Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 01:17 Uhr durch Burundinator (Diskussion | Beiträge) (Jewgeni Aldonin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wider die Wikipolizei!

"Gut gemeint" ist das Gegenteil von "Gut"! Ich wünsche es daher ganz ausdrücklich nicht, daß hier in mich bevormundender Weise Beiträge von angeblichen "Vandalen" oder "Trollen" gelöscht werden. Und um gesperrte Benutzer kann ich mich auch selbst kümmern: Ich bin nämlich schon groß und brauche weder einen großen Bruder, noch die Wikipolizei, die für Sauberkeit und Ordnung auf meiner Diskussionsseite sorgt!!!


Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv, alle ab Juni 2005: [1].

Bruder oder Ehemann

Hallo henriette,
da du für dieses Gebiet die Expertin bist, schaue doch bitte mal auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewohner_von_Entenhausen&curid=119828&diff=8223460&oldid=8222266. --DaB. 23:40, 5. Aug 2005 (CEST)

Hi DaB.! Bei Franz kenne ich mich auch nicht aus, sorry. Da müßte am besten mal bei den Donaldisten nachfragen. Gruß --Henriette 17:13, 6. Aug 2005 (CEST)
Alles klar, danke trotzdem. Ich scheine im Forum wohl unbewußt einen Art Flamewar ausgelöst zu haben, ich werde es vorfolgen und dann mal sehen, wie's sich entwickelt. --DaB. 21:11, 7. Aug 2005 (CEST)
Diese Diskussion ist wirklich ein schöner Beweis, daß die Donaldisten sich der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Entenhausen verschrieben haben :)) Der Diskussionston liegt vollkommen im Rahmen des Normalen. Da brauchst Du dir keine Sorgen machen ;) Gruß --Henriette 10:49, 9. Aug 2005 (CEST)

steht zur Wahl bei den Exzellenten. Gruß --Historiograf 00:13, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo

Hallöchen Henriette, hat mich echt SEHR gefreut Dich mal von Angesicht kennenzulernen... und Spaß war auch dabei, stimmts?!

Apropos Spaß: Bin gestern (eben) schon gleich wieder in den üblichen Polittroll-Vandalen-Adminschelte-Lechz-Rinks-Schwurbel-Trubel-Heiterkeit-Stress verwickelt. Naja. Was hältst Du von einem Benutzer, der nach nur 1 Tag Angemeldetsein begründete Löschanträge revertiert, Diskussionen manipuliert, Regeln stumpf ignoriert und nach einer Kurzsperre sich als Klon-Vandale aufführt? Hättest Du eventuell mal Lust, da aktiv zu werden? Sorry falls ich Dich in was reinziehe, was vielleicht nicht Dein Ding ist. (Gemeint: Benutzer:Consulfreund, der nach Dauersperre schreit.)

Ich grüße Dich herzlich! Gerhard ("der Benutzer, der sich Jesusfreund 00:32, 10. Aug 2005 (CEST) nennt")

Hi :) Ich habe mich auch sehr gefreut Dich kennenzulernen und würde mich noch mehr freuen, wenn wir uns mal wiedersehen würden. Zu dem in Rede stehenden Typen kann ich nicht viel sagen, außer *Doppelseufz*... Ich misch' mich ja ungern in weltanschauliche Streitereien ein, wie Du dich erinnern wirst. Der Typ scheint mir ein ziemlich übler Patron zu sein: Ich würde den Account gesperrt lassen (wenn ich es richtig gesehen habe, dann hat Tsor ihn ja schon für einen Tag ruhig gestellt). Wenn es sich irgendwie einrichten läßt, dann möchte ich mich aus der Sache raushalten: Wie Du weißt, muß ich das Buch schreiben und dazu brauche ich dringend den ganzen Restmonat und zwar komplett und ohne zeitfressende Schwurbelanten (womit ich Consulfreund meine und nicht Dich ;)) Herzlichste Grüße aus momentan noch Braunschweig --Henriette 00:52, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Henriette!
Was für Dich? Wäre schön, wenn Du da (für Braunschweig) mitmachen könntest.
Einen schönen Gruß aus dem verregneten BS!--Brunswyk 10:28, 10. Aug 2005 (CEST)

Stammtisch-Bilder

Hallo Henriette,
klar lass ich die löschen. Es tut mir leid, ich wusste nicht, dass du keine Fotos von dir wünscht. Das mit den Commons: Ich wollte es bloß dem Hamburger Stammtisch gleich tun, der auch die ersten Bilder hochgeladen hat. Ich hoffe du kannst mir verzeihen, mfG --Jcornelius   19:05, 13. Aug 2005 (CEST)

moin, der Fehler liegt bei mir, ich habe bei Jcornelius geantwortet. Sorry, daß ich nicht so weit dachte. In Zukunft werde ich darauf achten, daß du nicht mit auf Bildern bist, die ich hochlade. Gruß Ralf   01:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Brauche deine Hilfe

Epikur und ich (Konsul) haben ein riesen Problem mit Markus Schweiß. Er hat behauptet wir würden ein und die selber Person sein und Doppelaccounts führen und er hat uns für immer gesperrt. Auf der Vandalensperrseite Wikipedia:Vandalensperrung#Indefinite_Sperrung_von_Konsul_und_Epikur haben aber Epikur und Ich ausreichend begründet, warum das nicht der Fall ist. Aufgrund der Unterschiedlichen IP-Adressen ist auch klar, dass diese Behauptung nicht richtig ist. Hier liegt ein Fehler vor. Dennoch will Markus Schweiß an der Sperre festhalten. Veilleicht kannst du als Admin da einschreiten. --84.163.58.74 18:44, 14. Aug 2005 (CEST)

Lass dich nicht bluffen, denn ich könnte mir ebenfalls jede gewünschte IP über Call by Call verschaffen. Das ist alles nur eine Kostenfrage. --Markus Schweiß, @ 19:03, 14. Aug 2005 (CEST)
Über den Anbieter Lycos oder T-Online ist das aber nicht möglich. Durch Call-By-Call ändern sich die IPs. Ist nämlich keine Kostenfrage, sondern technisch nicht machbar, zumal auch andere die sich einwählen, eventuell die Ip schon besetzen. Das alles hat mit bluffen nichts zu tun, sondern mit der gewollten Sperrung zweier unliebsamer Mitarbeiter -> rein pollitisch. Deswegen Sperrt auch Benutzer Markus Schweiß immer schön meine Ip-Adressen. --84.163.3.33 19:09, 14. Aug 2005 (CEST)
@ Markus, auch wenn Du mich für so etwas ähnliches wie den Antichristen hältst, blöd bin ich nicht: Ich weiß Epikur und Konsul schon einzuschätzen. Und wenn Du mal auf meiner Benutzer-Disku. weiter oben genau hingeschaut hättest, dann hättest Du auch gesehen, daß ich schon vor einigen Tagen zu Jesusfreund meinte, daß Konsul gesperrt gehört.
@ 84.163.3.33: Nur weil ich mich mal mit Markus in den Haaren hatte, so heißt das noch lang nicht, daß ich jetzt alles, was er macht, wieder rückgängig machen würde oder mich für die "verfolgte Unschuld" in die Bresche werfen würde! Die Sperre hast Du dir verdient, egal ob Sockpuppet oder nicht. Also lass mich in Ruhe. Freundliche Grüße an euch beide (oder euch drei... mir egal) --Henriette 19:15, 14. Aug 2005 (CEST)
Danke für Deine Stellungsnahme in [2] :-) --Markus Schweiß, @ 19:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Entwicklungsroman

Hallo, sehe gerade, dass Du meine Einordnung von "Parzival" in die Kategorie "Entwicklungsroman" revertiert hast. Zum einen gibt es zu diesem Artikel natürlich eine Diskussionsseite; durch derartig selbstherrliche Revertierungen ohne Rücksprache fühle ich mich schon fast der Kategorie "Vandale" zugerechnet!
Dass der Parzival gattungstheoretisch kein Roman ist, sondern ein Epos, weiß ich übrigens auch. Von seinem Inhalt her, der den Entwicklungs- und Reifeprozess eines Individuums in den Mittelpunkt stellt, ähnelt der Parzival aber so sehr den klassischen Entwicklungsromanen, dass eine Aufnahme in diese Kategorie zumindest vertretbar sein dürfte. Oder willst Du eine eigene Kategorie "Entwicklungs-Epos" aufmachen? Im Übrigen ist der Parzival im Artikel "Entwicklungsroman" auch als Beispiel für diese Gattung mitaufgeführt - und den habe nicht ich geschrieben! --Dr. Meierhofer 00:21, 15. Aug 2005 (CEST)

Minnesang (oder auch nicht)?

Hallo, ich bräuchte mal Deinen fachkundigen Rat. Ich hab den Trobador Martim Codax unter Kategorie:Minnesang kategorisiert, was aber eigentlich nicht ganz korrekt ist, obwohl er häufig als Minnesänger bezeichnet wird. Sollen wir ihn dort belassen, oder eine neue Kategorie:Trobador einführen? Gruß, --Gunter Krebs Δ 10:35, 15. Aug 2005 (CEST)

Der An-den-Rand-Trieb

Tja, diese fragmentarisch überlieferten Fastnachtsspiele die zu bestimmten Zeiten zum Winteraustreiben von angesehenen Bürgern gefeiert wurden, waren schon eine allseits beliebte Unterhaltung, besonders mit kultischen lateinischen Regieanweisungen "und ähnliches". Halte dich bloß vom Rand des Nervenzusammenbruchs weg. Beruhigende weltliche (benannt nach der realexistierenden Welt) Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 17:34, 20. Aug 2005 (CEST)


Von der Demokratie. Für Hans Bug

Der Spruch des Tages kommt heute von Skriptor


Skriptor 12:26, 10. Aug 2005 (CEST) Das aggressive Losgehen auf Menschen mit anderer Meinung (siehe oben) zeigt IMHO sehr deutlich,wie wenig fähig zu Teamarbeit Hans Bug ist. (Und wie wenig demokratisch.)


Das stammt aus einem Sperrantrag gegen Hans Bug in

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Antrag_auf_tempor%C3%A4re_Sperrung_von_Hans_Bug&diff=prev&oldid=8396792

Nicht besonders komisch , aber trotzdem interessant.

Dennoch: An der Stelle (... Und wie wenig demokratisch ) hätte ich fast ins Höschen gepuscht.:-)

Der Chef und die Demokratie - ausgerechnet ! Super ! LOLOLOL


PS: Norbert Bienefeld stellt klar : http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3914#3914

( Jetzt ist doch noch was ins Höschen gegangen :-) )


Grüsse . Deine Mutter Erde 21:45, 20. Aug 2005 (CEST)

Handbuch WP

Hi, ich hatte nach unserer Unterhaltung einige Sätze zum Thema aufgeschrieben (recht kurz - ca. halb so lang wie WP:SD, eher mit beschreibendem Charakter statt wie dort als Ratschlag - kann aber noch verlängert bzw. vereinigt werden). Jetzt habe ich leider gar nichts mehr von dir gehört und dummerweise vergangene Woche die ganze Zeit vergessen nachzuhaken - ist die Endfassung schon fertig oder kann man das da noch einbauen? Und hat noch jemand was über Kategorien geschrieben? grüße, Hoch auf einem Baum 00:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Eingefügt werden kann noch kräftig :) Ich arbeite an dem Buch und morgen gibt es auch die ersten Seiten, die - wenn nötig - überarbeitet werden können. Was die Kategorien angeht sinne ich noch immer darüber nach, wie man das am besten macht... Ich stelle morgen aber mal ein Gerüst auf die entsprechende Seite, so daß Du deinen Text gleich einstellen kannst. Gruß und Dank' Dir ganz doll --Henriette 00:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Ach so, ich dachte, du wolltest das bis zum Schluss in einem separaten Wiki durchziehen. Alles klar, und mit Korrekturlesen und garstig-unbarmherzigen Mängelrügen helfe ich selbstverständlich auch gerne ;) grüße, Hoch auf einem Baum 01:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hab' mich jetzt entschieden größere Textteile erst einmal in einem Separatwiki zu schreiben und dann - wenn ich sie für einigermaßen ansehnlich halte - zur Diskussion/Zerfetzung/Überarbeitung freizugeben ;) --Henriette 01:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Oh, ich scheine leider die Zerfetzungsfreigabe neulich verpasst zu haben :(
Ich habe jetzt ein paar Kleinigkeiten korrigiert; bevor ich allerdings noch mehr Änderungen vornehme, wüsste ich gerne, wann denn nun die absolute Deadline ist/war (damit ich nicht für den Papierkorb arbeite)? grüße, Hoch auf einem Baum 12:18, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Hi! Die endgültige Deadline ist am 18.09.2005. Änderungen sind weiterhin hoch willkommen, allerdings muß ich auch noch mal einiges überarbeiten und einarbeiten. In den letzten Tagen habe ich mir ausführliche Gedanken über das Thema Artikelqualität gemacht und mit einigen Leuten darüber gesprochen... in der Richtung muß noch was passieren. Danke Dir für die Korrekturen und Gruß --Henriette 12:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Rücken stärken

