Neue Rechte
@Mir ist klar, dass Nationalliberalismus eine alte Tradition - hat ich kann lesen. Aber es gibt enge Zusammenhänge zwischen dem Denken der neuen Nationalliberalen Mitte der 1990er Jahre und den Aufsteigenden Neuen Rechten, siehe unseren "Freund" Klaus Rainer Röhl oder auch Alexander von Stahl, der die Junge Freiheit ja nicht spontan zufällig in dem Prozess vertrat. Dürftest du aber wissen. --Barb 23:03, 23. Sep 2005 (CEST)
- Welche Zusammenhänge zwischen dem Erstarken der Nationalliberalen in der FDP und der Neuen Rechten gibt es denn? Diesen Zusammenhang hast Du bisher nicht beschrieben, sondern nur behauptet. -- Beblawie 23:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Denn Zusammenhang habe ich bei Klaus Rainer Röhl bzw. Diskussion: Klaus Rainer Röhl begründet und belegt und a) ist Dir der Zusammnhang klar und b) kennst du die Diskussion. Warum tust du als ob nicht? Und ich warte immer noch, dass du Belege dafür bringst, dass es nicht so ist - und du lenkst schon wieder ab.
Richtig ist, dass es für Unbeteiligte noch einmal einen Verweis darauf geben sollte - hiermit getan. --Barb 19:19, 28. Sep 2005 (CEST)
- Du hast - ganz gleich in welcher Diskussion - den "Zusammenhang" nur behauptet. -- Beblawie 23:55, 28. Sep 2005 (CEST)
Nein, in der Diskussion Klaus rainer Röhl habe ich mindestens 6 Texte angeführt und außerdem sind schon Klaus Rainer Röhl und Alexander von Stahl, prominente Nationalliberale dieser Zeit, die Personifizierung dieser Verbindung. Wieso leugnest du das so vehement? --Barb 00:03, 29. Sep 2005 (CEST) P.S. Du sagtest selbst an anderer Stelle (Diskussion: Klaus Rainer Röhl): Die sind einfach nur rechts o.ä. --Barb 00:05, 28. Sep 2005 (CEST)
- Habe den Artikel aufgrund des anhaltenden edit wars geperrt. Den Zusammenhang pauschal leugnen, ohne dies auch nur zu belegen zu versuchen, ist m.E. auch ein sehr schlechter Stil und bringt uns nirgendwohin. Es besteht m.E. nicht der geringste Grund, eine mögliche Verbindung nationalliberal - Neue Rechte pauschal abzustreiten. Besser wäre, genauer hinzuschauen, wo positionell und ideologische Überschneidungen bestehen und diese konkret nachzuweisen. Das ist jetzt Euer gemeinsamer Job, dafür oder dagegen überzeugende Belege zu bringen und Formulierungsvorschläge zu machen. Ich halte mich raus, bis ihr das schafft, wie es Erwachsene können sollten. Jesusfreund 00:07, 29. Sep 2005 (CEST)
- Du hältst Dich raus, aber stellst die Fassung wieder her, die hier durch Edit-War durchgesetzt werden sollte! Das hat mit Raushalten nichts zu tun. Wenn Du Dich raushalten willst, hättest Du es bei der ursprünglichen Version vom 23. September, die ich wiederhergestellt habe, belassen sollen. -- Beblawie 00:13, 29. Sep 2005 (CEST)
- 1. Ein Admin revertiert immer auf die falsche Version, 2. seit 23. September waren sowohl von Dir als auch Barb als auch Dritten sinnvolle Änderungen erfolgt, die man bewahren sollte, 3. mit dem eingefügten Wort "wahrscheinlich" habe ich bereits eine Kompromisslinie angedeutet, über die man sachlich statt ad hominem diskutieren könnte, 4. unbelegte Reverts ohne erkennbaren Argumentationsfortschritt zeigen, wer den Edit War hauptsächlich vorantreibt. Das bist in diesem Fall (wieder mal) Du. 5. Lerne mitzuarbeiten, damit gewinnst Du Sympathie und sparst Dir Deine Energien für Sinnvolleres als Blockade. Jesusfreund 00:47, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nicht den gesamten Artikel revertiert, sondern nur den betroffenen Absatz. -- Beblawie 01:00, 29. Sep 2005 (CEST)
- Wen Du für denjenigen hältst, der den Edit-War vorantreibt, ist mir völlig gleichgültig. Das ist Deine persönliche Meinung. Sachlich ist Deine Aussage jedenfalls nicht richtig. -- Beblawie 01:02, 29. Sep 2005 (CEST)