Die Bezeichnungen der Dienstgrade in der Bundeswehr werden durch den Bundespräsidenten festgesetzt (§ 4 Abs. 2 S. 1 Soldatengesetz). Die Bundesbesoldungsordnung weist ihnen Besoldungsgruppen zu. Die Soldatenlaufbahnverordnung regelt die Beförderungen von Soldaten. Die ZDv 64/10 - Abkürzungen in der Bundeswehr (-offen-) setzt die Abkürzungen und die Abkürzungen in Listenform fest.
Die Dienstgrade gliedern sich in die drei Laufbahnen Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere. Die Laufbahnen Unteroffiziere und Offiziere sind nochmals in Dienstgradgruppen untergliedert.
Die Bezeichnungen der Dienstgrade sind in den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe identisch. Die Unteroffiziere und Offiziere der Marine sowie die Offiziere des Sanitätsdienstes haben andere Dienstgrad-Bezeichnungen.
Weibliche Soldaten werden durch den Zusatz (w) gekennzeichnet, zum Beispiel: Stabsunteroffizier (w). Die Verwendung etwa einer Form Obergefreite ist falsch, das Gleiche gilt für Stabsärztin.
Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienstverhältnis führen ehemalige Soldaten solange sie der Wehrpflicht unterliegen die Bezeichnung d. R. (der Reserve) hinter dem zuletzt erreichten Dienstgrad. Ehemalige Berufssoldaten führen die Bezeichnung a. D. (außer Dienst) hinter ihrem Dienstgrad.
Der Zusatz UA kennzeichnet einen Unteroffizieranwärter, der Zusatz FA einen Feldwebelanwärter, der Zusatz OA einen Offizieranwärter und SanOA einen Sanitätsoffizieranwärter. Häufig wird bei der Marine der Zusatz UA durch MA ersetzt, das Maatenanwärter bedeutet; der Zusatz FA durch BA, für Bootsmannanwärter, ersetzt.
Dienstgrade
Heer/Luftwaffe
Generale des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
General Gen |
Generalleutnant GenLt (Feldausführung) |
Generalmajor GenMj |
Brigadegeneral BrigGen (Feldausführung) | |||||||
Datei:Ge-Army-9.gif | Datei:Ge-Army-8.gif | Datei:Ge-Army-7.gif | Datei:Ge-Army-6.gif |
Stabsoffiziere des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberst Oberst (Artillerie) |
Oberstleutnant OberstLt (Feldjäger) |
Major Maj (Pioniere) (Feldausführung) | ||||||||
Datei:Ge-Army-5.gif | Datei:Ge-Army-4.gif | Datei:Ge-Army-3.gif |
Hauptleute und Leutnante des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stabshauptmann StHptm (Infanterie/PzGren) |
Hauptmann Hptm (Heeresflugabwehr) |
Oberleutnant OLt (ABC-Abwehr) (Feldausführung) |
Leutnant Lt (SanOA) | |||||||
Datei:Ge-Army-2b.gif | Datei:Ge-Army-2a.gif | Datei:Ge-Army-1a.gif | Datei:Ge-Army-1b.gif |
Unteroffiziere mit Portepee des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberstabsfeldwebel OStFw (Heeresflugabwehr) |
Stabsfeldwebel StFw (Feldausführung) (ABC-Abwehr) |
Oberfähnrich (Offizieranwärter) OFähnr (ABC-Abwehr) |
Hauptfeldwebel HptFw (Heeresflugabwehr) |
Oberfeldwebel OFw (Infanterie/PzGren) |
Fähnrich (Offizieranwärter) Fähnr (Pioniere) |
Feldwebel Fw (Artillerie) | ||||
Datei:GE-Army-OR9.gif | Datei:GE-Army-OR8a.gif | Datei:GE-Army-OR8b.gif | Datei:GE-Army-OR7.gif | Datei:GE-Army-OR6a.gif | Datei:GE-Army-OR6b.gif | Datei:GE-Army-OR6c.gif |
Unteroffiziere ohne Portepee des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stabsunteroffizier StUffz (Feldjäger) (Feldausführung) |
Fahnenjunker (Offizieranwärter) Fhj (Feldjäger) |
Unteroffizier Uffz (Artillerie) | ||||||||
Datei:GE-Army-OR5a.gif | Datei:GE-Army-OR5b.gif | Datei:GE-Army-OR5c.gif |
Mannschaften des Heeres / der Luftwaffe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberstabsgefreiter OStGefr (Artillerie) |
Stabsgefreiter StGefr (Pionier) (Feldausführung) |
Hauptgefreiter HptGefr (Infanterie/PzGren) |
Obergefreiter OGefr (Pionier) | |||||||
Datei:GE-Army-OR4a.gif | Datei:GE-Army-OR4b.gif | Datei:GE-Army-OR3a.gif | Datei:GE-Army-OR3b.gif | |||||||
Gefreiter (Offizieranwärter) Gefr OA (Feldjäger) |
Gefreiter (Unteroffizieranwärter) Gefr UA (Feldjäger) (Feldausführung) |
Gefreiter Gefr (Artillerie) |
Schütze (Pionier) S | |||||||
Datei:GE-Army-OR2a.gif | Datei:GE-Army-OR2b.gif | Datei:GE-Army-OR2c.gif | Datei:GE-Army-OR1.gif |
Marine
Admirale der Deutschen Marine die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Admiral Adm |
Vizeadmiral VAdm |
Konteradmiral KAdm |
Flottillenadmiral FltlAdm | |||||||
Datei:GE-NAVY-OF-9 Adm.png | Datei:GE-NAVY-OF-8 VAdm.png | Datei:GE-NAVY-OF-7 KAdm.png | Datei:GE-NAVY-OF-6 FltlAdm.png |
Stabsoffiziere der Deutschen Marine die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kapitän zur See Kpt zS |
Fregattenkapitän FKpt |
Korvettenkapitän KKpt | ||||||||
Datei:GE-NAVY-OF-5 KptzS.png | Datei:GE-NAVY-OF-4 FKpt.png | Datei:GE-NAVY-OF-3 KKpt.png |
Hauptleute und Leutnante der Deutschen Marine die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stabskapitänleutnant StKptLt |
Kapitänleutnant KptLt |
Oberleutnant zur See OLt zS |
Leutnant zur See LT zS | |||||||
Datei:GE-NAVY-OF-2b StKptLt.png | Datei:GE-NAVY-OF-2a KptLt.png | Datei:GE-NAVY-OF-1b OLtzS.png | Datei:GE-NAVY-OF-1a LtzS.png |
Unteroffiziere mit Portepee der Deutschen Marine die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberstabsbootsmann OStBtsm |
Stabsbootsmann StBtsm |
Oberfähnrich zur See (Offizieranwärter) OFähnr zS |
Hauptbootsmann HptBtsm |
Oberbootsmann OBtsm |
Fähnrich zur See (Offizieranwärter) Fähnr zS |
Bootsmann Btsm | ||||
Datei:GE-NAVY-OR-9 OStBtsm.png | Datei:GE-NAVY-OR-8 StBtsm.png | Datei:GE-NAVY-OR-7a HptBtsm.png | Datei:GE-NAVY-OR-6c OBtsm.png | Datei:GE-NAVY-OR-6a Btsm.png |
Unteroffiziere ohne Portepee der Deutschen Marine die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obermaat OMaat, Oberarm |
Obermaat OMaat, Schulter |
Seekadett (Offizieranwärter) SKad, Oberarm |
Seekadett (Offizieranwärter) SKad, Schulter | |||||||
Datei:GE-NAVY-OR-5c OMaat Var1.png | ||||||||||
Maat (Bootsmannanwärter) Maat BA, Oberarm |
Maat (Bootsmannanwärter) Maat BA, Schulter |
Maat Maat, Oberarm |
Maat Maat, Schulter | |||||||
Datei:GE-NAVY-OR-5a Maat Var1.png |
Mannschaften der Deutschen Marine die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberstabsgefreiter OStGefr |
Stabsgefreiter StGefr |
Hauptgefreiter HptGefr | ||||||||
Datei:GE-NAVY-OR-4b OStGefr.png | Datei:GE-NAVY-OR-4a StGefr.png | Datei:GE-NAVY-OR-3b HptGefr.png | ||||||||
Obergefreiter OGefr |
Gefreiter (Offiziersanwärter) Gefr OA |
Gefreiter (Bootsmannanwärter) Gefr BA | ||||||||
Datei:GE-NAVY-OR-3a OGefr.png | ||||||||||
Gefreiter (Maatenanwärter) Gefr MA |
Gefreiter Gefr |
Matrose Matr | ||||||||
Datei:GE-NAVY-OR-2 Gefr.png | Datei:GE-NAVY-OR-1 Matr.png |
Anmerkungen
1. Das Heer und die Luftwaffe haben die gleichen Rangabzeichen, mit dem Unterschied, dass die Luftwaffe keine verschiedenen Farbumrandungen bzw. Litzen für Waffengattungen kennt. Es gibt noch zwei weitere Besonderheiten: Die Rangschlaufen der Felduniform der Luftwaffe tragen Schwingen unterhalb des Ranges und die Dienstuniformen haben dunkelblau unterlegte Schulterstücke.
2. Unterteilung des untersten Dienstgrades im Heer:
- Soldat (Sdt, S) - hier richtet sich die Bezeichnung nach der Truppengattung, die Listenabkürzung ist immer S. Möglich sind etwa
- Flieger (Flg, S)
- Funker (Fu, S)
- Grenadier (Gren, S)
- Jäger (Jg, S)
- Kanonier (Kan, S)
- Matrose (Matr, S)
- Pionier (Pi, S)
- Panzerfunker (PzFu, S)
- Panzergrenadier (PzGren, S)
- Panzerjäger (PzJg, S)
- Panzerkanonier (PzKan, S)
- Panzerpionier (PzPi, S)
- Panzerschütze (PzSchtz, S)
- Sanitätssoldat (SanS, S)
- Schütze (Schtz, S)
3. Der Sanitätsdienst hat als eigener Organisationsbereich eigene Dienstgrade, die sich wie folgt darstellen:
- im Rang des Generalleutnant
- Generaloberstabsarzt (GenOStArzt, GOSA)
- Admiraloberstabsarzt (AdmOStArzt, ADMOSA)
- im Rang des Generalmajor
- Generalstabsarzt (GenStArzt, GSA)
- Admiralstabsarzt (AdmStArzt, ADMSA)
- im Rang des Brigadegeneral
- Generalarzt (GenArzt, GA)
- Admiralarzt (AdmArzt, ADMA)
- Generalapotheker (GenAp, GAP)
- Admiralapotheker
- im Rang des Oberst
- Oberstarzt (OberstArzt, OTA)
- Flottenarzt (FlArzt, FLA)
- Oberstapotheker (OberstAp, OTAP)
- Flottenapotheker (FlAp, FLAP)
- Oberstveterinär (OberstVet, OTV)
- im Rang des Oberstleutnant
- Oberfeldarzt (OFArzt, OFA)
- Flottillenarzt (FltlArzt, FTLA)
- Oberfeldapotheker (OFAp, OFAP)
- Flottillenapotheker (FltlAp, FTLAP)
- Oberfeldveterinär (OFVet, OFV)
- im Rang des Major
- Oberstabsarzt (OStArzt, OSA)
- Oberstabsapotheker (OStAp, OSAP)
- Oberstabsveterinär (OStVet, OSV)
- im Rang der Hauptleute
- Stabsarzt (StArzt, SA)
- Stabsapotheker (StAp, SAP)
- Stabsveterinär (StVet, SV)
Offizieranwärter des Sanitätsdienstes werden bis zur Beförderung zum Stabsarzt, nach bestehen des 2. Staatsexamens, mit dem Zusatz Sanitätsoffiziersanwärter (SanOA) geführt. Den Zusatz Arzt im Praktikum (AiP) gibt es nicht mehr.
4. Ein Wehrpflichtiger kann bei normalen Beförderungsbedingungen in seiner Dienstzeit (zur Zeit neun Monate) bis zum Obergefreiten befördert werden. Darüber hinaus ist u.U. eine Beförderung zum Hauptgefreiten (d. R.) mit Wirkung zum ersten Tag nach dem Ausscheiden aus dem Dienst möglich.
5. Stabskapitänleutnant und Stabshauptmann sind Dienstgrade für die Laufbahn im Milirärfachlichen Dienst und nicht Bestandteil der normalen Offizierlaufbahn
6. Warum ist der Generalmajor rangniedriger als der Generalleutnant, obwohl doch der Major höher als der Leutnant ist?
Generale gibt es etwa seit dem 30jährigen Krieg, als die Heerhaufen zu groß wurden, um noch von einem einzigen Oberst geführt zu werden.
Der Major, nach dem der Generalmajor benannt ist, hat eine andere Wurzel als der niedrigste Stabsoffiziersrang. So wie der Hauptmann neben seinem Stellvertreter, dem Leutnant, noch einen höchsten Unteroffizier, den Feldwebel oder Wachtmeister hatte, der Oberst neben seinem Stellvertreter Oberstleutnant den Obristwachtmeister oder Major, so bekam der General neben dem Generalleutnant noch einen weiteren Gehilfen im Generalsrang, den Generalmajor zugeteilt. Der Begriff Major, der dem Rang des Generalmajors seinen Namen gab, lebt in manchen Armeen in dem Rang des Sergeant Major fort.
Zudem kommt die Bedeutung von Leutnant (Stellvertreter) zum Tragen. Der Generalleutnant ist also Stellvertreter des Generals. Das gleiche gilt für den Dienstgrad Oberstleutnant.
Bezeichnenderweise war in der NVA der Generalmajor ebenfalls unter dem Generalleutnant eingeordnet, noch höher als letzterer war jedoch, ebenso wie schon zuvor in der Wehrmacht des Dritten Reichs, der Generaloberst angesiedelt, womit die Rangordnung nach Stabsoffiziertiteln völlig durcheinander geriet.