Eutelsat ist die Abkürzung für European Telecommunications Satellite Organization.
Eutelsat wurde 1982 als übernationale Organisation durch eine Regierungsvereinbarung zwischen 26 europäischen Staaten als Vermarkter der ESA Kommunikationssatelliten gegründet. (Vorläufer Interim Eutelsat). Mittlerweile beauftragt und betreibt Eutelsat eigene Satelliten. Der Eutelsat Firmensitz befindet sich in Paris.
Orbitalposition
12,5° | West: | Eutelsat Atlantic Bird 1 |
8° | West: | Eutelsat Atlantic Bird 2 |
5° | West: | Eutelsat Atlantic Bird 3 |
7° | Ost: | Eutelsat W3A |
10° | Ost: | Eutelsat W1 |
13° | Ost: | Eutelsat Hotbird 1,2,3,4,6 |
16° | Ost: | Eutelsat W2 |
21,6° | Ost: | Eutelsat W6 |
25,5° | Ost: | Eutelsat Eurobird 2 |
28,5° | Ost: | Eutelsat Eurobird 1 |
33° | Ost: | Eutelsat Eurobird 3 |
36° | Ost: | Eutelsat W4, SESAT |
70.5° | Ost: | Eutelsat W5 |
Im geneigten Orbit: | ||
48° | Ost: | Eutelsat II-F2 |
Für den Direktempfang in Zentraleuropa ist vor allem die Hotbird-Position 13° Ost von Bedeutung. Es ist möglich, mit schielenden LNCs und einer festmontierten Satellitenantenne sowohl Astra auf 19,2° Ost und Eutelsat Hotbird auf 13° Ost zu empfangen.