Mammillaria roemeri

Art der Gattung Mammillaria
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2011 um 11:39 Uhr durch PeterMansfeld (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mammillaria roemeri ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Mammillaria roemeri
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria roemeri
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria roemeri
Wolfg.Krüger & W.Rischer

Beschreibung

Mammillaria roemeri wächst einzeln oder verzweigt mit bis zu 10 Zentimeter seitlich verlaufenden Rübenwurzeln. Die niedergedrückten, kugeligen Triebe sind bei einem Durchmesser von bis zu 3,5 Zentimeter nur 1 bis 2 Zentimeter hoch. Die nur 3 bis 4 Millimeter langen Warzen sind weichfleischig. Sie sind sind relativ dicht gestellt, etwas gestutzt, dunkelgrün bis blaugrün und ohne Milchsaft. Mitteldornen fehlen vollständig. Die 25 bis 32 Randdornen sind horizontal sternförmig ausstrahlend. Sie stehen in einer Reihe und sind weich, stark flaumhaarig, glasig weiß und 1,5 bis 2,3 Millimeter lang.

Die weit geöffneten trichterförmigen Blüten sind weißlich bis cremefarben mit grünlichem Schlund. Sie werden 1,2 bis 1,5 Zentimeter lang. Die kugeligen, teilweise im Pflanzenkörper eingesenkten grünen Früchte sind spärlich auftretend. Sie enthalten jeweils 4 bis 14 schwarze Samen.

Verbreitung und Systematik

Mammillaria roemeri ist im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas auf Kalksteinplatten verbreitet. Bisher sind Funde nur vom Typstandort bekannt.

Die Erstbeschreibung erfolgte 2002 durch Wolfgang Krüger und Werner Rischer.[1]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Krüger und Werner Rischer: In: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde. Jg. 26, Heft 2, 2002, S. 96-102.