Diskussion:Mustafa Abd al-Dschalil
Integrität
Was ist dadran?:
"(...) Immerhin kann uns die bulgarische Regierung über einige der führenden Oppositionellen aufklären, etwa über Abdel Rahman Shalgham und Mustafa Abdul Dschalil.
Beide Oppositionspolitiker spielten eine maßgebliche Rolle bei der Inhaftierung der fünf bulgarischen Krankenschwestern, die beschuldigt wurden, Hunderte von libyschen Kindern mit dem Aidsvirus infiziert zu haben. Welche Gruppen heute hinter diesen Männern mit Blut an den Händen stehen, ist so wenig bekannt wie die Antwort auf die Frage, was geschieht, wenn sich nach dem Sturz des Machthabers eben diese Rebellen entschließen sollten, ein Massaker an Gaddafi-Anhängern zu verüben. (...)" Quelle: DIE WELT, abgerufen 27.3.11 --88.130.38.144 (21:19, 27. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
.................................. Heute 25.8.11 wurde bereits das erste Massaker an mehr als 10 Gaddafi Soldaten gemeldet. Und richtig, offensichtlich war Mustafa Abd al-Dschalil seit 2007 der Justizminister Libyens und nun der Vorsitzende des "übergangsrats" war in die Folge (!) Prozesse um die bulgarischen Krankschwestern involviert.
"zurück auf Abud al Dschelail, den Vorsitzenden des Übergangsrats, denn er preschte sofort mit zwei Statements vor: So sagte er gegenüber der schwedischen Tageszeitung „Expressen“18 (vom 23. Februar 2011), Gaddafi persönlich habe den Anschlag auf den PanAm-Flug befohlen, der 1988 in Lockerbie abstürzte. Er habe außerdem Beweise, dass Gaddafi auch persönlich verantwortlich sei für die Infizierung 400 libyscher Kinder mit HIV.
Allerdings: Gäbe es die behaupteten Beweise, so wäre genau dann der Moment gewesen, sie der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Der Glaubwürdigkeit der Übergangsrates wäre das ganz wesentlich zugute gekommen. Das müsste Dschelail als Jurist wissen. Da dies nicht geschah, handelt es sich mutmaßlich um eine Denunziation des Ex-Justizministers, womit der Rebellenchef sich plump als neuer Partner beim Westen anbiedern will. Oder ist es gar eine Flucht nach vorn?" und
"am 25. Februar 2007 erheben zwei der Folterer, Djuma Misheri (al-Mishri) und Madjit Suol, Anklage gegen ihre Opfer wegen „Beleidigung“, im Mai gibt es einen weiteren Diffamierungsprozess gegen die Opfer, am 10. Juli 2007 wurde das Todesurteil gegen die Unglücklichen erneut bestätigt – aber halt, war da nicht Dschelail bereits Justizminister? Ja, seit Januar 2007!" und weiter "Ebenfalls unter der Ägide Dschelails presste Libyen der EU-Kommission unter Benita Ferrero-Waldner für die Freilassung der Krankenschwestern 461 Millionen Euro für den „Bengasi-Hilfsfond“ der Aids-Opfer ab neben weiteren Vergünstigungen und Hilfen, die am 23. Juli 2007 in einem Vertragswerk festgelegt wurden.
Will Dschelail nichts gewusst haben von den menschenverachtenden Scheußlichkeiten und der gesamten grotesken rechtlichen Situation der bulgarischen Opfer? Wohl kaum. Seine Rolle wird noch im Detail zu untersuchen sein. In jedem Fall hat er schon jetzt eine moralische Mitverantwortung für das Geschehene." (nicht signierter Beitrag von 86.216.239.136 (Diskussion) 17:08, 25. Aug. 2011 (CEST))
Gewalt
Zitat aus der Quelle: Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail habe wegen des exzessiven Einsatzes von Gewalt seinen Rücktritt erklärt, ändere das deshalb wieder zurück. Generator 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte ein anderen Absatz gelesen, aber so ist es denn in Ordnung. --Störfunker 13:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Schreibweise
Hat jemand eine Ahnung wie man den korrekt schreibt? Ich habe für mindestens 3 Schreibweisen aus der Presse redirects hierher angelegt und im englischen Artikel sich auch noch 3 zusätzliche angeführt. Generator 02:36, 24. Feb. 2011 (CET)
Name "Mustafa Mohammed Abud al-Dschelail"
Hallo, ich habe den Namen des Politikers mal geändert. Abduldschalil dürfte die richtige Form sein, zumindest ist dies der englischsprachigen Seite von al-Dschasira zu entnehmen. - Korny78 15:21, 9. Mär. 2011 (CET)
- Also weiß leider auch nicht wie man das korrekt übersetzt. Ich weiß aber, dass die Schreibweise der englischen Variante des Namens bei uns kein gültiges Argument ist. Generator 16:07, 9. Mär. 2011 (CET)
- Gut, ich will mich konkretisieren: عبد ist üblicherweise das Wort "Abd", جليل das Wort "Dschalil", insofern wäre die Lautung "Abduldschalil" zu erwarten. Auf der englischen Seite von al-Dschasira ist von "Abdel Jalil" die Rede, was sehr deutlich für diese Einschätzung spricht. "Abud al-Dschuleil" wäre demnach aus der Luft gegriffen. - Korny78 00:27, 10. Mär. 2011 (CET)
„Gaddafis Volksgerichtshof in Al-Baida“
Sehr saloppe deutsche Formulierung. Wieso Gaddafis? Weil er über alles, aber auch ganz und gar alles und die ganze Zeit in Libyen bestimmt hat? 1979 hatte er schon keine Lust mehr am Regieren. Ob die Idee für die Einführung der Volksgerichte, die von 1988 an einige Jahre bestanden und dann wieder aufgelöst wurden, überhaupt von ihm ist? Aufgrund seines tüchtig erwirtschafteten Reichtums konnte er natürlich diktieren – ebenso wie Leute oder Institutionen überall, wenn sie das Geld haben, mehr oder weniger demokratisch oder hintenrum. Nicht so pauschalisieren, bitte. --Ute Erb 05:37, 27. Okt. 2011 (CEST)