Vorlage Diskussion:Infobox Berg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2011 um 22:58 Uhr durch Isjc99 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vorschlag: Parameter für einschlägige topografische Karte hinzufügen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Parameter Schartenhöhe-Bezug

Der Vollständigkeit halber falls es jemand noch nicht mitbekommen hat, auf Diskussion:Schartenhöhe#.C3.9Cberarbeitung_vom_18._Oktober_2011 läuft eine Diskussion die auch diese Infobox betrifft. lg, --Svíčková na smetaně 19:25, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erklärung zu Dominanz

Ist die Erklärung des Parameters DOMINANZ= in der Vorlage wirklich so gewollt? Dort steht Die Dominanz gibt die Distanz (in Kilometern) zum nächst höheren Berg an. Die Dominanz beschreibt jedoch nicht die Distanz zum nächst höheren Berg, sondern zum nächsthöheren Punkt seiner Umgebung (und ist somit meist kürzer als die Distanz zum nächsthöheren Berg). Sollte man das in der Beschreibung der Vorlage nicht auch so schreiben? --Capricorn4049 19:33, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

da steht nicht zum Gipfel des nächsthöheren Berges. Aber etwas präziser könnte es schon sein. --Langläufer 17:29, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagenanpassung Schartenhöhe/Bezugsberg

Ergebnis dieser Disk. war, den Bezugsberg (SCHARTE-BEZUG) zur Schartenhöhe nicht mehr in der Infobox derzustellen (v.a. da uneindeutig ist, welche Def. zugrundegelegt wird (Island Parent, Prominence Master, Line Parent) und da die Def. von Schartenhöhe und Bezugsscharte ohne konkrete Festlegung des Bezugsbergs auskommt. Neben der Entfernung des Parameters aus der Vorlage schlage ich vor, auch alle Verwendungen zu entfernen. Ich werde alle bisherigen Verwendungen dieses Parameters in einer Liste sammeln, die ich auf einer Unterseite dieser Seite zur Verfügung stelle.

Im Zuge dieser Aktion ließe sich gleich auch "LEICHTESTE ROUTE" in "NORMALWEG" umsetzen. Gibt es weitere Wartungsaktionen, die man miterledigen könnte?--Cactus26 07:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Scharte-Bezug sollte als Hinweis darauf, wie die Schartenhöhe ermittelt wurde erhalten bleiben - braucht jedoch nicht dargestellt werden. Mir ist nicht klar, warum ihr da unbedingt einen genauen Berg benennen wolltet. Es kommt doch lediglich darauf an ein höheres Gebiet zu benennen, welches über die Scharte verbunden ist. --Langläufer 09:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um Missverständnisse auszuschließen: SCHARTE-BEZUG ist der Bezugsberg, nicht die Scharte (für die gibt es den Parameter SCHARTE). Die Bezugsscharte soll natürlich drin bleiben, nur diese ist für die Ermittlung der Schartenhöhe nötig (siehe "Meeresspiegeldef." in Schartenhöhe), den Bezugsberg braucht es nicht. Allein schon diese etwas unglückliche Benennung der Parameter ist mMn ein Grund, den Bezugsberg aus den Artikeln zu entfernen.--Cactus26 09:27, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kein Missverständnis. Es geht mir darum zu belegen, dass über diese Scharte tatsächlich ein HÖHERES Gebiet verbunden ist, welches das ist ist letztendlich irrelevant (hier reicht der Beweis durch irgendein Beispiel). Wenn es keinen eindeutigen Berg in der Nähe gab, hab ich daher auch ganze Höhenzüge oder Gebirge eingetragen. Das hilft ungemein, wenn man versucht diese Angabe zu überprüen. Versuche doch mal die Schartenhöhe für den Brocken zu ermitteln, wenn du nicht weist, ob du ein Scharte Richtung Erzgebirge, Thüringer Wald oder was auch immer suchst. --Langläufer 09:30, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Dein Vorgehen mag praktisch sein, allerdings ist ein solches Verfahren mW nicht etabliert und wäre so als TF zu werten. Es geht eben genau darum, dass unklar ist, welcher Berg genau dort einzutragen ist, da es dafür unterschiedliche Verfahren gibt und für diese teils wieder unterschiedliche Varianten. Meiner Meinung nach braucht es bei der Meeresspiegeldef. keinen Bezugsberg: Man hebt den Meeresspiegel so lange an, bis der Berg der höchste seiner Insel ist. Die letzte im Meer versinkende Scharte ist die Bezugsscharte. Welche Berge vor Versinken der Scharte die höheren waren, ist nebensächlich. Dass es irgendwo höhere Berge gibt ist für alle Berge außer den höchsten der Kontinente selbstverständlich.--Cactus26 09:44, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Idee der Umbenennung leichteste Route->Normalweg finde ich gut, da es durchaus Fälle gibt wo der Normalweg nicht die dem Grad nach leichteste Route ist. --Svíčková na smetaně 19:45, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fehler bei Koordinaten in Dezimaldarstellung

Werden die Koordinaten dezimal (statt in Grad, Minuten, Sekunden) angegeben, so scheint es nicht zu funktionieren. Ein Programmierfehler? --Klaron 08:17, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag: Parameter für einschlägige topografische Karte hinzufügen

Wie wäre es, wenn man noch die Möglichkeit hätte, eine topographische Karte anzugeben, auf der der Berg verzeichnet ist? Allerdings besser nur auf amtliche Karten beschränken, also keine Wanderkarten o.ä. sonst gibt es schnell eine ziemliche Liste, die in der Infobox sicher nicht gut aufghoben wäre. Bitte um Kommentare und Meinungen. --Isjc99 21:58, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten