Micheline Calmy-Rey

Schweizer Politikerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:31 Uhr durch 134.109.132.160 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Micheline Calmy-Rey (* 8. Juli 1945 in Sion) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Datei:Calmy-Rey Langnau.JPG
Micheline Calmy-Rey

Micheline Calmy-Rey wurde als Tochter des Lehrers und Zugführers Charles Rey und Adeline Rey am 8. Juli 1945 in Sion geboren. Sie hat eine Schwester namens Eliane.

Seit 1966 ist sie mit André Calmy verheiratet. Zusammen haben sie zwei Kinder.

Ausbildung

1963 erhielt sie das Diplon der Handelsschule in St. Maurice. Ein Jahr später, 1964 erlangte sie die Handelsmatura in Sion. 1968 erreichte sie das Lizenziat der Politikwissenschaften am Institut universitaire de Hautes Etudes Internationales in Genf.

Öffentliche Ämter

Micheline Calmy-Rey war von 1986 bis 1993 Mitglied des Verwaltungsrats der Caisse d'épargne in Genf. Von 1991 bis 1997 war sie im Vorstand von Argos, einer Hilfsorganisation für Suchtkranke. 1994 bis 1997 sass Calmy-Rey in Verwaltungsrat des Flughafens Genf.

Von 1998 bis 2002 war Calmy-Rey Teil des Stiftungsrats der gemeinnützigen Stiftung Lady Michelham of Hellingly, Vizepräsidentin und später Präsidentin der Pensionskasse des Genfer Staatspersonals CIA und Mitglied im Verwaltungsrat des Fonds d'équipement communal des Kantons Genf.

Seit 2002 ist Calmy-Rey Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Nationalbank.

Politische Tätigkeit

Von 1981 bis 1997 war Calmy-Rey im Grossen Rat des Kantons Genf. Von 1986 bis 1990 und nochmals von 1993 bis 1997 war Micheline Calmy-Rey Präsidentin der SP des Kantons Genf. Im November 1997 wurde sie in den Staatsrat gewählt und im November 2001 bestätigt. im Staatsrat übernahm sie das Finanzdepartement. In den Jahren 2001 bis 2002 stand sie dem Staatsrat als Präsidentin vor. In der Zeit im Staatsrat sanierte sie die Kantonsfinanzen und die Genfer Kantonalbank.

Am 4. Dezember 2002 wurde sie in den Bundesrat gewählt. Seit Beginn ihrer Amtszeit steht sie dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten vor.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger