Vorlage Diskussion:Denkmalliste1 Tabellenzeile
Namen der Objekte fehlen auf Google maps
Hallo, schau mal auf die Darstellung der Coordinaten auf Google. Irgendwie fehlen da die Namen der Objekte. lg --Herzi Pinki 11:03, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, das liegt daran, dass der Parameter Beschriftung überall leer gesetzt wurde. Dieser Parameter dient dazu, solche Texte zu erzeugen, falls der Parameter Bezeichnung aus einem Link besteht. Jetzt stellt sich die Frage, ob es nicht einfacher anzuwenden ist, die Beschreibung unverlinkt entgegenzunehmen, sodass sie für Karten verwendet werden kann, und bei Existenz eines Denkmalartikels ein zusätzliches Linkziel (Parameter „Artikel“) anzugeben. Was meinst du? --Wiegels „…“ 12:15, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Sollte ich das aus den nächsten Listen irgendwie mit einem Standardwert einer anderen Spalte befüllen? --elya 19:39, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe es jetzt so eingerichtet, dass der Parameter Beschriftung nicht beachtet wird, wenn er vorhanden und leer ist. Er ist aber dann zu belegen, wenn Koordinaten vorliegen und der Parameter Bezeichnung eine Verlinkung enthält, weil diese auf Kartenseiten nicht ordentlich dargestellt wird. Du kannst den Parameter Beschriftung auch mit der (unverlinkten) Bezeichnung vorbelegen. --Wiegels „…“ 17:56, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Sollte ich das aus den nächsten Listen irgendwie mit einem Standardwert einer anderen Spalte befüllen? --elya 19:39, 16. Jul. 2011 (CEST)
Nicht besonders klar
Der Parameter Beschriftung dient ebenso wie die Parameter NS und EW zur Angabe der Kordinaten - klingt doppelt gemoppelt. Ich würde spontan die letztgenannten Parameter verwenden. -- 84.161.189.160 19:09, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Dokumentation für diesen Parameter verbessert. Ist es jetzt verständlicher? Ich finde allerdings, dass dieser Parameter ziemlich überflüssig ist. --Head 17:03, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Parameter umbenennen, damit er wenigstens ein bisschen selbsterklärend ist. Fällt jemandem ein guter Name ein? Mir fällt nur "Kartenmarker" ein, ich weiß nicht, ob das besser ist. --Head 12:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe das für die {{Denkmalliste Bergheim Tabellenzeile}} anders (und meiner Meinung nach sinnvoller) gelöst: Es gibt dort die Parameter Bezeichnung und Artikel, so dass Bezeichnung keine Links mehr enthält. Die Beschriftung auf der Karte wird dann aus Adresse und Bezeichnung zusammengebaut, es lässt sich als Zusatz-Zusatz-Gimmick auch noch automatisch auswerten, zu wie vielen Denkmälern Artikel bestehen.--Cirdan ± 12:49, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Parameter umbenennen, damit er wenigstens ein bisschen selbsterklärend ist. Fällt jemandem ein guter Name ein? Mir fällt nur "Kartenmarker" ein, ich weiß nicht, ob das besser ist. --Head 12:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ehemalige Baudenkmale erwünscht?
Moin moin
in Büren ist mir der Fall untergekommen, dass die Denkmalliste der Stadt auch Baudenkmäler enthält, die wieder aus der Denkmalliste ausgetragen wurden. Falls deren Aufnahme in der Wikipedia erwünscht ist, wäre ein zusätzlicher Parameter Austragung parallel zu Eintragung nett. --Alex 20:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe solche Einträge bisher immer gelöscht, warum sollte ein Nicht-Denkmal von Interesse sein? (Solange der Fall jetzt nicht solch hohe Wogen schlägt, dass er in der Presse lang und breit verhackstückt wird – aber selsbt dann wäre das Denkmal in der Liste falsch)--Cirdan ± 20:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt natürlich verschiedene Gründe für die Entfernung aus der Denkmalliste. Recht häufig dürfte die Zerstörung des Denkmals vorkommen (Abriss, Umbauten, die den Denkmalkontext aufheben, …). In einem solchen Fall dokumentiert der Eintrag ein einst denkmalwertes Bauwerk. Und darin sehe ich dann das Interesse. Die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk enthält eine ganze Reihe (prominenterer) „Nicht-Denkmale“. --Alex 21:17, 11. Aug. 2011 (CEST)
- In diesem Fall ist ein Artikel zwar gerechtfertigt, die Listen sollten nach meinem Dafürhalten aber nur tatsächlich bestehende Denkmäler enthalten.--Cirdan ± 21:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann die entsprechenden Bauwerke gerne wieder aus der Bürener Liste streichen, gebe nur noch kurz zu bedenken, dass über die Bauwerke eventuell nicht genug Informationen für einen eigenen Artikel vorliegen und/oder ein solcher (in absehbarer Zeit) nicht geschrieben wird. --Alex 21:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es einige sind, lohnt sich auf jeden Fall eine Liste, oder?--Cirdan ± 22:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Konkret sind es in Büren zwei. Dafür mache ich keine eigene Liste auf. Aber auch in einer eigenen Liste, wäre es schön, wenn man die Vorlage verwenden könnte. (Womit wir wieder bei einem neuen Parameter
Austragung(oder ähnlich) wären.) --Alex 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)- Hallo Alex, was hältst du von einem ausgestrichenen Datum zur Kennzeichnung des Austragungsdatums, wie ich es mal beispielhaft umgesetzt habe, oder einem ergänzenden Text „ausgetragen: ‹Datum›“ in der selben Spalte und damit im selben Parameter „Eintragung“ übergeben. Eine eigene (sortierbare) Spalte wird für die wenigen Fälle wohl nicht benötigt und wäre umständlich zu handhaben. --Wiegels „…“ 23:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Zumindest mir wird die Bedeutung so klar. Wenn oben nicht seit drüber stehen würde, wäre 29.03.1986–07.01.2003 noch eindeutiger. Auf die Idee mit dem eigenen Parameter bin ich auch nur gekommen, weil ich in der Diskussion mitbekommen hatte, dass die Vorlage irgendwie über eine Datenbank ausgewertet werden soll. --Alex 23:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Alex, was hältst du von einem ausgestrichenen Datum zur Kennzeichnung des Austragungsdatums, wie ich es mal beispielhaft umgesetzt habe, oder einem ergänzenden Text „ausgetragen: ‹Datum›“ in der selben Spalte und damit im selben Parameter „Eintragung“ übergeben. Eine eigene (sortierbare) Spalte wird für die wenigen Fälle wohl nicht benötigt und wäre umständlich zu handhaben. --Wiegels „…“ 23:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Konkret sind es in Büren zwei. Dafür mache ich keine eigene Liste auf. Aber auch in einer eigenen Liste, wäre es schön, wenn man die Vorlage verwenden könnte. (Womit wir wieder bei einem neuen Parameter
- Wenn es einige sind, lohnt sich auf jeden Fall eine Liste, oder?--Cirdan ± 22:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann die entsprechenden Bauwerke gerne wieder aus der Bürener Liste streichen, gebe nur noch kurz zu bedenken, dass über die Bauwerke eventuell nicht genug Informationen für einen eigenen Artikel vorliegen und/oder ein solcher (in absehbarer Zeit) nicht geschrieben wird. --Alex 21:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
- In diesem Fall ist ein Artikel zwar gerechtfertigt, die Listen sollten nach meinem Dafürhalten aber nur tatsächlich bestehende Denkmäler enthalten.--Cirdan ± 21:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt natürlich verschiedene Gründe für die Entfernung aus der Denkmalliste. Recht häufig dürfte die Zerstörung des Denkmals vorkommen (Abriss, Umbauten, die den Denkmalkontext aufheben, …). In einem solchen Fall dokumentiert der Eintrag ein einst denkmalwertes Bauwerk. Und darin sehe ich dann das Interesse. Die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk enthält eine ganze Reihe (prominenterer) „Nicht-Denkmale“. --Alex 21:17, 11. Aug. 2011 (CEST)
1 im Titel
Können wir die 1 aus dem Titel nehmen? Also verschieben nach Vorlage:Denkmalliste Tabellenzeile? Natürlich dann auch entsprechend Vorlage:Denkmalliste Tabellenkopf. --Head 16:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hi Head (schön, daß Du selbst schon schaust, ich bin noch nicht richtig dazu gekommen, Dir alles zusammenzusuchen) Es ist ja noch nicht ganz klar, ob alle diese Liste übernehmen, deshalb haben wir mit der Numerierung angefangen. Das „totale Vereinheitlichen“ ist zwar verführerisch, m.E. aber völlig utopisch und vielleicht auch gar nicht wünschenswert.
- Wo Du schonmal hierbist ;-) Ein paar Details zu der dahinterstehenden Infrastruktur und Datenbank findest Du auf Commons:
- Da komme ich übrigens auf eine interessante Idee: Die Datenbank ist so aufgebaut, daß man pro Denkmallistentemplate (in anderen Ländern also schon landesweit) eine Statistik, Karten etc. erzeugen kann (siehe Links). Für Köln hatten wir jetzt aus historischen Gründen eine anders benannte Vorlage, was uns erlaubt hat, bis in die Stadtteile herunter zu analysieren: das sieht dann so aus. Wenn man jetzt (bei Bedarf) Template-Weiterleitungen erstellen würde, würden diese mit Parametern funktionieren? Dann könnte man das beste aus beiden Welten mitnehmen: nur eine „echte“ Vorlage, aber Auswertbarkeit auf einzelnen Vorlagennamen. Ich mache Benutzer:Cirdan noch auf diese Diskussion aufmerksam, der hat sich mit dem Datenbankimport für vereinzelte deutsche WLM-Projekte beschäftigt. --elya 17:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin schon da ;-) Ich bin dagegen, diese Vorlage zu verschieben, stattdessen sollte unter {{Denkmalliste Tabellenzeile}} die gewünschte „eierlegende Wollmilchsau“ entstehen, die auch hier schon diskutiert wird. An der können wir dann dort in Ruhe schrauben, wenn sie fertig ist, kann man dann die anderen Vorlagen auf diese Umleiten. Redirects funktionieren da glaube ich nicht, aber man kann die eine Vorlage die andere aufrufen lassen. Das spart viel Tipparbeit und Speicherplatz (man muss nicht jedesmal Region etc. mitgeben), sorgt aber für ein einheitliches Layout, das sich einfach handhaben lässt und auch Variationen zulässt.--Cirdan ± 18:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Übrigens Cirdan, um die Verbindung zu erläutern, warum Head hier aufschlägt: er ist schon uuuuralter Wikipedianer und (Mit?)entwickler des Python-Bots ;-) Deshalb habe ich ihn gestern in Aachen gleich okkupiert für unsere anstehenden Aufräum- und Konsolidierungsarbeiten, und er hat sich sogar einspannen lassen ;-) --elya 19:10, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist klasse, dann haben wir ja schon jemanden, der 2012 die Technik macht ;-) :P--Cirdan ± 19:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Übrigens Cirdan, um die Verbindung zu erläutern, warum Head hier aufschlägt: er ist schon uuuuralter Wikipedianer und (Mit?)entwickler des Python-Bots ;-) Deshalb habe ich ihn gestern in Aachen gleich okkupiert für unsere anstehenden Aufräum- und Konsolidierungsarbeiten, und er hat sich sogar einspannen lassen ;-) --elya 19:10, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin schon da ;-) Ich bin dagegen, diese Vorlage zu verschieben, stattdessen sollte unter {{Denkmalliste Tabellenzeile}} die gewünschte „eierlegende Wollmilchsau“ entstehen, die auch hier schon diskutiert wird. An der können wir dann dort in Ruhe schrauben, wenn sie fertig ist, kann man dann die anderen Vorlagen auf diese Umleiten. Redirects funktionieren da glaube ich nicht, aber man kann die eine Vorlage die andere aufrufen lassen. Das spart viel Tipparbeit und Speicherplatz (man muss nicht jedesmal Region etc. mitgeben), sorgt aber für ein einheitliches Layout, das sich einfach handhaben lässt und auch Variationen zulässt.--Cirdan ± 18:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Automatische Konvertierung
Erster Versuch der automatisierten Konvertierung: vorher, nachher. --Head 11:28, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Nächster Schritt: von Wiki-Tabelle in Vorlagen: vorher, nachher --Head 14:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
Bildanordnung
Ich halte die Anordnung der Fotos in der ersten Spalte für kontraproduktiv. Der Lesefluß beginnt hierzulande halt links, weshalb ja auch die Standardanordnung für Illustrationen in Wikipediaartikeln rechts ist. Ich denke, die Listen sollten zunächst einmal Informationen liefern, kein Bilderkatalog sein? -- smial 13:04, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist sicherlich ein Stück weit Geschmackssache, aber ich fände das Bild rechts auch schöner. (Und außerdem befürchte ich, dass diese Diskussion schon einmal an anderer Stelle geführt wurde und ich mich vermutlich ähnlich geäußert habe. Kann es aber gerade nicht finden.) Direkt Richtlinien oder Konventionen dazu habe ich in der Wikipedia nicht gefunden, aber alles was unter Hilfe:Bilder oder Wikipedia:Artikel illustrieren steht, deutet auf eine Ausrichtung rechts hin. Irgendwas habe ich auch noch im Hinterkopf, dass Werbeanzeigen in Zeitschriften immer auf der rechten Seite stehen, weil sie dort mehr Aufmerksamkeit erzeugen. Vielleicht ist es also einfach nur Gewohnheit, wenn ich den eye candy rechts erwarte. --Alex 19:53, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, ich persönlich finde die Anordnung der Bilder auf der linken Seite besser, weil ein Objekt über ein vorliegendes Bild leichter wiederzufinden ist als über den sonst vorne stehenden Name oder nur die Anschrift, weil ein Bild so ungehindert von Beschreibungen und Zusatzdaten näher beim Objektnamen steht, falls vorhanden, und weil die Bildspalte so auch in breiten Denkmaltabellen nach dem Seitenaufruf direkt sichtbar ist. Es gäbe noch die Möglichkeiten, eine weitere Vorlage mit geänderter Spaltenreihenfolge zu erstellen oder die Bildposition per Parameter steuern zu lassen. --Wiegels „…“ 20:18, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin vermutlich nicht so bildaffin, von da aus suche ich in der Regel eher nach Adresse, wenn ich was suche. Das mit der überbreiten Tabelle ist natürlich ein generelles Problem, mir fallen aber gerade nicht viele Beispiele ein bei denen die Kombination aus Bezeichnung, Lage, Beschreibung, Bauzeit, Eintragungsdatum und -nummer zu solchen Monstern führt. Kann man da eigentlich grundsätzlich etwas gegen machen? (Abgesehen von häßlichen Lösungen mit fixer Pixelangabe.) So oder so, bin ich der Meinung, dass wir bei einer Vorlage und auch einer Ausgabe bleiben sollten. Den Vorteil von uneinheitlichem Auftreten kann ich gerade nicht erkennen. --Alex 23:33, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Auf die Idee, Informationen zu einem Denkmal über ein mehr oder weniger winziges Foto zu suchen, bin ich, ehrlich gesagt, noch nie gekommen. Ich bin eigentlich ziemlich sehr fotoaffin, in diesen Listen sind die aber imho absolutes Beiwerk. Das sind mehr oder weniger amtliche Listen, die wir mit ein paar Bildern ergänzen, damit sich der Leser, so er das Objekt per Textsuche gefunden hat, davon, genau, ein Bild machen kann. Nebenbei hilft ja sehr, daß die Tabellenspalten sortierbar sind, wenn sich ein Leser eine sightseeing-tour zusammenstellen möchte, kann er das ja so vereinfachen. Ich kann mir auch weitere Nutzungsmöglichkeiten vorstellen, nur ausgerechnet eine, die die Fotos so wichtig machen würde, daß sie unbedingt an prominentester Stelle positioniert sein müßten, so daß bei den besagten überbreiten Tabellen möglicherweise rechts wichtigere Infos rausfallen, die fällt mir wirklich nicht ein. -- smial 01:00, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Wie gesagt: überbreite Tabellen sind ein generelles Problem und egal welche Information dann nicht sichtbar ist, ärgerlich. Was die prominente Stelle angeht bilde ich mir nach wie vor ein, dass sie für Bilder rechts ist. Taucht ein Foto dagegen links auf bin ich nur irritiert. --Alex 01:31, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, ich persönlich finde die Anordnung der Bilder auf der linken Seite besser, weil ein Objekt über ein vorliegendes Bild leichter wiederzufinden ist als über den sonst vorne stehenden Name oder nur die Anschrift, weil ein Bild so ungehindert von Beschreibungen und Zusatzdaten näher beim Objektnamen steht, falls vorhanden, und weil die Bildspalte so auch in breiten Denkmaltabellen nach dem Seitenaufruf direkt sichtbar ist. Es gäbe noch die Möglichkeiten, eine weitere Vorlage mit geänderter Spaltenreihenfolge zu erstellen oder die Bildposition per Parameter steuern zu lassen. --Wiegels „…“ 20:18, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde die Argumentation „Bild + Objektname zusammen“ stimmig, und ich glaube schon, daß das Bild in den Listen Orientierung bietet („Wohnhaus“, „Wohnhaus“, „Wohnhaus“; „Bildstock Laurenzstraße 21“, „Bildstock Laurenzstraße 31“ …). Geschmack ist sekundär, aber attraktiver finde ich es so auch, weil es für mich optisch mehr Ruhe ins Layout bringt. Wenn man dazu weiß, daß viele Computer-Benutzer nicht mal „Strg-F“ zum Suchen eines bestimmten Textes auf einer Website kennen … --elya 08:14, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Mir geht es halt wie Alex, Bilder links irritieren sehr, je länger die Tabelle ist, um so stärker. Und wenn dann der Bilderausblendefilter eines Tages doch noch kommen sollte, wird es für denjenigen, der das tatsächlich einschaltet, völlig absurd, links eine leere Führungsspalte zu bewundern. -- smial 12:23, 26. Okt. 2011 (CEST) (der seine frühen Listen übrigens nicht nach Denkmalnummern grundeingetragen, sondern die Objekte nach Bezeichnungen bzw. Straßen gruppiert/sortiert hat, weil Nachnutzer doch vermutlich am ehesten darüber suchen/durchblättern werden)
Unterschiedliche Bildgröße
Moin moin,
die Größe der Bilder ist sicherlich genauso ein Stück weit Geschmacksfrage wie deren Positionierung. Trotzdem: für extrem lange Listen (die sich nicht weiter aufteilen lassen) wäre es gut die Bilder kleiner darzustellen, für extrem kurze Listen (beispielsweise in Gemeinden, in denen nur sehr wenige Baudenkmale existieren) dagegen könnte man sie größer darstellen. Ich halte die aktuelle Größe für die allermeisten Listen für angemessen, außerdem stellt sie meiner Meinung nach einen guten Kompromiss für die Extreme dar. Für diese wäre es natürlich chic, wenn man die Bildgröße (optional) über einen zentralen Parameter steuern könnte. Irgendwelche Ideen? --Alex 12:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Sortierung
Ich fürchte, ich bin schon früher einmal darüber gestolpert, aber bei der Liste der Baudenkmäler in Marsberg ist es mir wieder aufgefallen: gibt es mehrere Eintragungsdaten funktioniert die Sortierung nicht mehr richtig. Was habe ich falsch gemacht? --Alex 17:56, 9. Nov. 2011 (CET)