Client

Programm, das auf einem Endgerät läuft und mit einem Server kommuniziert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 17:56 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Client (engl. für "Klient", "Mandant") ist eine Anwendung, die in einem Netzwerk den Dienst eines Servers (von engl. "to serve" = (be-)dienen) in Anspruch nimmt. Man spricht dann vom Client-Server-Prinzip.

Der Web-Browser ist ein Beispiel für einen Client, denn er sendet bei jedem Aufruf einer Webseite eine Anfrage an einen Web-Server und erhält dann von diesem eine Antwort.

Im E-Mail-Verkehr (be)dienen die Posteingangs- (POP3) und Postausgangsserver (SMTP) die E-Mail-Programme (Outlook Express, Eudora, Thunderbird, Mutt, etc), in diesem Falle die Clients. Der vom User beauftragte Client kontaktiert und kommuniziert also mit dem jeweiligen Server, bei welchem er eingegangene Mails abholt oder Ausgangspost einliefert.

Im Usenet (-> Newsgroups) beispielsweise stehen sich Newsserver und Client (Agent, 40tude, slrn, etc.) gegenüber. Der Client holt Postings beim Newsserver ab und/oder übergibt an diesen vom User hierzu Erstellte.


Client wird umgangssprachlich auch oft verwendet, um einen Computer in einem Netzwerk zu bezeichnen.

Der Client (Rechner und Programm) ist bei einer Datenübertragung für die Kontaktaufnahme verantwortlich und bestimmt deren Zeitpunkt. Das hat für den Client-Rechner den Vorteil, dass er erst zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme eine Netzverbindung benötigt. Daher kann der Client beispielsweise auch kostengünstige Wählverbindungen nutzen.