Diskussion:Sprachpflege

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 09:00 Uhr durch 84.57.126.74 (Diskussion) („Neutralisierung“ durch Personalisierung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia-Artikel zur Sprachpflege

Sprachpflegevereine

Literatur

Dieser Eintrag wurde gelöscht mit der Bemerkung: "Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:84.57.126.32 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Zumbo wiederhergestellt ". Dieser Hinweis ist nicht nachvollziehbar. Es wird gebeten, vor einer Löschung erst einmal an die Diskussionsseite zu denken und dort die Bedenken zu äußern und zu begründen. 84.57.126.24 00:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Die Eintragungen der IP sind zur Gänze tendenziell (contra Rechtschreibreform) und verstoßen regelmäßig gegen den NPOV. Im weiteren kann der Hinweis, Änderungen erst einmal in der Diss zu besprechen, genauso umgekehrt erhoben werden... --NB > + 09:00, 26. Sep 2005 (CEST)
Leider verwechseln Sie wegen Ihrer Fixierung auf die Rechtschreibreform (contra Rechtschreibreform) Ihren POV mit dem NPOV. Hier geht es - wie jedermann anhand der Literaturangaben nachlesen kann - hauptsächlich um Anglizismen. 84.57.126.24 18:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Können wir uns alle darauf einigen, dass es sich bei der IP wieder mal um Manfred Riebe handelt? Eine Diskussion erübrigt sich daher, da diese bereits ausführlich stattgefunden hat und keine neuen Argumente hinzukommen. Manfred Riebe braucht offensichtlich nur noch ein wenig Zeit, um zu verstehen, dass er und seine Beiträge in der Wikipedia einfach nicht erwünscht sind. EOD--nodutschke 18:33, 26. Sep 2005 (CEST)
Unabhängig davon würde ich in dieser Verweisliste, die kein eigenständiger Artikel ist, keine Literaturempfehlung stehen lassen, die einseitige Interessen befördert... --NB > + 19:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Können wir uns alle darauf einigen, dass es sich bei Benutzer:nodutschke wieder mal um Benutzer:NB handelt? Eine Diskussion erübrigt sich daher, da diese bereits ausführlich stattgefunden hat und keine neuen Argumente hinzukommen. Benutzer:nodutschke braucht offensichtlich nur noch ein wenig Zeit, um zu verstehen, dass er und seine Beiträge in der Wikipedia einfach nicht erwünscht sind. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Idler#DASD - rab --84.57.127.57 15:07, 28. Sep 2005 (CEST)

Wikiquette: Die Diskussion hat Vorrang

1. "Nodutschke (Werke zum Denglisch http://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch dorthin verschoben, Buch von Stein hat keine direkte Verbindung zum Thema hier)"

Zuerst ein Lob: Die Literatur gehört natürlich auch in den Artikel „Denglisch“, aber komplett.

Dann der Tadel: Aber die gesamte Literatur dreht sich ja um Sprachpflege und gehört natürlich auch in den Artikel „Sprachpflege“, zumal es sich um die aktuellsten Beispiele handelt. Das Löschen war voreilig. Erst denken, dann handeln und nicht umgekehrt, sonst produziert man mangels Sachkenntnis Vorurteile. Ich hätte an Ihrer Stelle mich erst einmal sachkundig gemacht und die Nase ins Buch gesteckt. Außerdem gebietet die Wikiquette, daß vor einer Löschung zuerst einmal diskutiert wird, zumal dann, wenn man sich nicht auskennt. Es handelt sich nicht um ein „Buch von Stein“, sondern um einen Sammelband mit Aufsätzen von prominenten Sprachpflegern, Sprachschützern und Sprachwahrern, deren Thema durchgängig die „Pflege der Sprache“ ist. Ein Beispiel u.a.: Baal Müller: Zurück zur eigenen Sprache. Sprachschützer sorgen sich um die Überfremdung durch Anglizismen. In: Dieter Stein (Hrsg.): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen, 2004, S. 103-107, beschäftigt sich noch sehr viel genauer, als hier dargestellt, mit der Sprachpflege im 17./18. Jahrhundert.

2. "Nodutschke (Lehrerinitiative entfernt, da Ein-Punkt-Bewegung gegen die RSR (und dort got aufgehoben))" Es gilt das oben Gesagte. Hinzu kommt, daß „Ein-Punkt-Bewegung“ kein stichhaltiges Auswahlkriterium ist. Der zitierte Walter Krämer nennt z.B. seinen VDS einen „Ein-Punkt-Verein“, weil er nur gegen die Anglizismen angeht.

3. "Nb (Wofür wird denn unter 'siehe auch' die Liste der Sprachvereine verlinkt?? Und warum sind unter 'Weblinks' WP-Artikel (und zwar ausschließlich zur Sprachkritik)??)" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachpflege&action=history

Es gilt das oben Gesagte. Die Wikiquette gebietet, daß erst diskutiert wird. Das Löschen ohne vorherige Diskussion ist eine Unhöflichkeit. Den Begriff „Sprachpflege“ sehen manche als den Oberbegriff, die Begriffe „Sprachkritik“ und „Spracherziehung“ als Unterbegriffe. Auf jeden Fall ist die Sprachkritik ein Teilgebiet der Sprachpflege. Siehe den Band „Rettet die deutsche Sprache“.

Es fällt überdies auf, daß die Liste der Sprachvereine bereits seit 6. Mai 2005 drinstand, ohne daß irgend jemand daran Anstoß nahm, nicht einmal Christoph Demmer, der als Bibliothekar und Redakteur als erster hätte bemerken müssen, wenn etwas nicht stimmt. Selbst Administrator Unscheinbar, der für seine Löschorgien bekannt ist, löschte nicht. Aber Benutzer:NB löscht. rab 84.57.126.74 21:51, 28. Sep 2005 (CEST)

„Neutralisierung“ durch Personalisierung?

29. September

Unter diesen IPs (84.57.126.74, 84.57.127.57, 84.57.126.24, etc.) werden diverse Artikel im Randbereich des Themenbereichs 'deutsche Sprache' mit POVs zum Thema Kampf gegen Anglizismen bzw. Rechtschreibreform 'ergänzt' - korrekt: der Inhalt wird durch einseitige/unpassende Ergänzungen/Dopplungen schieflastig (Beispielweise diese Edits [1], [2]). Kürzungen, Löschungen oder korrekte Einordnungen von zum jeweiligen Lemma unpassener Literatur, Listen von Sprachvereinen (obwohl auf die Liste der Sprachvereine bereits verlinkt ist) oder herausgehobene Darstellung von neigungsbedingt verlinkten WP-Artikeln unter 'Weblinks' (anstatt unter 'siehe auch') werden revertiert und auf der Diss wird 'Vandalismus' und Verstoß gegen die Wikiquette' geschrieen. Ich würde gerne ein paar andere Benutzer drüberschauen lassen, damit es nicht wie eine persönliche Fehde aussieht, wie die IP es darstellen will (auf Grund gewisser Eigenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich mal wieder um Manfred Riebe handelt) ... --NB > + 22:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Siehe: - Seite für Neutralitätsprobleme. rab 84.57.126.74 09:00, 29. Sep 2005 (CEST)