweit aus. Der natürliche Lebensraum sind Wälder oder Savannen. Manche Arten haben sich aber derart auf ihre Rolle als Kulturfolger spezialisiert, dass man sie meistens in der Nähe menschlicher Behausungen findet. Neben der Hausmaus gilt dies für die Afrikanische Zwergmaus und in eingeschränktem Maße für die Reisfeldmaus und die Falbmaus.

Systematik

Die 38 Arten werden oft auf die folgenden vier Untergattungen aufgeteilt:

  • Untergattung Mus
    • Hausmaus, Mus musculus, Kosmopolit
    • Reisfeldmaus, Mus caroli, Ost- und Südostasien
    • Falbmaus, Mus cervicolor, Südostasien
    • Cook-Maus, Mus cookii, Südostasien
    • Mus booduga, Südasien
    • Mus terricolor, Südasien
    • Algerische Hausmaus, Mus spretus, westl. Mittelmeerraum
    • Makedonische Hausmaus, Mus macedonicus, Balkan, Westasien
    • Ährenmaus, Mus spicilegus, nördl. Balkan
  • Untergattung Pyromys
    • Mus platythrix, Indien
    • Mus saxicola, Südasien
    • Mus phillipsi, Indien
    • Mus shortridgei, Südostasien
    • Mus fernandoni, Sri Lanka
  • Untergattung Coelomys
    • Mus mayori, Sri Lanka
    • Mus pahari, Südostasien
    • Mus crociduroides, Sumatra
    • Mus vulcani, Java
    • Mus famulus, südl. Indien
  • Untergattung Nannomys
    • Mus callewaerti, Kongo, Angola
    • Mus setulosus, West- und Zentralafrika
    • Mus triton, Zentral- und Ostafrika
    • Mus bufo, Ostafrika
    • Mus tenellus, Ostafrika
    • Mus haussa, westl. Sahelzone
    • Mus mattheyi, Ghana
    • Mus indutus, südl. Afrika
    • Mus setzeri, Namibia, Botswana, Sambia
    • Afrikanische Zwergmaus, Mus musculoides, Afrika südl. der Sahara
    • Mus minutoides, südl. Afrika
    • Mus orangiae, Südafrika
    • Mus mahomet, Ostafrika
    • Mus sorella, Zentral- und Ostafrika
    • Mus kasaicus, Kongo
    • Mus neavei, Ostafrika
    • Mus oubanguii, Zentralafrikanische Republik
    • Mus goundae, Zentralafrikanische Republik
    • Mus baoulei, Elfenbeinküste, Guinea

Die Algerische Hausmaus, die Makedonische Hausmaus und die Ährenmaus wurden lange als Unterarten der Hausmaus angesehen, erst durch jüngere morphologische und biochemische Analysen wurde ihre Eigenständigkeit erwiesen.

Die indische Maus Mus booduga wurde zusammen mit den afrikanischen Arten gelegentlich in einer Gattung Leggada geführt.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899