Diskussion:Frankfurter Stadtwald
Zitat: "Es stellt ein architektonisch mit einer Eiche inmitten des Hauses umgetztes Waldinformationszentrum dar. "
Diesen Satz verstehe ich nicht. "umgetztes" habe ich auch im Duden nicht gefunden.
Soll das vielleicht "umgesetztes" heißen?
Ich habe den Absatz etwas umgearbeitet. --Storckotto 16:34, 25. Nov. 2006 (CET)
unverständlich
Frankfurter Stadtwald ist das Waldgebiet im Süden von Frankfurt am Main. Dazu kommen jedoch noch weitere kleine Waldgebiete, die sich über das Frankfurter Stadtgebiet verstreut befinden.
Was heißt denn "dazu kommen noch"? Wenn der Stadtwald das Waldgebiet im Süden Frankfurts ist, wie können dann weitere Waldgebiete "dazukommen"? Wenn ich das richtig deute, ist der Stadtwald das städtische Waldgebiet, das eben zum größten Teil im Süden liegt. Oder interpretiere ich das falsch? Geisslr 00:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Da müssen wir wohl noch etwas genauer formulieren. In der Stadtwald-Broschüre (PDF, 3,9 MB) der Stadt Frankfurt steht auf Seite 4: „[…] Diese im Süden der Stadt gelegenen Wälder machen den eigentlichen Stadtwald aus. Daneben gehören aber auch der Niedwald, der Bergen-Enkheim-Fechenheimer Wald, die Waldteile in Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach oder der Gravenbruchwald zum Frankfurter Stadtwald. Auch im Taunus liegen weitere Flächen.“ Umgangssprachlich meinen wir üblicherweise die große Waldfläche im Süden, offiziell ist aber wohl jedes Waldgebiet auf Frankfurter Fläche ein Teil des Stadtwalds. --jpp ?! 10:56, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ah, ok. Danke für die Info! Ich habe mal versucht, das etwas rauszuarbeiten. Geisslr 07:06, 25. Mai 2007 (CEST)
Superlative
Wenn der Frankfurter Stadtwald mit ca. 4800ha (Angabe Wikipedia) bis 4900ha(Angabe frankfurt.de) als größter Stadtwald Deutschlands gilt und der Hannoveraner Stadtwald "Eilenrinde" mit 650ha auf der Internetpräsenz der Stadt Hannover(und auch allgemein die meisten Treffer bei Google zeigt) als der größte Stadtwald Europas gerühmt wird, der angeblich größte Stadtwald der Welt(z.B. sr-online) der Tijuca Wald in Rio, mit gerade mal knapp 4 000ha(Quelle:Wiki), sei, dann frage ich mich, warum nicht der Frankfurter Stadtwald der größte der Welt ist. Ich habe im Internet jedenfalls keinen größeren gefunden. von 18:05, 3. Jun. 2007 (bearbeiten) 84.177.110.238 (Diskussion) ;nachgetragen von --nfu-peng Diskuss 19:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist die Bescheidenheit der Frankfurter. In der Frankfurter Kaiserstraße stritten sich einmal Friseure, wer der bessere sei. Der Italiener hing ein Schild ins Fenster :Luigi, der beste Friseur in Frankfurt. Der Amerikaner hing darauf ein Schild ins Fenster:Johnny, der beste Friseur Deutschlands. Der Franzose hing daraufhin ein Schild ins Fenster: Alphonse, der beste Friseur der Welt. Als das der Frankfurter Friseur Schorsch sah, hing er ein Schild ins Fenster: Hier arbeitet der beste Friseur in dieser Straße. Das genügte. Grüße. --nfu-peng Diskuss 19:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
das ist ganz einfach. hannovers eilenriede gilt einfach als größer, da sie TATSÄCHLICH innerhalb des bebauten stadtgebiets liegt. während die wälder frankfurts und dresden TATSÄCHLICH ausserhalb der bebauten gebiete liegen. und das nicht unerheblich! (nicht signierter Beitrag von 88.71.227.219 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 22. Mai 2009 (CEST))
- Es ist noch einfacher: Der Frankfurter Stadtwald liegt vollständig auf Frankfurter Stadtgebiet. -- nfu-peng Diskuss 12:16, 23. Mai 2009 (CEST)
Artikel-Abschnitt „Besonderes“
Dieser Artikel-Abschnitt verdient meiner Ansicht nach seit längerem statt des bisherigen Listenformats eine lesefreundlichere Struktur. Die Formulierungen der Listeneinträge würden das m.E. bereits im gegenwärtigen Zustand größtenteils zulassen. Mir schwebt eine Strukturierung nach geographisch und/oder thematisch sortierten Artikel-Abschnitten mit eigener, eindeutiger Zwischenüberschrift vor (Beispiele: Schwanheimer Wald, Gewässer im Stadtwald, Infrastruktur, etc.), gegebenenfalls – soweit bereits bestehend – mit hervorgehobenen Querverweisen auf die jeweiligen Hauptartikel. Ich bin mir allerdings nicht so ganz sicher, was die sinnvollste Unterteilung dieses langen Abschnitts angeht (eine präzisere Überschrift als „Besonderheiten“ wäre sicher auch wünschenswert). Darum möchte ich vorab erstmal fragen, was denn Ihr Mitautoren davon haltet – und ob jemand von Euch womöglich noch einen besseren Vorschlag dazu hat. Danke im Voraus für Eure Meinungen und ein Gruß, — frank 19:00, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ja , meinen Segen hast du. Ich sehe seit Tagen deine qualifizierten Verbesserungen in den Frankfurtartikeln. Und die Hinweise auf Hauptartikel ist sehr sinnvoll. Aber vorsicht. Betrachte einmal den Frankfurt-Bockenheim Artikel, der mMn viel zu vollgepfropft ist und dem Gebäude-Auslagerungen gut täten. Deswegen: Wenn es zu viel werden sollte, lieber einen eigenen Artikel etwa Gewässer, Gebäude und Ereignisse im Frankfurter Stadtwald oder so ähnlich. Bitte trage doch auch nochmal auf der Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main Seite dein Anliegen vor, dort sitzen alle Frankfurter und Noigeplackte. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:24, 4. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Peng, danke für Deinen Zuspruch und für das Lob! Dein Hinweis auf den Bockenheim-Artikel (von dem ich gerade wegen dessen „Monströsität“ seit geraumer Zeit die Finger lasse) hat mich nachdenklich gemacht. Bevor ich meinen Vorschlag wie von Dir erbeten auf der Portal-Diskussionsseite vorstelle, überlege ich noch, wie sich dieser Artikel thematisch möglichst gut strukturieren läßt. Ein Auslagern der bisherigen Artikel-Inhalte würde ich ebenso gerne vermeiden wie ein Ausufern des Artikels, und darum würde ich gerne gut vorbereitet in eine Diskussion darüber gehen. Daher möchte ich in den kommenden Tagen (vermutlich am Wochenende) zunächst einen konkreten Vorschlag für eine verbesserte Artikelstruktur ausarbeiten, bevor ich mich in eine Portal-Diskussion wage. Viele Grüße zurück, — frank 00:23, 10. Nov. 2011 (CET)