Politik und Weltgeschehen
- 19. Mai - Die Annäherung des Vandalenkönig Hilderichs an das Oströmische Reich führt zu dessen Sturz durch die "Nationalpartei" unter Gelimer, der neuer König wird. Justinian I. verweigert der neuen Regierung die Anerkennung und nimmt den Umsturz wenig später zum Anlass für eine Invasion.
- 22. September - Bonifatius II., ein in Rom geborener Gote, wird Papst. Die Mehrheit des römischen Klerus wählt Dioskur zum Gegenpapst, der aber bereits nach 22 Tagen stirbt. Da Bonifatius daraufhin die Unterstützer seines Gegners zwingt, ihren "Fehler" einzugestehen, wird Dioskur traditionell zu den (unrechtmäßigen) Gegenpäpsten gerechnet.
- In der Schlacht bei Dara gelingt oströmischen Truppen unter Belisar ein entscheidender Sieg über die Sassaniden.
- Sagenhafte Seereise des heiligen Brendan
- Godomar II., König der Burgunder, verbündet sich mit Amalasuntha, Regentin der Ostgoten, zum Schutz gegen die Franken.
- Konstantinopel hat ca. 500.000 Einwohner, Rom ca. 100.000 (im Mittelalter dann nur noch 20.000).
- um 530 - Die Sachsen erreichen im Zuge ihrer Ausdehnung nach Süden den Rhein.
- um 530 - Das Liber Pontificalis entsteht.
Staatsoberhäupter
Afrika
Asien
Europa
Ohne eigenen Staat