Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Wegeleben | Deutschlandkarte, Position von Wegeleben hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Halberstadt |
Verwaltungsgemeinschaft: | Bode-Holtemme |
Geografische Lage: | 51° 52' n. B. 11° 10' ö. L. |
Höhe: | 103 m ü. NN |
Fläche: | 52 km² |
Einwohner: | 3.182 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 38828 |
Vorwahl: | 039423 |
Kfz-Kennzeichen: | HBS |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 57 038 |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 7 38828 Wegeleben |
Offizielle Website: | www.vgem-untere-bode.de |
E-Mail-Adresse: | VGemWegeleben@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans-Jürgen Zimmer (CDU) |
Wegeleben ist eine Stadt östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt.
Geografie
Geografische Lage
Durch Wegeleben fließt der Goldbach, der bei Wegeleben in die Bode mündet. Die Stadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, im Westen beginnend:
Stadtgliederung
- Deesdorf
- Adersleben
- Rodersdorf
Politik
Stadtrat
Die Stimmverteilung bei den Kommunalwahlen im Jahr 2004:
Bürgermeister
1990 - 1996 Werner Willecke (CDU)
1996 - 2003 Thomas Kreuzer (CDU)
seit 2003 Hans-Jürgen Zimmer (CDU)
Wappen
Das Wappen der Stadt Wegeleben zeigt:
In Blau eine silberne Burg, mit gezinnter Mauer zwischen zwei Zinnentürmen; aus den Mauerzinnen wachsend der heilige Petrus in goldenem Gewand mit silbernem Haar und Bart sowie goldenem Nimbus, in der rechten Hand einen mit dem Bart nach oben rechts gekehrten Schlüssel haltend.
Die Türme mit je zwei schwarzen Fensteröffnungen nebeneinander und je einem gezinnten Türmchen mit golden beknauftem roten Spitzdach und je einer schwarzen Fensteröffnung. In der offenen Toröffnung ein hochgezogenes goldenes Fallgatter, darunter schwebend ein silberner Schild mit schwarzem Balken.
Die Flagge der Stadt Wegeleben zeigt längs die Farben blau und weiß.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Kirche St. Peter und Paul in Wegeleben ist eine gotische Pfeilerbastilika mit geschnitztem Flügelaltar. Der Orgelprospekt ist von 1698 ist eine Arbeit von Arp Schnitger.
- Die Klosterkirche Adersleben.
- Der Eulenturm - ein Stadttorturm aus dem 12.(?) Jahrhundert.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Schmidt (Heißdampf-Schmidt), Ingenieur und Erfinder
- Martin Bormann, "Sekretär des Führers", Leiter der Parteikanzlei der NSDAP
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Halberstadt
Vorlage:Koordinate Artikel