Ich merke gerade, dass ich so etwas Schönes schon lange nicht mehr gehört habe. Danke und lg, Robodoc ± 01:33, 22. Aug 2005 (CEST)

stammtisch

hallo henriette, sowohl paulak als auch ich hatten dich ja mal eingeladen zum ruhrgebietsstammtisch. nach einer gewissen pause wird er im september wohl erstmals wieder zusammenkommen, wenn du lust hast zu kommen: Wikipedia:Ruhrgebiet. Denisoliver 10:21, 22. Aug 2005 (CEST)

Von mir ebenfalls die Einladung zum Grillen am Sonntag 11. Sept. 13:00 nach Essen ••• ?! 18:03, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette, laut einer Phoenix-Dokumentation "Schwertbrüder" ist dies ein "Baphomet". Es wird aus einem Geheimdokument vorgelesen, welches aus dem Vatikan stammt. Es handelt sich dabei um das Verhör eines Templers, der behauptet, dass sich das "Götzenbild" im Haupthaus von Tomar befinde. Ein "Originalkopf" wäre nie entdeckt worden, aber der Baphomet im Raum vor der Küche als Schlussstein wäre erhalten geblieben und entspräche den Beschreibungen. Man hätte ihn nicht entfernen können, weil sonst alles zusammenbricht. Dass dies von Eco behauptet wird, war mir bis jetzt nicht bekannt. Im Artikel sr:Бафомет ist eine ähnliche Abbildung. Du hast aber Recht, das ist nicht keine Kirche, sondern eine Burg. Pan bezog sich übrigens auf den "Baphomet in der Neuzeit", der hier wohl wie so oft Pate gestanden hat. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 12:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist es nicht naheliegend, dass dieses 3-gesichtige Bildnis genau das ist, was in den Verhörprotokollen beschrieben wird? Was soll das denn sonst sein? Und warum gibt es das nur in Templer-Burgen? Klar ist das spekulativ, deswegen habe ich ja auch "vermutlich" drangeschrieben. Und im Text steht es auch nochmal. Bin schon gespannt, was du noch rausgefunden hast. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Im "Handbuch der Freimaurerei" von Lennings, etwa von 1900 steht zu Baphomet:

Baffometus, auch Baphometus, ist der Name des Idols, dessen Anbetung den Tempelherren vorgeworfen wurde. Münter in seiner Abhandlung über die den Tempelherren gemachten Beschuldigungen (Magazin für Religionsphilosophie, II, 351-475, oder Neues Magazin, V, 351-375) sieht darin nur ein Reliquienbehältnis. Hammer in seiner Abhandlung: Mysterium Baphometi revelatum (Fundgruben des Orients Bd IV, Heft 1) und in: Schuld der Templer (Wien 1855) das Symbol der Verehrung der Naturkräfte, namentlich der Zeugungskraft, eines Kultus, dem die Templer vorzüglich zugethan gewesen wären. Der Name B. ist verstümmelt aus Mohammed und das Idol selbst, für gewöhnlich ohne Eigennamen, wird nur in einigen Zeugenaussagen Baffomet genannt. Es war ein Werkzeug und Gegenstand des astrologischen Aberglaubens. Am übersichtlichsten wird die Sache besprochen in F. Wilckes Geschichte des Ordens der Tempelherren (2. Aufl., Halle 1860), II, 127-35, 265-74, 422-30, woselbst auch die ganze Litteratur zusammengestellt und beurteilt ist. Schönen Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:41, 22. Aug 2005 (CEST)

Überdosis

Passiert schonmal, dagegen hilft Artikel schreiben oder ne andere Überdosis. Bei mir läuft gerade mit Volume 30 der 90er Hit Punp ab das Bier und danach habe ich Herzilein in der Queue ;O) In diesem Sinne, -- Achim Raschka 18:29, 23. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag:
Herzilein
du mußt nicht traurig sein
ich weiß
du bist nicht gern allein
und schuld war doch nur der Wein
-und du sagst sicher:
Spatzilein
ich werd' dir noch einmal verzeih'n.
Die Hauptsache ist
du kommst heim
Gruß, -- Achim Raschka 18:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Ohweiaha... das meine Seite mal von Freunden der schlechten Musik mißbraucht werden würde, das hätte ich mir auch nicht träumen lassen :) Wenn Du sowas nochmal schreibst, dann kontere ich mit Fotos von lauter süßen, puschligen, knuffigen und wahnsinnig haarigen Kaninchen. Das ist mein Ernst :)) Gruß und viel Spaß beim Zelten am Wochenende (und bestimmt besuchen Dich ein paar Karnickel über Nacht, harr, harr) --Henriette 18:43, 23. Aug 2005 (CEST)
Ach weeßte, so Überdosen sind manchmal 'ne coole Sache, ich habe gerade so richtig geile Laune und 'nen Riesenbock auf 'ne Dosis Guinness. Ich werde ein paar von den Karnickeln auf den Grill packen und an dich denken ;O) -- Achim Raschka 18:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Das gefiel unserem Hansele nicht und wurde von ihm gelöscht: "@ Henriette: Hansele macht das besonders gerne, daß er andere wegen inhaltlicher Differenzen hier wegen Vandalismus anschwärzt, um damit einen Vorteil bei der Sperrung von Artikeln zu erzielen und andere damit langfristig zu diskreditieren. Das kann dann auch noch gut in einem Sperrverfahren benutzt werden, wenn jemand auf dieser Seite öfters genannt wird. Nach Hanseles Maßstäben müßte auch seine "Zickerei" auf dieser Seite als Vandalismus bezeichnet. Im aktuellen Fall mag er allerdings nicht ganz unrecht haben, aber das sollte nicht daran hindern, seine Vorgehensweise einmal einer grundsätzlichen Prüfung zu unterziehen." -- Beblawie 22:19, 23. Aug 2005 (CEST)

Re: Diese leidige Kategorie:Mann

Hey Supertopcheckerbunny, sorry für meine enervierende, erbsenzählerische, kleinliche, rechthaberische, das-letzte-Wort-haben-wollende (...) Art, aber die Wahl meines Studiums dürfte alles erklären :-)
Lass mich das ganze nochmal in kleine appetitliche Stücke zerpflücken und durchkauen:

  • "Das Problem mit den Kategorien im Allgemeinen und auch im Besonderen (was "Mann") angeht, ist mit bewußt. Vielleicht ist es Dir entgangen, daß ich damals das gesamte Kategorisierungsschema für die Literatur entwickelt habe? [...]" Mag ja alles sein, hat aber mit der Sache nichts zu tun, denn mein "ganz offensichtlich was falsch verstanden/nicht mitbekommen" bezog sich aber auf etwas anderes:
    • In der Disku auf der Vandalensperrseite hast du auf Hanseles erneuten Eintrag geantwortet: "Meine Güte, nun komm' mal wieder runter! Er hat die beiden Artikel überarbeitet und ergänzt. Wahrscheinlich ist die Kategorie dabei herausgefallen, weil er nicht drauf geachtet hat. Setz' es halt wieder rein, wenn Dein Seelenfrieden davon abhängt", was aber ganz offensichlich an dem Problem vorbeiging, nämlich das Robodoc hier seine Meinung gegen den Willen der WP-Gemeinschaft durchzudrücken versucht (habe ich auch irgendwo in der Disku erläutert; siehe auch weiter unten). Außerdem muss man aufgrund deiner Aussage davon ausgehen, dass du die Vorgeschichte nicht mitbekommen/vergessen hast, sonst hättest du dir denken können, dass das kein Versehen Robodocs war, sondern ganz bewusst geschehen ist.
    • Später hast du dann geschrieben: "Setz die Kat. wenn Du sie haben willst: Ist ein Wiki hier ...brigens.", sowie "Oh meine Güte: Wir müssen jetzt wirklich ein Meinungsbild veranstalten, nur weil Hansele unwillig ist mal eben schnell eine Kategorie wieder einzufügen und hier wg. Vandalismus 'rumzickt? Ichglaubdasallesnicht...", was jeweils wieder am Problem vorbeiging. Wenn es ein einmaliges Versehen gewesen wäre, wäre die von dir empfohlene Lösung durchaus angebracht gewesen. Es handelte sich aber um ein systematisches Vorgehen, weshalb eine generelle Klärung vonnöten war bzw. immernoch ist.
    • Und bei "@ C.Löser: Sorry, aber Du verstehst das Problem nicht: [...]" siehst du das Problem dann darin, dass das Problem kein Vandalismus ist, und daher nicht auf die Vandalismus-Seite gehört. Darüber kann man wie gesagt streiten ("Ob das hier eher ein Fall für den Vermittlungsausschuss ist, darüber kann man streiten."; siehe auch die direkt darauf folgenden Beiträge von Beblawie und Hansele), jedenfalls ist das Problem unabhängig von dem Ort der Diskussion nach wie vor, das Robodoc gegen den Willen der WP-Gemeinschaft seine Ansicht durchzudrücken versucht. Soetwas kann man in einem Gemeinschaftsprojekt wie der WP 1.: nicht machen, und 2.: schon garnicht als SysOp, wie Robodoc einer ist. Leider geht auch der Beitrag von Achim Raschka völlig am Thema vorbei, und selbst immanent betrachtet ist seine Aussage, dass das eigenmächtige, systematische Entfernen von - seiner persönlichen Meinung nach unnützen - Kategorien aus Artikeln kein Vandalismus wäre, und seine Ankündigung, sich "bei zukünftigen Bearbeitungen dieser Praxis anschließen" eher sinnfrei bis kontraproduktiv.
  • Meine persönliche Stellungnahme ist folgende:
    • Dass "eine Kategorie mit über 30.000 Einträgen" nicht "handlebar ist" (Achim Raschka) bestreite ich nicht. Auch ich finde die Kategorien "Mann" und "Frau" überflüssig, und ich würde sie lieber heute als morgen beseitigt wissen. Leider ist der LA bzgl. dieser Kat gescheitert und der erneute LA dementsprechend als unzulässig abgewiesen worden. Deswegen kann man aber noch lange nicht die Entscheidung der Gemeinschaft dadurch umgehen, dass man einfach anfängt, in allen Artikeln, die man bearbeitet, die Kat einfach unter den Tisch fallen zu lassen, wie Robodoc es nunmal tut. Das das eine legitime Lösung wäre, wie Achim Raschka es behauptet, finde ich schon ziemlich lächerlich, bzw. traurig, denn sie zeigt, dass er - obwohl er schon lange dabei ist und es eigentlich besser wissen müsste - in diesem Fall keine Weitsicht bewiesen hat und sich anscheinend von seinem subjektiven Empfinden, dass die fraglichen Kategorien überflüssig seien hat leiten lassen.
    • Deswegen bin ich nach wie vor dafür, dass es - falls es das nicht schon gegeben hat - ein Meinungsbild über diese Kategorien gibt. Nach den abgewiesenen LAs scheint dies die einzige legitime Möglichkeit, sich der beiden Kategorien zu entledigen.
    • "daß Hansele gerade die Vandalismusseite für seine Zankereien mißbraucht." Mag sein, dass Hansele dies oft und gerne tut, was mich aber herzlich wenig interessiert. Mir geht es allein darum, dass hier nicht einzelne (Robodoc, zukünftig auch Achim Raschka?) gegen den Gemeinschaftswillen (erfolglose LAs) einfach ihre Meinung durchdrücken, auch wenn ich persönlich die beiden Kategorien ebenso als störend empfinde. Entscheidungen der Gemeinschaft können auch nur gemeinschaftlich (Meinungsbild) revidiert werden.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen ;-) Gruß --C.Löser (Diskussion) 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Falls du dich nicht weiter langweilen möchtest solltest du dir nicht meine Antwort auf meiner Disku durchlesen. *unschuldig guck* --C.Löser (Diskussion) 23:22, 23. Aug 2005 (CEST)

Kategorien im Bereich Literatur

ArtMechanic rät mir, mich mit dir zu unterhalten, bevor ich weiter an den Literaturkategorien herumdoktore. Ist ein Versuch, der jederzeit rückgängig gemacht werden kann: siehe Kategorie:Englischer Renaissancedramatiker, IMHO eine nette kleine aber nicht zu kleine Kategorie aus der englischsprachigen Wikipedia, die sich problemlos einordnen lässt. Lässt sich auch als Pluralform anlegen. Auch das IMHO. --, lg Robodoc ± 00:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Leider wird momentan fleißig hinter mir hergeräumt, so dass du die gelöschten Versionen wirst anschauen müssen. So ist das manchnmal im Leben. Ich dachte auch, nachdem wir die Kategorie:Architekt der Renaissance, Kategorie:Musik der Renaissance usw. haben und sich diese so unproblematisch unter Renaissance einordnen lassen, wäre die Kategorie:Literatur der Renaissance eine schöne formale Übereinstimmung, zumal die vorbestehende Kategorie:Renaissance (Literatur) nur wenige Einträge hatte und jetzt wieder hat. Auch das war nicht richtig, wie mir jetzt klar wird. Ich verzweifle vorläufig an meinem Unvermögen und verbleibe wieder mit lg, Robodoc ± 00:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Ist der Hexenwahn keine psychische Epidemie gewesen?

Ist der Hexenwahn keine psychische Epidemie gewesen? --Gianni Facini, 22:07 Uhr, 24. August 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht, deshalb hab ich das ja auch aus dem Artikel 'rausgenommen. --Henriette 22:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Für deine prompte Antwort danke ich dir sehr. Da mir aber diese Angelegenheit äußerst wichtig ist (warum, kann ich dir momentan nicht erklären, weil es sonst den Rahmen sprengen würde), wäre ich dir noch dankbarer, wenn du mir in etwa schildern würdest, warum du denkst, daß der Hexenwahn keine psychische Epidemie gewesen ist. --Gianni Facini 22:55, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich mit der Zeit und der Kultur beschäftigt und komme mentalitätsgeschichtlich aus dem Mittelalter, habe aber meine Forschungen schon sehr bald in die frühe Neuzeit ausgedehnt. Das sollte reichen. Ich kann hier nicht 20 Jahre Forschung und Lektüre referieren. Der Artikel psychische Epidemien ist derart zweifelhaft, daß ich auf den sowieso nicht verlinken würde und was den evtl. vorhandenen Wahrheitsgehalt angeht bin ich extrem vorsichtig. Was da über die Hexenverfolgungen steht ist zu 90% Unsinn. Ich würde gern darum bitten, daß erstmal die moderne Literatur zum Thema zur Kenntnis genommen wird, bevor ich hier auch nur einen Satz zu meiner Rechtfertigung sagen muß. Ich bitte in diesem Fall um Nachsicht für meine Arroganz, aber bei diesem Thema bin ich nicht bereit mit Laien zu sprechen. --Henriette 06:48, 25. Aug 2005 (CEST)

Grüße. ((ó)) Käffchen?!? 10:16, 25. Aug 2005 (CEST)

Kannst du das Rückgängig machen?

[3] Kenwilliams 23:53, 27. Aug 2005 (CEST)

Äh... ich versteh grad nicht was Du meinst... Hatten wir einen Bearbeitungskonflikt oder ärgerst Du dich über meinen Kommentar? Oder mal wieder Verdopplung? *grübel* Gruß --Henriette 00:01, 28. Aug 2005 (CEST)

Also so wie ich das sehe, fehlen seit deiner zweiten Bearbeitung (rechts) 5 Beiträge im Vergleich zur ersten (links). Kenwilliams 00:12, 28. Aug 2005 (CEST)

Bitte Melden!

Hallo Henriette, irgendwie meldest Du Dich nicht auf E-Mails, aber ich sehe, dass Du mal wieder aktiv bist, also vielleicht meldest Du Dich auf dieser Nachfrage hin - da war doch noch was offen vom Berlin05 ?!?!?!?! --WiseWoman 01:00, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich bin zuerst dran ;-) Liebe Henriette - ruf mich mal bitte unter meiner Fest- und/oder Handynummer an. Bis gleich! -- Nichtich 20:14, 28. Aug 2005 (CEST)

Schönrainer Handschrift Wartburgkrieg

Sollen wir nicht durch Übernahme der Seite 9 des PDF in einen noch zu schreibenden NPOV-Artikel Schönrainer Liederhandschrift austesten, ob unsere Bildrechte-Rechtsansicht über die mangelnde Schützbarkeit von Abbildungen zweidimensionaler Vorlagen standhält? Gruß --Historiograf 04:00, 28. Aug 2005 (CEST)

Iwein

Hi. Zu welcher Geschichte/Sage gehört eigentlich Iwein? Könntest du das im Artikel etwas deutlicher machen? Dragan70 23:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Wie meinst Du das? Der Iwein ist ein vollkommen eigenständiges Werk. --Henriette 16:40, 29. Aug 2005 (CEST)

Stossgebet

Hallo, hätte nicht gedacht, dass mein Stossgebet in der Löschhölle solange überleben würde. Herzliche Grüße --Anton-Josef 18:50, 29. Aug 2005 (CEST)

WikiPress

hallo, ich wollte nur mal ein Lob hierlassen, ich wußte ja gar nicht, daß du auch noch Schriftsteller bist :-) Toll was du da gemacht hast - Gruß Ralf   16:50, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich bin ein Zwerg auf den Schultern des Riesen ;) Aber ich danke Dir ganz doll für das Lob :)) Gruß --Henriette 17:07, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Henriette, da du nun schon mit einem bemerkenswerten Diskussionsbeitrag dort hinzugekommen bist und auch den Vorschlag einer Artikelzusammenführung gemacht hast, bitte ich dich um eine helfende Mitarbeit. Ich habe schon die Fakten aus Giovanni Piano Carpini nach Johannes de Plano Carpini übertragen und möchte, dass der letztgenannte Artikel bleibt. Mein Versuch der Zusammenführung, indem ich nach der übertragenden Ergänzung von "Johannes de Plano Carpini" den Inhalt von "Giovanni Piano Carpini" vollständig löschte und anschließend die Verschiebung nach "Johannes de Plano Carpini" startete schlug fehl. (Inhalt von "Giovanni Piano Carpini" habe ich wiederhergestellt) Kurz - mir fehlt es an Erfahrung diesbezüglich. Im Grunde kann der Artikel "Giovanni Piano Carpini" gelöscht werden, da alle seine in "Johannes de Plano Carpini" bislng noch nicht zu findenden Fakten jetzt nach meiner Ergänzung dort auch eingearbeitet sind. Nur solle man hinterher bei "Johannes de Plano Carpini" landen, wenn man "Giovanni Piano Carpini" eintippt. Danke im Voraus ! Gruß -- Muck 16:12, 3. Sep 2005 (CEST)

Mach mit ! :-)

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4028#4028

Grüsse von Mutter Erde 00:34, 4. Sep 2005 (CEST)

Blogeinträge

So wie ich die Blogeinträge vernichtet habe (keine locale Kopie!) bitte ich Dich auch die screenshots zu vernichten. --Paddy 03:21, 5. Sep 2005 (CEST)

done. --Henriette 08:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Revert meiner IP-Sperrantragslöschung

Hallo, du hast vor kurzem meine Änderung revertet [4].

Ich versteh den Sinn davon nicht ganz. Es heißt ja schließlich auch im Titel Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden. An die eine Woche halte ich mich nicht unbedingt, das gebe ich zu, aber ich gehe immer gewissenhaft vor und betreibe imho keine Zensur. Einen Grund für eine Archivierung sehe ich bei dynamischen IPs nicht vor allem nicht bei Einträgen wie: Vandaliert da und da. Erledigt 1 Stunde gesperrt. (Ende des Beitrags).

Ich werde jetzt nochmal die Vandalensperrung durchgehen und erledigte Sperranträge von IPs löschen, da sonst die Liste unnötigerweise viel zu lang wird und die wichtigen Diskussionen leicht übersehen werden (Darin sehe ich den Sinn von Archivierungen und Löschungen).

MfG, Schlurcher ??? 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem Aufräumen finde ich prima, aber warum nur die IP-Anträge? Dann nimm' doch lieber einen ganzen zusammenhängenden Block von ein oder zwei Wochen, pack' das ins Archiv und beschrifte es ordentlich. Ist doch ziemlich verwirrend, wenn Du Anträge mitten raus nimmst: Sowas findet keiner mehr wieder. Und die Dinger sind eh abgearbeitet und erledigt: IP oder Benutzer, das kann alles archiviert werden. --Henriette 01:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich archivier eigentlich alles was mir so über den Weg komm (FZW, Auskunft, ...). Aber man sollte die Archive auch nicht überladen. Falls eine Sperrung für einen angemeldeten Benutzer beantragt wird ist die Archivierung (die ich demnächst auch vornehmen werde) sinnvoll. Dynamische-IP-Sperranträge sollten imho nicht Archiviert werde, da sie nur die Archive füllen würden und keinen weiteren Zweck erfüllen.
Zu meiner Vorgehensweise: Ich lösch erst die IP-Beiträge raus und verschiebe dann den Rest ins Archiv. Als ich beides gleichzeitig gemachet habe hat auch jemand gemotzt (warum ist nicht alles im Archiv?)
--Schlurcher ??? 10:17, 6. Sep 2005 (CEST)

UFO-Schwurbel

Hallo Henriette, ich kann Dein Engagement zwecks Erhaltung des Beitrags über einen gewissen Arthur Sack nicht nachvollziehen, wahrscheinlich bin ich einfach zu "unseriös" in Deinen Augen:
Denn einerseits hälst Du "Sack'sche Flugscheiben" (vorsorglich: nicht Scheiben ala Frisbee oder Diskus gemeint!) auch für "zweifelhafte Objekte", über deren Existenz die Rechte Szene fabuliert, andererseits willst Du in einer Enzyklopädie seriös über bestimmte Themen berichtet wissen, unter anderem mit der Aussage, weil man "einige ausgesprochen seriös arbeitende Leute (kennt), die sich seit Jahrzehnten Mühe geben, wenigstens ein bisschen Vernunft in die ganze Diskussion zu bringen". Wie aber bringt man "Vernunft" in Themenbereichen unter, die einer objektiven Hinterfragung nicht zugänglich sind bzw. nicht zugänglich sein wollen?
Ich verstehe die Wikipedia als das, was auf der Eingangsseite steht: "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie", also als eine freie Wissensplattform, nicht aber als Sammlungsort für unbewiesene bzw. unbelegbare Aussagen oder Vermutungen. In diesem Sinne, einen schönen Gruß --Zollwurf 10:19, 6. Sep 2005 (CEST)

Nur ein paar kurze Hinweise: Es gibt die Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens, die sich wirklich ernsthaft um die Aufklärung von UFO-Sichtungen bemüht (in über 30 Jahren kein außerirdisches Raumschiff gefunden). Die - und viele andere - versuchen immer wieder darauf hinzuweisen, daß UFO einfach nur ein "unidentifiziertes fliegendes Objekt" ist, nicht ein "unbekanntes Flugobjekt" oder gar außerirdisches Raumschiff. Das IGPP und die GWUP beschäftigen sich in wissenschaftlichem Rahmen mit dem Phänomen: Dabei interessiert mittlerweile nicht mehr, ob tatsächlich die Typen vom Aldebaran oder sonstwo hier waren, sondern es geht um das UFO als kulturelles und soziologisches Phänomen. An der ganzen UFO- und Flugscheibensache gibt es eine Menge Dinge, die man seriös untersuchen kann und gerade weil die Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist (frei in der Themenwahl und frei zugänglich) ist sie die ideale Plattform, um vernünftig und neutral über Themen zu informieren, die von der Mehrheit der Bevölkerung für unseriös gehalten werden. Das diese Themen für unseriös gehalten werden, das liegt schlicht daran, daß die Schwafler und Mystifizierer eine größere Präsenz in der Medienlandschaft haben (man denke nur an diverse BILD-Nachrichten zum Thema), als die nüchternen Leute. Und warum ich immer bedaure, daß ich mich damit hinreichend auskenne? Weil ich jedesmal so lange Texte zum Thema schreiben muß und genau weiß, daß so jemand wie Du davon nicht überzeugt sein wird und die UFO-Spinner auch weiterhin an ihren Mist mit Neuschwabenland und telepathischen Botschaften von der Venus glauben. Gerade die Reichsflugscheibenthematik wird momentan ziemlich hochgekocht: Was meinst Du, wieviele Jugendliche sich tagtäglich in diversen Foren zu UFO-Palaver einfinden? Und die werden mit diesem Nazi-Mystik-Mist auch noch in die braune Soße gezogen: Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was für einen Quatsch die ausbrüten (Jan_van_Helsing ist einer der bekannteren Vertreter, aber es gibt Zeug, da rollen sich Dir die Fußnägel hoch) und im Netz verbreiten. Hier haben wir als Wikipedia tatsächlich den Auftrag neutral, wissenschaftlich und seriös zu berichten und nicht totzuschweigen. Sorry für diesen Roman von einer Antwort und Gruß --Henriette 14:05, 6. Sep 2005 (CEST) P.S.: Wie gesagt: Ein Bekannter von mir arbeitet gerade an einem Vortrag über die Flugscheiben: Ich habe ihn gestern schon wegen Sack angeschrieben und um Infos gebeten.

Hallo. Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Merkmale für Meinungsbilder sollen Regelungen zu Meinungsbildern entstehen. Würde mich freuen wenn Du mitwirken würdest. --Johannes Ries 18:54, 6. Sep 2005 (CEST)


Forschungsgruppe Wahlen

1. http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4056#4056

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Nur_zur_Klarstellung

Grüsse Deine Mutter Erde 00:12, 8. Sep 2005 (CEST)

Kurvahošigutntag

Ty mě sereš holko! Já ti to budo vratít. Můžeš se spoléhat na to! Viz tady: cs:Wikipedista_diskuse:-jkb-#Dědictví aneb Kurvahošigutntag --Paddy 06:54, 8. Sep 2005 (CEST)

Übersetzung für Henriette: "Du gehst mir auf die Nerven, Mädchen. Ich werde dir das heimzahlen. Darauf kannst du dich verlassen. Siehe hier" (und dann der tschechische Link).

@Paddy: Für das, was du jetzt treibst, fehlt mir jedes Verständnis. Bitte lass uns doch in der Wikipedia in Ruhe und stelle solche Artikel in Wikiweise ein, wo sowieso alles besser ist. Gruß --Tilman 08:28, 8. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Übersetzung Tilman. Wobei der Inhalt dieser Äußerung ja eigentlich etwas ist, was man lieber nicht gewußt hätte ;) Deinen Worten an Paddy kann ich mich nur anschließen. --Henriette 16:10, 8. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:ELKE#2005 <== So da habe ich es jetzt Eingetragen wie versprochen! @Tilman der Film ist gut und behaltenswert. Das empfinden offensichtlich die Mehrheit der Wikipedianer so. Wenn man einen gerade mal 48 h alten Artikel auf die Löschkandidaten setzt, der sicherlich mehr Substanz hat, als der mehrere Monate alte Carol Beach York-Artikel vor Katarinas Blog-Eintrag dann ist dies ELKE würdig! Und wo ich arbeite und ob ich Ralf helfen mag oder nicht, dass lass mal bitte schön meine Sache sein. Henriettes selbstgerechtes rechthaberisches Gehabe geht mir schon länger auf den Senkel! Also mische Dich da bitte nicht ein. Vielen Dank. --Paddy 18:29, 8. Sep 2005 (CEST)

Was soll ich sagen? Ich denke "Plonk" ist die angemessene Antwort. --Henriette 19:13, 8. Sep 2005 (CEST)

(die weiteren Beiträge habe ich auf meine Diskussionsseite übertragen, weil es nicht mehr um Henriette geht und ich ihre Diskussionsseite nicht damit belasten will. --Tilman 12:16, 9. Sep 2005 (CEST)

Liste geschei(ter)ter ....

Hallo Henriette, Slomox bringt mich ganz schön in Bedrängnis.... :-( siehe Diskussion:Liste gescheiterter Kanzlerkandidaten --Magadan  ?! 18:04, 8. Sep 2005 (CEST)

Er hat einen SLA gestellt, ich habe den Artikel entfernt - das Lemma ist zwar wirklich wunderschön, aber ich muss zugeben, dass seine Argument trotzdem stichhaltig ist: Ein wunderschönes Lemma rechtfertigt keinen Artikel, wenn der Inhalt anderswo besser passt und leichter zu finden ist. -- Perrak (Diskussion) 03:20:38, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß nicht: 'nen regulären Löschantrag hätte ich wesentlich fairer gefunden. Soll ichs noch umwandeln? --Henriette 03:22, 9. Sep 2005 (CEST)
Wäre mir auch recht, ich habe das auch überlegt. Aber letztlich dachte ich, das gibt nur wieder eine unnötig lange Diskussion um eine Sache, die eigentlich klar ist. Aber wenn Du das anders siehst, habe ich gegen eine Wiederherstellung natürlich nichts einzuwenden. -- Perrak (Diskussion) 05:14:30, 9. Sep 2005 (CEST)

hallo Henriette, das letzte Ticket von Giuseppe Bisignano ist noch unbeantwortet. In der Word-Datei ist sein Name drunter, er scheint Prof. in Messina zu sein [5]. Hat es einen Grund, daß das noch nicht abgearbeitet ist? Ich würde das auf die Disk. als Textspende stellen - MarkusMueller hat sich auch angeboten, es in seinem Namensraum zu bearbeiten. Was tun? Gruß Ralf   11:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich verstehe gerade nicht worum es geht. Um ein Ticket im OTRS vielleicht? Kannst Du mir die Nummer von dem Ding sagen? Ich habe zwar die letzten Tage einige Tickets dort bearbeitet, aber eins von einem Herrn Bisignano ist mir nicht untergekommen. Und von was für einer Word-Datei sprichst Du? --Henriette 14:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Ja, OTRS, hab vergessen das zu sagen. Es geht um Ticket#: 2005090610003942 - und da ich dich als Altertumsexperten kenne wollte ich dir als Frischling nicht ins Handwerk pfuschen. Ich habe die angehängte Word-Datei des Herrn geöffnet. Ralf   16:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Beispiel-Vandale

Hallo Henriette,

da wir uns über die Vorgehensweisen bei Vandalen nicht so recht einig sind habe ich eine Bitte an Dich: seit ein paar Tagen hält uns ein Wahlkämpfer unter ständig wechselnden IPs auf Trab; zur Zeit: Spezial:Contributions/84.151.108.121. Wie bringt man so Jemandem bei, dass er sich an unsere Regeln hält, ohne dabei zu einem Editwar zu geraten?

Nur um es ganz klar gesagt zu haben: dies ist keinerlei Polemik, keinerlei Boshaftigkeit etc. Ich denke, Du kennst mich auch genügend gut, um das zu wissen. Ich bitte Dich also, zwei oder drei Tage lang als Admin dafür zu sorgen, dass der Junge zur Ruhe kommt und sich an unsere Spielregeln hält. Falls Du Erfolg hast möchte ich gerne erfahren, wie Du es geschafft hast. Falls Du keinen Erfolg hast kannst Du vielleicht besser meinen Standpunkt verstehen. Gruß aus Hamburg, Unscheinbar 16:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Sorry: Ich bin im Endspurt zu dem WikiPress-Buch und habe gerade keinen wirklichen Kopf dafür. Sperrt doch die Artikel bis zur Wahl :) Im übrigen verstehe ich Deinen und Scriptors Standpunkt sehr wohl und Vandalen will ich das Feld auch nicht überlassen. Mich stört nur die Verbissenheit, wie ihr vorgeht. Und ständige Reverts - da dürften wir uns ja wohl einig sein - provozieren nur wieder Re-Reverts. --Henriette 16:31, 9. Sep 2005 (CEST)
OK, das mit dem Buch kann ich nachvollziehen. Trotzdem Widerspruch: an diesem kleinen Beispiel hier von heute nachmittag sind nicht weniger als sechs Personen + Vandalen beschäftigt. Verbissenheit? Wenn sowas nachts um elf passiert ist eben keine sechs "Saubermacher" anwesend. Und die Sache mit der Seitensperrung - nun, Du hast ja selbst einen Smiley dorthin gesetzt. Denn auch das ist selbstverständlich keine dauerhafte Lösung (obwohl es den Fall "Neue Medizin", der genau so gehandhabt worden ist, spürbar beruhigt hat). Tatsächlich ist der Artikel, Bundestagswahl 2005, zur Zeit gesperrt, eben jenes Vandalen wegen. Allerdings wird der zum nächsten Artikel weiterziehen... Selbes Spielchen wie zuvor. Dulden? Du sagtest eben selbst, dass Vandalen das Feld nicht überlassen werden darf. Gruß, und viel Erfolg beim Schreiben. --Unscheinbar 16:41, 9. Sep 2005 (CEST)

WP-Chat

Hallo, ich möchte gern heute abend einen kurzen Chat mit den aktuellen Wikipeditoren starten, in dem wir das weitere Vorgehen bequatschen können. Es wäre sehr schön, wenn ihr um 21.00 Uhr antreffbar seid, ich würde einen eigenen Channel #WikiPress starten. Gruß -- Achim Raschka 16:14, 9. Sep 2005 (CEST)

herzlichen Glückwunsch

Henriette, versuch mal erst über das nachzudenken, was ich schreibe, dazu findet man eine ganze Menge in Wikipedia, auch wo und was ich alles verbessert habe, ohne ein Wort darüber zu verlieren, oder gleich die Löschseite zu bemühen. Vielleicht geht Dir ja dann auf, daß Du doch nicht alles richtig machst und die Wikipedia vielleicht doch nicht wirklich verstanden hast. Mir ist jedenfalls aufgefallen, daß Du außerordentlich schnell und leichtfertig mit den Löschanträgen umgehst. Du bist nicht die einzige. Ich habe mir aber nun mal in den Kopf gesetzt gegen den Löschwahn vorzugehen, den ich für äußerst unproduktiv und destruktiv halte. Es hilft garnichts, daß Du schimpfst und um dich schlägst. Ich nehme Dir auch nicht ab, daß DU Dich zurückziehst nur weil jemand Dich kritisiert. Schließlich bist Du schon viel länger dabei als ich. Ich kann mir nicht denken, daß Du immer nur mit Samthandschuhen angefaßt worden bist. Ich habe einen rauhen Ton, das ja, das steht auch auf meiner Site, das darf man nicht so ernst nehmen. Mir liegt aber viel daran, daß dieser Qualitätswahn, dieser Anspruch, WP clean zu halten von allem Unvollkommenen einmal abebbt. Der Glaube, man müsse qualitativ besser sein, als der Brockhaus, und daß die Admins sozusagen die Redakteure ersetzen. Das ist ein Irrtum, so funktioniert die WP nicht. Es ist ein selbstorganisierendes System. Zu dem auch gehört, daß wir uns fetzen. Man muß aber ein Mindestmaß an Vertrauen in diese Selbstorganisation haben, sonst geht es nicht. Leider haben sehr viele von denen die immer nur Löschen wollen, dieses Vertrauen nicht. Sie glauben nicht an die Selbstorganisation. Wer aber ganz schnelle ein paar Korrekturen anbringt in einem Artikel, der hat dieses Vertrauen, weil er weiß, daß das funktioniert. Der nächste wird es wiederum korrigieren und es wird dadurch besser werden. Viele hier besonders in der deutschen WP wollen über alles abstimmen und alles bis zum letzten Diskutieren, ich sage, der angloamerikanische Gedanke hinter der Wiki ist: sei praktisch, verändere. So läßt sich vieles auf schnelle Art lösen. Natürlich brauchen wir auch die LAs, denn es gibt ja auch Fakes, Schindluder und sonstigen Müll. Also, ich meine es nicht persönlich, ich bin sogar manchmal mit Dir einer Meinung, ich will nur, daß sich etwas ändert an diesen WP:LAs, es sollten von dereinst 120 pro Tag, wenigstens nur noch 80 sein. Am besten nur 50 am Tag. Dann haben wir ne Menge geschafft. Es gibt eine menge anderer Möglichkeiten der Qualitätsbeeinflussung und es wird dazu kommen, daß man sich mehr auf der QS-Seite tummelt. Glaube mir. Nichts für Ungut. PS: Ist Dir übrigens aufgefallen, daß Du nicht ein Argument bringst gegen mich? Ich versuche mich immer an die wenigen regeln zu halten, klar dazu gehören auch die Relevanzkriterien. Aber erstens gibt es nicht zu allem solche, und zweitens wird die Bedeutung der Relevanzkriterien überschätzt. Zuersteinmal sollte man all die anderen Regeln und zwar nach Priorität anwenden. Kann man gut in WP:LG nachlesen, dort ist das konsequenter dargestellt, als in WP:Was Wikipedia nicht ist und in den Relevanzkriterien. Um es nochmals ganz deutlich zu sagen, was Du sicher nicht verstehen wirst und kaum teilen wirst, mit übrigens vielen anderen hier, aber es ist nichtsdestoweniger doch die reine Wahrheit, Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel. Denn wer schreibt schon Artikel? Viel mehr Leute bringen aber kleinere Verbesserungen an, wo aber sollen sie verbessern, wenn das Lemma ständig wegen Qualitätsmangel wieder entfernt wird. Ich sage das auch aus eigener Erfahrung. Ein Lemma, das mich nicht befriedigt, reizt mich zum verbessern. Ist es aber garnicht vorhanden, dann ist die Hürde hoch gleich einen kompletten neuen Artikel zu schrieben. Das funktioniert auch nicht wirklich. Also sind solche Sätze, wie "so löschen" oder "7 Tage Zeit" etc. einfach aus meiner Sicht Unfug. Es ist destruktiv. Es entsteht dadurch nichts neues. "Löschen, wer es besser weiß kann das Lemma neuanlegen" auch das ist von dieser art. Das passiert einfach nicht, es ist eine Illusion. Aber ein schlecht formulierter Artikel wird ganz schnelle zu einem besser formulierten Artikel und dieser sehr bald zu einem guten Artikel. Bei weniger wichtigen Artikeln, die nicht soviel gefragt werden, dauert das natürlich auch länger. Das ist aber kein Grund zur Panik. Das ist eben der WP-Glaube. So funktionert es einfach.--Löschfix 23:12:54, 10. Sep 2005 (CEST)


Atme tief ein Henriette, atme rief aus... spürst Du die positiven Energien? Anneke Wolf 23:35, 10. Sep 2005 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon dass du mehr schreibst als dass du aussagst, widersprichst du dir selbst. Dazu komme ich aber später. Erstens schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, das heisst also Qualität muss die allerhöchste Priorität haben. Dein Gesülze von Selbstorganisation und alles wird besser ist gelinde gesagt Unfug. Die aktiven Autoren müssen dafür sorgen, dass das was in der WP steht richtig ist. Die Einstellung "Hauptsache wir haben einen Artikel zu etwas" uist völlig kontrproduktiv, da dies der Beliebigkeit Tür und Tor öffnet. Jeder hinterlässt seinen Schrot und alle freuen sich, dass da zwei nichtssagende Sätze stehen. Na klasse. Zweitens sind die in WP:WWNI Axiome für dieses Projekt daran gibt es also nix zu rütteln. Auch wenn deiner Meinung nach irgendwo was anderes steht was dir besser in den Kram passt.
Und andere als löschwütig etc. hinzustellen wie du es immer wieder tust ist so eine bodenlose Frechheit, dass mir die Worte fehlen. Und warum sollte Henriette Argumente gegen dich finden, sie argumentiert, dass ein Artikel so grottig ist, nicht gegen eine Person. Du scheinst da Arbeit an der Enzyklopädie, die immer kontrovers ist, mit Kämpfen irgendwelcher Fraktionen zu verwechseln.
Und um es nochmal klar zu sagen. JA, Unsinn, Falsches, Schlechtes, komplett unverständliches, Wirres, Theoriefindung, Unrelevantes und Unbelegtes gehört kurzerhand gelöscht, da es dem Anspruch der Wikipedia eine Enzyklopädie sein zu wollen extrem schadet. Aus dieser Sicht hast du mit Destruktion recht. Die WP soll aber nicht Google erstzen oder eine Sammlung abstruser unleserlicher Artikel sein.
So das war es von meiner Seite. Und ich bitte dich dringend anzuerkennen, dass andere genauso am Wohl und Wehe der WP interessiert sind und unterstelle diesen nicht immer irgendwelche Absichten die diese nicht hegen. Dann und nur dann könnte man zu einer sachlichen Auseinandersetzung kommen. --Finanzer 23:38, 10. Sep 2005 (CEST)

@Finanzer Du bist auch so ein Kandidat. Leider irrst Du Dich vollkommen und stehst ja frontal auf der einen Seite mit anderen, gegenüber denen, die zäglich schreiben "unzulässiger Löschantrag". Bitte ließ die präambeln von WP durch, aber gründlcih, dort steht alles schwarz auf weiß. Dort steht nirgends, daß Qualität oberste Priorität hat, sondern daß das das Ziel ist. Das ist ein großer Unterschied. Es kommt auf den Weg dort hin an, der bei WP anders funktioneirt, als beim Brockhaus. Dieser andere Weg führt nämlich zu ganz neune Qulitäten, z.B., daß nciht alle Artikel nach Finanzer klingen und sozusagen nur den Horizont von Finanzer widerspiegeln, oder irgendjemanden anderen., es entsteht eine Vielfallt, wie sie kein Brockhaus der qwelt schaffen kann. Wer sind die Aktiven, was haben die zu sagen und was berechtigt die, sich wichtiger zu fühlen als dei Gelegentlichen? ich würde sagen, das ist eine Grundverletzung der Wikiphilosophie. unter anderem steht da ganz deutlcih und ausdrücklich LA ist letztes Mittel. Und es steht nirgends, Qualität müsse erpreßt werden durch Löschen nach 7 Tagen. Punkt.--Löschfix 02:24:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Deine verworrene Nichtlogik muss ich nicht wirklich verstehen. Wir haben das Ziel Qualität dürfen es aber derzeit nicht duchsetzen. Und wenn ein Artikel richtig und gut geschrieben ist, darf soviel Finanzer (oder wer auch immer) drin sein wie es will. Und ich bin stolz auf solche Artikel. Und das erkennbar ist, dass ich diese als Hauptautor geschrieben habe. Denn ICH bürge für größtmögliche Qualität meiner Beiträge, die du ja offensichtlich als entbehtlich ansiehst. --Finanzer 02:49, 11. Sep 2005 (CEST)
Na, da dass hier jetzt schon wieder so kotzig wird... @Löschfix: die von Dir beschriebenen Mechanismen mögen funktionieren soweit ein Projekt klein ist. Hier werden aber zur Zeit 600 Artikel pro Tag eingestellt (letzte Zahl die ich habe) und ein nicht unerheblicher Teil davon wird gewiss NIE wieder angesehen und bearbeitet (Mal ganz abgesehen von der Frage, ob ein Ding generell ins unendliche wachsen kann - Datenbank?). Ich selbst bin ein großer Freund des Lemmainkludismus, ich habe über ein Jahr lang hier nichts anderes gemacht als die neuen Artikel durchgesehen, wikifiziert, ergänzt, aber: die Arbeitsbelastung für die Putzer wird immer härter und auf Dauer ist das meiner Meinung nach auch nicht durchzuhalten. Dein Optimismus in allen Ehren. Grüße Anneke Wolf 00:13, 11. Sep 2005 (CEST)
Ob eine Sache ins unendlich wachsen kann oder muß oder soll, ist sicher eine Frage, die die Wikipedia Erfinder eines Tages besser beantworten können. Sowas hat es ja schließlich ncoh ncith gegeben.. Ich bezweifle, daß das zu einem Problem wird. Wenn man aber natürlich jede zusammegesetzte Parole, als Lemma zuläst und nicht einfach fragt, wonach würde der Nutzer denn nachschlagen, wenn er eine Frage hat, dann besteht die Gefahr vielleicht. Ich glaube, daß es nciht nur im kleinen sondern generell so funktioniert. Artikel, die nie wieder angeschaut werden, tun auch niemandem weh und eines Tages kommt derjenige der danach schaut. Natürlich rede ich hier nicht von echten Löschgründen. Schrott und Fakes, und Ulk und was weiß ich für Müll, außerdem unsiniges, Schwachfug usw. gehört selbstverständlcih gelöscht. Da haben wir genug zu tun. Aber ein LA ist kein Druckmittel um Qulität zu erpressen. ihr müßt euch doch auch überlegen was für eine Enyzyklopädie daraus entsteht. Ich sage es nochmal, der Reiz etwas zu verändern und zu veressern kann nur dann eisetzen, wenn schon was vorhanden ist. Wenn DU darauf warten willst, daß nur Schriftsteller daherkommen, oder Jounrnalisten, die gleich 20 Seiten Enzyklopädie fertig schreiben, dann werden wir lange warten und dann entsteht auch nur die WP der Aktiven. Auf die kann ich verzichten. Das spannende ist ja gerade die Chaoastheorie dabei. Schaut Euch doch mal so ein lemma an, wie Friedrich II. (HRR). In wenigen Tagen sind dort schon wieder derart viel kleine Ergänzungen gemacht worden und wiederum verbessert, daß es ein wahre freude ist und der Artikel hat schon eine ziemliche Endform erreicht. Sowas passiert weder durch die ""Aktiven", noch durch die "Fachleute", noch durch die "Admins", sondern dadurch daß Nutzer eine Enzyklopädie schreiben. Habt doch mal Vertrauen in das Prinzip Wiki.--Löschfix 02:24:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Sag mal glaubst du wirklich den Unfug den du schreibst, der Artikel über Freidrich II. wird derzeit fast ausschliesslich von Fachleuten bearbeitet. Also erzähl nicht solchen Blödsinn. Unter anderem deshalb weil dieser Artikel auf den Kandidaten für exzellente Artikel steht. Das darunter auch Bearbeiter sind die nur mal einen Typo entfernen mag sein, ansonsten kannst du dieses Pseudoargument in die Tonne treten. --Finanzer 02:58, 11. Sep 2005 (CEST)
Hm, und ich dachte immer löschen wäre teil der selbstorganisation... aber wie es jemand so schön sagte, was neue artikel angeht trinken wir aus dem offenen hydranten und sind leider dezent damit überfordert, jeden tropfen einzeln und liebevoll würdigen zu können. und zum thema "besser als brockhaus" - doch, das ist mein ziel, und dazu gehört eben auch, dass hier vieles platz hat, was es nie im brockhaus geben wird. aber sachen, die falsch oder so unvollständig entstellend sind, dass sie desinformieren, gehören nirgendwo rein. -- southpark 00:17, 11. Sep 2005 (CEST)

@southpark, das unterschreibe ich. Ja, löschen ist ein Teil der Selbstorganisation. Du kannst ganze Absätze aus Artikeln löschen, sogar ganze Artikel, es muß auch nicht immer gleich endlos darüber diskutiert werden, wenn etwas wirklich besseres dabei entsteht. Und darauf können wir uns einigen. Besser als Brockhaus werden wir allemal. Sachen die falsch sind gehören verbessert, nicht gelöscht. Sachen die unvollständig sind, sind zu ergänzen. Sachen die entstellend sind, sind zu neutralisieren. Das steht alles in den Vorwörtern und Regeln. Dort steht nicht: jeder neue Artikel ist erstmal auf die LA zu setzen, damit die Herren und Damen Admins eine ordentliche Enzyklopädie daraus machen können. Ich selbst versuch doch ständig nach diesen von mir hier so heiß vertretenen Maximen zu handeln, mehr oder weniger schlecht als recht, aber egal, und jeder kann das doch auch so gerade rücken wie er möchte. Nur eines darf er nicht, gleich das gesamte Thema wieder auf die LA. Außer in den Fällen wo es natürlich wirklich zwingend ist, da sind wir uns schon einig. Ihr könnt doch nicht jeden Beteiligten damit verprellen indem Ihr sagt, geht weg, Ihr könnt das nicht, das machen wir jetzt, oder streng Dich man an, Du hast 7 Tage Zeit. Das ist anmassend. Nur durch Argumente und selber besser machen kann man hier verbessern. Und das funktioniert auch. Und @Henriette, auf Deiner Beschimpfung auf meiner Disk steht nicht ein wirkliches Argument nur lose Behauptungen, um nicht zu sagen Verunglimpfungen. Wer ist nun der Dümmliche?--Löschfix 02:24:30, 11. Sep 2005 (CEST)

  • @Löschfix: Vielen Dank, daß Du dir die Zeit genommen hast mir einen so langen Text zu schreiben. Wie gesagt: Mich hast Du auf den LKs nicht mehr zu fürchten, weil mir das schlicht zu dumm ist mit Leuten zu diskutieren, die augenscheinlich keine Ahnung davon haben, was eine Enzyklopädie ist. Womit ich nicht Dich meine. Bei Dir stört mich einfach, daß Du mich als Person angreifst und nicht über das Thema diskutierst (das als Antwort auf deine Frage: "Ist Dir übrigens aufgefallen, daß Du nicht ein Argument bringst gegen mich?"). Mir gehts nämlich um die inhaltliche Qualität der Artikel, nicht darum launige Bemerkungen zu machen oder andere Benutzer zu ärgern. Bei deinen "Behalten"-Argumenten hatte ich bisher nichts gefunden, was mich zum radikalen Umdenken bewegt hätte. Und deine Artikel"bearbeitungen" sind bestenfalls Kosmetik. Vielleicht schreibst Du llieber mehr im Artikelraum und verbesserst andere Artikel, damit Du ein Gefühl für gute Artikel bekommst und wie man die schreibt? Die Löschdiskussionen kann man dann nämlich auch besser und kompetenter beurteilen. --Henriette 00:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Ok, wenn DU meine Disk gelesen hast, mir geht es auch nicht primär darum launige bemerkungen zu machen oder zu Lachen, sondern um die Sache, wenn ich Dich angreife, dann deshalb was ich schon beschrieben habe. Es kommen wenig konstrukive Löschvorschläge. Und wenn hier jeder sagt, was er lust hat und sich weder an regeln hält noch auf Argumente eingeht, dann kommen wir nicht weiter und Ihr kommt aus dem Stöhnen über 600 Artikel nicht hinaus. Meine Angriffe sind immer gepart mit, ich gebe zu, verklausolierten Argumenten, manchmal. Dabei kann ich mich auch schnell mal irren, meistens rückt Ihr das dann gerade, aber was ich eben nicht ab kann, ist dieses durch Löschen zu Qualität, das funktioniert nicht. Nochmals ich will nicht ein Buch als Endresultat, nicht eine cleane Enyklopädie, die überall gleich gut ist. Davon gehen hier offenbar viele aus, daß man eines tages die WP von der ersten bis zur letzten Seite durchliest.;-) Das wird es nicht geben und kann es hier nicht geben, das ist Illusion. Zu WP gehört auch daß sie heterogen ist und das sie sich ständig in Bewegung befindet. Also gehört auch Tolleranz dazu, sonst kann sie nicht wachsen und gedeihen. Ich habe das ganz ernst gemeint, als ich mal schrieb, versucht den SLA zu erweitern für alle wirklcih schlimmen Fälle und verzieht Euch mit den inhaltlichen, das heißt Qualitätsdiskussionen, die ja was verbessern wollen, auf einen anderen zentralen Ort. Das könnt die QS-Seite sein, wenn sie sich entwickelt, daß kann aber auch anders gehn. Nur bitte nicht auf der LA und nicht mit der LA-Keule. Nur darum gehts mir. Was das Gefühl für gute Artikel betrifft, so bin ich mir meiner Sache ziemlich sicher, und zweifle dabei an deinen besonderen Fähigkeiten. Das schließe ich vor allem aus Deinen Argumenten bei der Löschdiskussion. Was das Artikel schreiben betrifft, kann ich hier so manchem das Wasser reichen, das mache ich hier ständig, nur bemerkt das kaum jemand. Im Unterschied zu den meisten hier, bin ich durchaus in der Lage eine ganze Enzyklopädie allein zu schreiben, ich hab das nämlich gelernt. Aber das habe ich weiß Gott nicht vor. Und es ist auch einer Deiner Grundirrtümer, daß die Wikipedia ausschließlcih von Leuten gemacht werden, die Ahnung davon haben wie ein Enzyklopädie gemacht wird. Das ist eben hier nicht so. Oder wie Sigune sagte, Krethi und Plethi darf hier schrieben. Jawohl Krethie ud Plethi können hier schreiben und mitwirken, auch wenn sie noch nicht alle Richtlinien zu wie schreibe ich einen guten Artikel berücksichtigt haben. Ich sehe bei sehr vielen Leuten, die fachlich viel drauf haben, daß sie eben keine Ahnung davon haben wie man das Fachgebiet auch in eine allgemeinverständliche und vor allem allumfassende Enzyklopädie umsetzt. Dazu gibt es dann wieder andere, die das erkennen und es umsetzen können und dafür sorgen. Außerdem gibt es ja vielfältige Möglichkeiten der Koordination in WP. Man muß das doch nicht mit der Löschkeule durchpauken. Und was Du mit Kosmetik bezeichnest, ja es ist oft nciht mehr auf die Schnelle, ist aber häufig ganz wichitg für das verständnis. Wenn man es sprachlich sauber macht, erübrigt sich manchmal der LA indem steht, worum es geht, wird nciht klar. Und ich denke dazu ist jeder Antragsteller selber ersteinmal in der Lage, bevor er auf die LA geht. Ganz abgesehen davon daß ich noch nie erlebt habe, daß erstmal ein Vermerk auf der DISK des Artikels gemacht wurde, bevor ein LA gestellt wird. Meist wird der nämlich gleich nach 7 Minuten gestellt und die DISK bleibt rot. Das nenne ich nicht Qualitätsoffensive, das nenne ich Löschwahn. Ich finde Dein Motto: Wider die Wiki-Polizei sehr gut, denn die brauchen wir nicht.--Löschfix 02:24:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Deine Selbstbeweihräucherung kommentiere ich jetzt mal nicht weiter. Einige unter anderem auch ich haben in den letzten Tagen Artikel herausgekramt die seit Monaten ja Jahren vor sich hingammeln und die sehr wohl einen ja sogar mehrere Kommentare auf der Disksseite haben, ws machst du du gehst diese Leute an. Warum? Und deine Kosmetik, siehe meinen Kommentar auf deiner Disk, kann man leider nur so bezeichnen. Bitte mir doch mal einen längeren Artikel den du alleine bearbeitest hast und den man zumindest akzeptabel in Umfang und Qualität bezeichnen kann. Ein kurzer Blick auf deine Bearbeitungsliste offenmbart solcherart Mitarbeit nicht. --Finanzer 02:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Beweihräucherung ist geschenkt und ich nehme sie zurück. Aber es gammelt hier nichts vorsich hin. Bzw. es ist eine falsche Auffassung, nämlich die der Löschpolizisten, oder Qualitätspolizei, daß Artikel hier nicht gammeln dürfen. Sie dürfen. Überzeugt hättest Du mich damit, wenn Du diese hier "gammelnden" Artikel bei der Hand genommen hättest und sie verbessert. Löschen ist keine Heldentat und ich habs schon hundertmal gesagt, wenn man andere zur Verbesserung aufmerksam machen will, gibt es andere Möglichkeiten, als die LA-Diskussion.

Was nicht verstanden wird, weil wahrscheinlich der Horizont nicht reicht. Ich agitiere hier nicht gegen Qualitätsbemühungen, sondern gegen die Löschpraxis.

Ach @hennriette Du has ja Recht. Aber ich habe es gelesen "Keine Persönlcihen Angriffe", es ist ja eines der 4 Hauptpunkte der Präambeln. Es fällt mir nur außerordentlich schwer, und ich arbeite an mir. Nur für mich gilt auch: Denken ist erste Bürgerpflicht. Und flache oder hohle Argumente werden von mir kommentiert. Vielleicht überzeugst DU mich ja eines Tages mit Deiner Logik. Bislang nicht, deswegen bin ich auch immer darauf eingestiegen. Werde mich zurückhalten. Ich verspreche es.--Löschfix 19:08:46, 11. Sep 2005 (CEST)

Und, Du bist doch Wahlberliner, da müßtest Du den rauhen Ton schon kennen.--Löschfix 19:10:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette (bzgl Löschfix)

Tach Henriette, hast mich in der Benutzerdiskussion von Backbone gefunden, jetzt fürchte ich, weiß ich, auf was ich mich dort eingelassen habe. Habe demnächst wohl auch seitenlange Traktate vom Löschfix zu erwarten. Macht aber nix.
Viel spannender finde ich, daß Du Dich anscheinend, für ein paar ähnlich seltsame Themengebiete wie ich interessierst ((ofe Baphomet) (kein Sülzkotelett)). Bis die Tage und Gruß auch an Dein Karnikel RW --ERWEH 02:11, 11. Sep 2005 (CEST)

ZU Fuckoffjungsgutntag ...

.. eine interesante Lektüre: [6] - Gruß -- Achim Raschka 14:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Wirklich ein netter Text, ich danke für den Hinweis. Ich empfehle, sich gleich auch noch die Endfassung des Artikels und die Prozentangaben über die Beteiligten anzusehen - alles sehr lehrreich. Gruß --Tilman 18:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Oh: dies auch... --Henriette 18:27, 11. Sep 2005 (CEST)
@Tilmann Die anfangs Prozentangaben hätte ich genauer angeben könne, wenn der WP-XML-Export funktioniert hätte. So musste ich schätzen, denn WP verfügt über keine eingebaute Funktion. @all Ich bin ja froh dass ihr etwas interessannte bzw. lehrreiches gefunden habt. --Paddy 18:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Küßt mich die Muse muss ich tanzen, nicht unbedingt - aber vielleicht. - Einen schönen Start in die Woche auch dir -- Achim Raschka 18:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Na, wenn wir hier schon mal sammeln, dann noch dieses Fundstück: Ein SLA mag nicht unbedingt berechtigt gewesen zu sein, aber 6 Reverts finde ich schon heftig... (über den Kommentar "idiot" sage ich besser nichts und "Revert kein schnellöschgrud" sollte wohl besser ein Admin entscheiden und nicht der Autor des Artikels, oder?). --Henriette 18:58, 11. Sep 2005 (CEST)
Ralf und ich haben den Artikel zeitgleich besprochen und uns über die Erweiterungen unterhalten. So ein schnellösch-bapperl da ständig reinzubekommen ist überhaupt nicht förderlich bei der Sache udn verdammt Ärgerlich! --Paddy 19:07, 11. Sep 2005 (CEST)

Eine Frage: wie heißt eigentlich der Codex Abrogans? Bei der Diskussionseite (hier) ich habe gelesen, dass er eher Codex Sangallensis hätte heißen sollen. Wie steht das Ding? Ich danke Ihnen im Voraus (ich lege - langsam, sehr langsam - eine Deutsche Literatur in der Wiki.it. an DL). --Mikupedius 20:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich bedanke mich sehr für die nette Antwort. Ich werde mich wieder (sobald ich auf Schwierigkeiten stoße) bei Ihnen melden - darf ich? -. :-). --Mikupedius 22:17, 11. Sep 2005 (CEST)
Aber gern :) Bis dann. --Henriette 22:19, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Wahl des "Unscheinbar" von einem guten Platz aus betrachtend

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4073#4073

Und danke für den Hinweis :-). Grüsse Mutter Erde 12:56, 12. Sep 2005 (CEST)

Unscheinbar beteiligt sich schon wieder löschend und sperrend am Artikel „Lehrer“. Über die wichtige Aufgabe der Privatlehrer, die früher eine große Rolle spielten, ist noch gar nichts enthalten. Aber der Artikel ist gesperrt. Ich hatte unter „Bekanntgewordene Lehrer“ auch drei Sprachpfleger aufgeführt. Zwei wurden grundlos von der Wikipolizei unter Führung des Bürokraten Michael Diederich gelöscht, und man sperrte den Artikel. In der Diskussionsseite des Artikels „Lehrer“ werden meine Beiträge ohne Begründung gelöscht, und ich werde anschließend laufend gesperrt. Das ist z.B. mein unbequemer, ebenfalls gelöschter Diskussionsbeitrag über den Sprachpfleger Manfred Riebe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lehrer&oldid=9384267#.E2.80.9EBekanntgewordene_Lehrer.E2.80.9C -. 84.57.126.11 12:12, 22. Sep 2005 (CEST)

FYI:
Lesen Sie bitte mal die Rolle von Unscheinbar im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Admin_Elian_und_Benutzer_Ahmadi
Ich wurde auf Sie aufmerksam durch Wikipedia:Administratoren/Probleme#Unscheinbar_verfolgt_Benutzer:Stimme_aus_dem_Off
--Ahmadi 15:52, 24. Sep 2005 (CEST)

Alhochdeutsch

Ich bin wieder da :-) Da ich eine Übersetzung des ahd-Artikels hin gebracht habe und das "Tote-Sprache-Template" - ich weiss nicht wie das auf Deutsch heißen soll ;-) - angewandt, ich frage Sie nun: durfte ich eigentlich das Ahd als eine tote Sprache betrachten? Ich bin unschlüssig: ob ich falsch gemacht habe? Danke im Voraus --Mikupedius 21:02, 14. Sep 2005 (CEST)

Hi, weiß nicht, ob dir das schonmal ins Auge gefallen ist (wahrscheinlich weißt du es bei deinem Germanistenbackground eh), falls nicht, vieleicht interessiert es dich ja... ;) (Unterpunkt 5) Kenwilliams 12:16, 16. Sep 2005 (CEST)

Hi, hi nett... wußte ich gar nicht, daß mein Nachname in der WP steht (Fiebig kommt übrigens von Viehweg). Danke für den Hinweis! --Henriette 20:14, 16. Sep 2005 (CEST)

Schlangenkönig

Hallo Henriette, ich finds toll, daß Du dich des Themas annehmen willst. Das hier habe ich noch gefunden, so lohnt sich vielleicht ein kleiner Verweis auf Basilisk in dem Artikel. Das ganze ist vermutlich von der Jesaja-Stelle abhängig und ein ikonographisches Thema in der Kunstgeschichte:

Basilisk , von griech. basiliskos, "kleiner König",

Fabelwesen, das meist als Hahn mit Eidechsen- oder Schlangenschwanz bzw. als Mischwesen zwischen Hahn und einer großen Kröte mit Vogelklauen dargestellt wird. Früher nannte man den Basilisk auch "Schlangenkönig" und stellte ihn mit einer kleinen Krone am Kopf dar. Sein Atem und sein Blick galten als todbringend. Der Legende nach stirbt der Basilisk auf der Stelle, wenn ihm ein Spiegel vorgehalten wird. Entstanden sein soll der Basilisk aus einem missgebildeten Hühner- oder aus einem Hahnenei, das in warmem Mist oder von einer Kröte ausgebrütet wurde. In der Symbolik gilt das Fabeltier als Sinnbild für die Sünde (Wollust) und den Antichrist. Die gegen Ende 15. Jh. sich ausbreitende Syphilis (Lues) wurde als "Basiliskenkrankheit" bezeichnet, da vermeintlich vom Basiliskengift hervorgerufen. In der christlichen Kunst wird der Basilisk meist gemeinsam mit der * Aspis unter den Füßen Christi liegend wiedergegeben, als Zeichen des Sieges über das Böse. H. SACHS, E. BADSTÜBNER, H. NEUMANN, Erklärendes Wörterbuch zur christl. Kunst, Hanau o. J.

aus: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann

außerdem:

  • Schlangenkönig Lembayung – indonesisches Märchen
  • Der Schlangenkönig Mucalinda aus dem See schützte den Buddha, indem er seinen

Körper sieben Mal um den Körper des Buddha schlang

Es scheint sich also zu einem ganz großen Kulturgeschichtlichen Thema auszuweiten. Kunststück ist doch die Schlange eines der ältesten religiösen Symbole überhaupt: Gilgamesch, Bibel; dort aber auch eine Verteufelung der ägyptischen Schlangengottheit. Von der wiederum ist ein "Schlangenkönig"-Gott in Äthiopien abhängig.

aus Klabund zu den ägypt. Schlangenkönig: ...Die Prosa ist sehr reich. König Cheops weilt im Kreis der Seinen und läßt sich Zaubermärchen erzählen. Aus dem mittleren Reich stammt der Roman vom beredten Bauern. Dann gibt es eine Novelle vom Schiffbrüchigen, der auf die Geisterinsel verschlagen wird, mit dem Schlangenkönig zusammentrifft und heimkehrt, während die Insel versinkt...

Es lohnt sich auch im Projekt Gutenberg nach Schlangenkönig zu suchen. 22 Texte sind dort online. Unter anderem natürlich in 1001 schient, wei ich vermutete: in Ikirma und Chuseima > »Nun hatte aber Afan in einem seiner Bücher gefunden, daß, wenn man sich mit dem ausgepreßten Saft eines gewissen Krautes die Füße salbt, man auf jedem Meer, das Gott geschaffen, gehen kann, ohne unterzusinken; niemand kann aber zu diesem Kraut gelangen, ohne die Hilfe der Schlangenkönigin. Als nun Bulukia nach Jerusalem kam und in einem Tempel Gott anbetete, ging Afan auf ihn zu und grüßte ihn..." Hier wird aber auf jedenfall auf die Bibel bezug genommen, wahrscheinlich Sprüche Salomons.

-- Löschfix 15:17, 16. Sep 2005 (CEST)

Hi! Ohne Zweifel ein Thema mit Potenzial :) Danke für deine Recherchen, das sind ein paar gute Hinweise. An den Basilisken hatte ich auch schon gedacht – übrigens ein WP-Artikel, den man mal auch mal überarbeiten könnte (eine schreckliches Durcheinander herrscht dort, aber einige hübsche Abbildungen ;); wäre mal interessant eine Abgrenzung herauszuarbeiten zwischen dem Basilisken und dem Schlangenkönig (falls es die gibt ;). Ich werde erst mal mit den dt. Sagen und der dt. Mythologie anfangen, da habe ich die Literatur zu Hause; Projekt Gutenberg ist eine gute Idee: dort dürften sich die meisten Sagen im Original-Text finden Danke Dir und Gruß --Henriette 17:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Re-Ahd

Danke! Lasse ich also den Template unangetastet? Ich hatte die gleiche Frage an Maha gerichtet (wer weiß warum), und die lapidare Antwort war diese. Tja, Hm, ja, gut. Ich habe eine technische Frage nun: ich bin Mikupedius, aber ich war einst Miku-: ich habe das Passwort irgendwie verloren und - da ich auch Miku bei der it.wiki bin - möchte ich den gleichen Name wieder haben: wäre es möglich? --Mikupedius 00:22, 17. Sep 2005 (CEST)

Bunnie

Hi Henriette, ich fand grade auf commons dieses Foto und mußte an Dich denken ;-)) Liebe Grüße, --elya 17:15, 17. Sep 2005 (CEST) <samll>ist jetzt oben auf der Seite: Das Sülzkotelette mochte eh keiner

WikiPress

Hallo Henriette,

Ich wollt mal fragen ob der Wikipedia-Band schon importiert wurde oder noch nicht; wenn ja, gibts im Band 2 noch einige Änderungen von mir, die gerne übernommen werden wollen*g*

Gruß, rdb? 23:25, 17. Sep 2005 (CEST)

Ist noch nicht importiert worden: Der Termin wurde verschoben, wir haben noch drei Tage. Also: Go, go, go :) Gruß und Dank --Henriette 23:10, 18. Sep 2005 (CEST)

Hunger

Bäh.. ich mochte das Sülkotelett sehr gerne! Aber ich seh schon, seit heute müssen wir in Deutschland den Gürtel enger schnallen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 18. Sep 2005 (CEST)

Das hält kein STCB aus, geschweige denn ich ...

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Paganeu1.gif Da ist der Baphomet echt Gold gegen. Schau mal auf die Cat in Commons, ich bin grad Flachware am Scannen, was in unsere Artikel reinpasst. Grüße --Historiograf 00:40, 21. Sep 2005 (CEST)

Oh weia!! *kopfschmerzbekomm* --Henriette 02:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Schaut mal unter [7]. Im Schleswiger Dom scheint es tatsächlich diese Darstellung zu geben (obwohl ich gerne eine bessere Quelle hätte). Laut Schleswiger Dom gibt es Fresken aus der Erbauerzeit des Kreuzgang (was aber 14. Jhdt. wäre), die Fabelwesen zeigen. Möglicherweise fällt da dieshier auch darunter. Müsste mal jemand nachprüfen. --Gunter Krebs Δ 10:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Kurzer Nachtrag: Man müsste auch überprüfen, ob die Darstellung möglicherweise zu den Fälschungen von Lothar Malskat gehört --Gunter Krebs Δ 12:43, 21. Sep 2005 (CEST)
Jepp: Die gehören zu den Fälschungen von Malskat! Ich habe irgendwo noch einen Artikel aus einer Zeitung (könnte die "Die Zeit" sein) zu dem Thema. Auf jeden Fall sollte das Bild von den Commons schleunigst verschwinden: Schon dieser Erklärungstext (der Besen als Dildo) ist ein Schlag ins Gesicht aller modernen Hexenforscher. --Henriette 13:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Meinst du den hier [8]. Der war bei Malskat verlinkt. Gerade gelesen, sehr interessant. Von dem Typen hatte ich vorher noch nie gehört. Gruß --Finanzer 13:24, 21. Sep 2005 (CEST)
Genau den! Habe ich eben auch gefunden (mein Gedächtnis ist wirklich phänomenal ;)) --Henriette 13:27, 21. Sep 2005 (CEST)
Skurile Geschichte. @Henriette, stimmt, das Bild muss wahrscheinlich gelöscht werden, da der Künstler dann definitiv nicht 70 Jahre tot ist. --Gunter Krebs Δ 13:36, 21. Sep 2005 (CEST)

Gegen das Löschen hab ich nix. Leider hat Henriette ein schlechteres Gedächtnis als ich. Als Mitglied der Mailingliste Hexenforschung steht ihr wie jedem Internetbürger das im deep web befindliche Archiv der Mailingliste zur Verfügung, das eine gute Suchfunktion aufweist. Ich habe dort 2003 einen Aufsatz von Prof. Wolfgang Schild angezeigt [9] und Rolf Schulte hat dem zugestimmt [10]. Das ist Stand der Forschung. Daraus ergibt sich: die Bilder sind definitiv keine Fälschungen Malskats, sondern bereits für 1893 zu belegen. Am plausibelsten erscheint eine Datierung um 1450. --Historiograf 13:49, 21. Sep 2005 (CEST)

Args, sorry!! Ich wußte doch, daß da mal was über die Liste ging. Ich nehme also alles, was ich gesagt habe zurück, und behaupte das glatte Gegenteil :) @Historiograf: Du mußt nicht sauer sein über mich: Alle Mails der Liste kann ich nun wirklich nicht im Kopf behalten... aber ich hätte natürlich mal in meinem Mail-Archiv nachschauen können (das Listenarchiv ist irgendwie blöd zu bedienen, daran bin ich neulich schon mal gescheitert...wahrscheinlich habe ich aber nur irgendwas übersehen). --Henriette 14:16, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich war nicht sauer. Es wäre hilfreich zu wissen, wo es beim Listenarchiv hakt. Zwar kann ich das Interface wohl nicht ändern, aber ein Training in der Liste zur Bedienung des Listenarchivs könnte von deinen Problemen profitieren ... --Historiograf 14:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette, im Januar hast Du Dich mal kritisch zu dem angeführten Artikel geäußert. Ich habe ihn mittlerweile mal ordentlich ausgebaut. Mit historischem Hintergrund und vielen Bildern. Mich würde mal Deine Meinung dazu interessieren. Viele Grüße! --Rabe! 12:57, 21. Sep 2005 (CEST)

Danke für Dein Feedback. Das mit den Bildern von Mühlberg ist schon ziemlich verführerisch. Der Mann ist gerade 80 Jahre tot. Also sind seine Bilder so ziemlich das modernste, was Public Domain ist. Außerdem gibt es von ihm massenhaft Bilder zum Thema (die wirklich kitschigen lasse ich freiwillig weg), die auch - wenn man von Bekleidung und Haarmode absieht - im wesentlichen die Sitten und Gebräuche in einer der heutigen ähnlichen Form darstellen. Man kann das also mit diesen Bildern ganz gut illustrieren. Natürlich hast Du recht, damit erweckt man schon ein bisschen den Eindruck des Ewiggestrigen, das liegt aber auch ein wenig an den Wikipedia-Lizenzierungsvorschriften. Moderne Bilder werden natürlich auch gemacht, aber man müsste die Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten berücksichtigen. Aber wenn man die Leute fragt, dann denken die immer daran, wie linke "kritische" Organisationen mit Bildern von Menschen in Couleur umgehen, wenn sie sie in die Finger bekommen. Die werden dann in AStA- oder Antifa-Schmähschriften als Beispiel für rechtsradikale Aktivitäten verunglimpft (Wenn man Erstsemestern Bilder von Studenten in Kneipjacken zeigt und ihnen erklärt, das seien Neonazi-Uniformen, dann glauben die das.). Die kümmern sich dann wenig um Urheberrechte. Und wenn man dann in der Wikipedia noch alle Rechte aufgibt, dann fürchtet jeder um sein persönliches Ansehen. Derartige Argumente werden mir in der WP schon mal als POV-Stimmungsmache ausgelegt, aber dafür gibt es Beispiele im echten Leben. --Rabe! 10:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Ach ja, und dann hast Du noch bemängelt, dass das mit dem "Aufstehen und Herumgehen" mehr eine Form von HowTo sei. Ich habe das geschrieben, weil das Gebot des Sitzenbleibens im offiziellen Teil auch in den oben erwähnten "freiheitlichen" Publikationen gern als Quälerei der Füchse dargestellt wird, die dadurch ihre Blase zu trainieren hätten. Denn das Herumgehen schließt natürlich auch den Gang zur Toilette ein. Und das ist für Anfänger schon manchmal ein Problem. Aber das hat natürlich weniger mit Blasenkraft zu tun, als mit Selbstbeherrschung, dass man sich nicht schon zu Beginn der Veranstaltung literweise das Bier reinschüttet. Denn wenn man diese Herausforderung geistig bewältigt, ist das auch für schwache Blasen kein Problem. Diese Auswalzung des Themas hielt ich aber für den Artikel nicht angemessen. Andererseits sehe ich da doch ein Informationmsbedürfnis, weil dieser Brauch Außenseitern und Neulingen offensichtlich auffällt und ungewöhnlich erscheint. Und als Ansatzpunkt der Kritiker dient, Erstsemestern die Verbindungen madig zu machen. --Rabe! 10:42, 22. Sep 2005 (CEST)


S

Habe dich hier [[11]] zitiert und hoffe, dass ist o.k. für dich. Gruß, Stimme aus dem Offf (172.178.198.64)

Hallo Henriette, jemand sollte jetzt mal Stimme aus dem Off zu entsperren, siehe: Wikipedia:Administratoren/Probleme#Vorschlag und was bestimmtes Fotomaterial in Commons angeht, naja, das wäre wohl über eine Handvoll Löschantrage zu initiieren? --

Die Entsperrung ist bereits durch Dickbauch erfolgt. --Unscheinbar 11:29, 25. Sep 2005 (CEST)
@Henriette: das Affentheater ist vorbei. Danke für deinen Beistand. Gruß Stimme aus dem Off 12:41, 25. Sep 2005 (CEST)

Irland

Hi Henriette, danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe den LA zurückgezogen, weil sonst neue oder unbedarfte Benutzer unter dem Lemma einen etwas verwirrenden Artikel vorgefunden hätten. Wenn Du noch Lust hast bitte Irland löschen und Republik Irland dorthin schieben. Du must Dich um sonst nichts kömmern. Ich werde dann die bestehenden Links auf Irland (Insel) nach und nach richtigstellen. Erklärung noch mal: Weder das Auswärtige Amt noch die UN spricht in Kurz- oder Langform von Republik Irland.

Noch mal vielen Dank für Deine Hilfe --Haring 19:24, 25. Sep 2005 (CEST)

Sorry: Wikipedia scheint immer noch zu spinnen. Schon heute Nachmittag gabs Probleme mit den Versionen und momentan kommt meine Löschung bei den Servern scheinbar nicht an. Ich versuchs morgen ;) --Henriette 05:43, 26. Sep 2005 (CEST)

WikiResearch

Hier ist der Liste von wer was über Wikis forscht: [12] --WiseWoman 20:33, 25. Sep 2005 (CEST)

nabend, Henriette, Grüß bitte mal alle von mir beim Stammtisch! Ich habe eben alle Svíčková, Smažený sýr und wie sie so heißen und für nicht-Tschechen unaussprechlichen Lemma als redirekt auf den Hauptartikel umgebogen und dort eingefügt. Frohes Schaffen euch allen und viel Spaß in der c-base. Ralf   21:49, 25. Sep 2005 (CEST)

DASD

Henriette, schauen Sie bitte mal auf die Seite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung -. Dort gibt es eine interessante Diskussion über den POV der löschenden Administratoren. Was meinen Sie dazu? Ein ähnliches Bild bietet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprachpflege 84.57.126.24 17:39, 26. Sep 2005 (CEST)

Hi Henriette, thanks for your note. I'll have a think about what i could do for that - probably a reworking of my Wikimania paper (which has also been accepted for the Open Source Annual). By the way, did you find me through the Wikimedia Research Network or through my paper itself? Cormaggio 00:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Yes, I just figured that out after I saved my note ;-) You could also maybe notify the wiki-research mailing list (though it's technically not on-topic). Cormaggio 00:30, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette, am 10.09.05 hast Du den Artikel Schwimm-Meister/Schwimmmeister gelöscht ([13]), weil es in der letzten Version eine URV war. Das war vorschnell - vielleicht könntest Du Dir beim nächsten Mal die Versionsgeschichte ansehen - jemand hat nämlich den Artikel zuletzt komplett ersetzt (vorher war es keine URV, sondern von mir selbst geschrieben), OK?! Nun hab' ich den Artikel wieder eingestellt. Matt1971 ♫ 21:56, 27. Sep 2005 (CEST)


gunny kann galant sein, aber nicht zu älteren Damen

Danke für das Kompliment. --Henriette 14:35, 26. Sep 2005 (CEST)

Gern geschehen... --gunny Rede! 14:37, 26. Sep 2005 (CEST)
Mensch gunny , Du kanst ja richtig galant sein. Wer hätte das gedacht? Ich bin sprachlos. Dann war Deine Begegnung mit Frau Zieger ja doch ein bisschen hilfreich, gell.
Siehste,so fügt sich alles doch noch zum Guten. Deine Mutter Erde 19:58, 27. Sep 2005 (CEST)

22:51, 27. Sep 2005 Gunfighter-6 (?"Meckerheinis und Besserwisser" - -Mutter Erde-Spam)

Da bin ich aber sprachlos: Bin ich echt schon eine "ältere Dame"? *seufz* --Henriette 23:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Nein , Henriette ,kann nicht sein - zu Dir war er doch galant. Aber nicht zu Mutter Erde *seufz*
Bevor ich das vergesse: Vielen Dank übrigens für die Grüße. Ich habe mich sehr gefreut :) --Henriette 10:41, 28. Sep 2005 (CEST)

Gherkammere

Danke, Henriette, für Deine Übersetzungshilfe. Ist schon eingebaut. Wenn Du mal wieder etwas Luft und Lust hast, kannst Du ja mal einen Blick auf meine Baustelle werfen. Ich bin im Moment noch etwas unschlüssig in Bezug auf die Struktur (an den Formulierungen muß auch noch geschliffen werden), und in welche Richtung dem Artikel noch Ausbau benötigt. Theologie wäre so ein Thema, andererseits könnte man zu der dendrochronologischen Untersuchung auch deutlich detaillierter schreiben. Dann gibt es noch einige existierende Kreuze, die von dem Gerokreuz beeinflußt wurden, davon versuche ich noch Fotos zu bekommen. Natürlich soll es auch nicht ausarten, ich würde gern erreichen, daß die Faszination, die für mich von dem Objekt ausgeht, noch rüberkommt, ohne daß man beim Lesen einschläft ;-) Lieben Gruß, so von streßgeplagter älterer Dame zu streßgeplagter älterer Dame... (die Arbeit an diesem Artikel hat für mich was überaus Meditatives)--elya 19:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette,
ich denke, den Artikel könnte man wieder freigeben. Ich behalte ihn noch eine zeitlang auf meiner Beobachtungsliste. Thanx + Greetz, Owly K blablabla 19:33, 28. Sep 2005 (CEST)

Habe ihn entsperrt. -- Perrak (Diskussion) 21:15, 28. Sep 2005 (CEST)

Hitlerbilder

nabend, entschuldige die Störung, aber ich glaube, hier ist mal der Verein gefordert. Bei Diskussionen um Hitler- und Nazi- Bilder wird einfach kein Konsens gefunden, das ist auch logisch.

Zusammenfassung:

  • Bilder von USA-PD werden verwendet, die USA hat Bilder beschlagnahmt und unter PD veröffentlicht
  • die Urheber der Fotos sind nicht 70 Jahre tot, es existiert theoretisch Urheberrecht
  • Nazi- Symbole dürfen nur unter gewissen Umständen in D/A/Ch verwendet werden (Stichwort Bildung)

Ich sehe hier Handlungsbedarf für den Verein, ein unabhängiger Anwalt sollte klären, ob wir derartige Bilder verwenden dürfen/sollten. Auf den Löschkandidaten-Bilder finden gerade Diskussionen statt, ich finde, daß da mal eine Klärung erforderlich ist. Verstehe mich nicht falsch, ich möchte weder Nazi-Symbole verbreiten noch rechte Gesinnungen gutheißen, ich meine nur, daß da mal eine Klärung geschaffen wird - und das kann weder Berlin-Jurist noch Historiograf oder sonstwer von uns. Gruß Ralf   23:25, 28. Sep 2005 (CEST)

Danke! Hatte zwar zugegebenermaßen gestern die Löschitis, aber mir stößt es auch schon lange auf, wenn man für einen LA gleich richtig angegriffen wird. Beruhigt mich, wenn das gelegentlich auch andere stört! Schöne Grüße --Burundinator 01:17, 29. Sep 2005 (CEST)