Devianz

geltenden Normen und Werten widersprechende Verhaltensweisen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 14:02 Uhr durch Parina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

Devianz: Abweichung, vom frz. "dévier" abstammend, meist im Zusammenhang mit von allgemeinen Normen und Wertvorstellungen abweichendem Verhalten. Das abweichende Verhalten mit der Devianz ist immer mit einem Werturteil verbunden.


Arten

Untersucht wird die Devianz und das deviante Verhalten vor allem in der Soziologie. Hier wurden die verschiedenen Arten der Devianz herausgefiltert.

So unterscheidet man zwischen primärer und sekundärer Devianz. Bei der primären Devianz handelt es sich um ein einmaliges Übertreten bzw. missachten der herrschenden gesellschaftlichen Normen und Werte ohne das daraus längerfristige Folgen für das Individuum und sein Ansehen in der Gesellschaft entstehen. Dies ist bei der sekundären Devianz der Fall. Hier wird die Devianz zum beherrschenden Lebensstil und grenzt den Einzelnen oder die Gruppe vom Rest der Gesellschaft ab (z.B. Alkoholkrankheit, Punk, Aufklärung, Kriminalität)


Funktionen

Die Devianz kann sowohl eine progressive (voran bringende) als auch eine regressive (selbstzerstörerische) Funktion haben. Als Beispiele für progressive Devianz fungieren zum Beispiel gesellschaftliche Umwälzungen, die bestehende Normen und Werte, die ihre Gültigkeit überlebt haben erneuern oder ersetzen. Konkret kann man hier die Aufklärung oder die Reformation nennen. Regressive Devianz richtet sich wie gesagt nicht nur gegen die Gesellschaft, sondern hat auch eine zersetzende Wirkung auf die deviante Person. Treffende Beispiele sind hier Alkoholismus, Kriminalität und Sekten.

Wichtig zu beachten ist, dass die Wahrnehmung der Devianz immer von der Gesellschaft und den bestehenden Normen und Werte abhängig ist. So stellt zu Beispiel die Familie selbst einen gesellschaftlichen Mikrokosmos dar in dem es bestimmende Normen und Werte gibt, die bestimmend für den Einzelnen sind. Wenn zum Beispiel die Mitglieder der Familie streng gläubig sind liegt es im Bereich des möglichen, dass entweder die Mitglieder die Gesellschaft als deviant empfinden oder umgekehrt.

Bedeutende Vertreter auf dem Themengebiet sind

[1] [2] Erich Fromm

Klaus Holzkamp

Jervis


Randbemerkung

"Devianz" wird auch im Bereich der historischen Forschung für Häresien und andere Abweichungen in stark durch Normierung geprägten Gesellschaften (vor allem Mittelalter) verwendet.