Schweres Warmblut

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:47 Uhr durch Dwp810 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schwere Warmblut ist eine alte Pferderasse, die früher überwiegend als sehr zugstarkes, ausdauerndes und schnelles Kutschpferd gezüchtet wurde.

Schweres Warmblut
wichtige Daten
Ursprung: Ostfriesland
Hauptzuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: Sachsen und Thüringen
Stockmaß:
Farben: vorwiegend Rappen und Braune aber auch Füchse, selten Schimmel
Haupteinsatzgebiet: Fahrsport
Brandzeichen

Das Schwere Warmblut wurde in der Landwirtschaft eingesetzt, ist aber ein klassisches Kutschpferd. Es ist zugstark, dabei leichter, agiler und schneller als ein Kaltblutpferd.

Das Schwere Warmblut wurde in früheren Jahrhunderten überwiegend in Oldenburg gezüchtet, nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sich Populationen vor allem in Ostdeutschland und den osteuropäischen Ländern. In den 1960er Jahren versuchte man, die Rasse in Richtung Reitpferd zu entwickeln. 1971 endete die Zucht des Schweren Warmbluts mangels Nachfrage. Engagierte Züchter fütterten die Althengste durch, bis 1977 mit 10 verbliebenen Hengsten die Zucht wiederaufgenommen wurde. 1981 fand die erste Hengstkörung nach der Zuchtpause statt. Heute sind die Pferde vorwiegend im Fahrsport bis zu Weltmeisterschaften im Einsatz.


Siehe auch: Liste der Pferderassen