Sitzen

Grundhaltung des Menschen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:47 Uhr durch Qwqchris (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das hier ist keine Begriffsklärung, sondern ein schlecht gemachter Wörterbucheintrag, so garantiert nix für eine Enzyklopädie. Entweder von Grund auf neu schreiben oder löschen. --dbenzhuser 00:21, 29. Sep 2005 (CEST)


Sitzen und Setzen sind zwei Verben, die äußerst vielfältig verwendet werden. Sie beschreiben

  • als Sitzen eine Haltung, die nicht nur Körperhaltungen umfasst - und durch das Substantiv Sitz weiter ergänzt wird -
  • und als Setzen ähnliches für Tätigkeiten beinhaltet.

Die wichtigsten Bedeutungen von Sitzen sind:

  1. das geeignete
    1. Benützen einer Sitzgelegenheit, z.B. eines Sitzmöbels (Sessel, Stuhl, Lehnstuhl, Sofa) oder einer Stufe, Gehsteigkante, Geländer usw.
    2. Das Sitzen ohne Sitzgelegenheit, z.B. Hocke, Hinknien
  2. die Art, in der die Haltung (1) eingenommen wird - z.B. bequemes Sitzen, korrektes, lässiges, aufreizendes Sitzen
  3. die Körperhaltung von (1-2), z.B. aufrecht, schief, Sitzen im Reitersitz (auch auf Sesseln), im Damensitz, mit gekreuzten Beinen (Schneidersitz, "Türkensitz"), mit gestreckten Beinen (Langsitz), oder mit verschränlten Beinen beim meditativen Lotussitz.
    1. Ferner kann die Haltung stabil, rutschend, unruhig usw. sein.
  4. die Art und Passform, in der ein Kleidungsstück "sitzt" - oder eben nicht: das Sakko sitzt an den Schultern schlecht, es "macht Falten, der Rock sitzt völlig glatt, der Pullover zu eng, die Leggins "wie angegossen" usw.
  5. In der Technik spricht man von einer gut sitzenden Befestigung (z.B. Halterung, Schraubenverbindung, Bolzen, Nietstelle) oder Kontaktstelle (z.B. am Zahnrad). Wenn etwas nicht fest sitzt, mangelt es an der Genauigkeit, mit der zwei Teile verbunden sind - siehe Fertigung bzw. Toleranz (Technik) - oder an genügend festem Klebstoff.
  6. Festsitzen kann man auch an einem Ort, wenn das Auto defekt oder die Verkehrsverbindung unterbrochen ist.
  7. Das "Einsitzen" im Gefängnis gehört zu einer ähnlichen Kategorie.
  8. In der Politik sitzt ein Abgeordneter nicht nur im Plenum des Parlament, sondern meist auch in einigen Ausschüssen. „Wenn sich Beratungen über Mitternacht hinausziehen“, murmelt der Portier, „dass sie heute wieder endlos sitzen“, s.a. Sitz (Politik).
  9. in Wirtschaft und Recht gibt es zwar den "sitz" einer Firma o.ä., eines Gerichts usw., aber interessanterweise kein "sitzen" dazu.
  10. Wenn ein Hund nicht stillsitzen will, ergeht die Aufforderung mit [Platz]]!.
  11. Sogar die Fliege sitzt - hoffentlich nicht auf der Nase des Lesers - obwohl sie eigentlich steht. Und die am Stängel eines Blatts "sitzende" Blattlaus ist weniger mit ihren Beinen als den Mundwerkzeugen beschäftigt - und "hängt" eigentlich, wenn sie auf die Unterseite wechselt.
  12. usw.

Die Bedeutungen von Setzen lehnen sich meistens an die obgenannten an.

Siehe auch: