Wikipedia:Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 15:54 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:128.139.226.36 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:85.176.109.205 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite erklärt, was ein Artikel in Wikipedia ist und welche Anforderungen an Wikipedia-Artikel gestellt werden.

Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen.

Um aber dem Anspruch, nicht nur ungefilterte Informationen, sondern tatsächlich Wissen zu vermitteln, gerecht zu werden, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel.

Umfang und Inhalt

Der Artikel muss auf jeden Fall sein Thema definieren. Also: "Ludwig II. war bayerischer König", nicht "Ludwig II. starb an einer Verschwörung". Oder: "Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen", nicht "Essen hat knapp 600.000 Einwohner"

Er sollte in vernünftigem Deutsch, in ganzen Sätzen und möglichst ohne Rechtschreibfehler geschrieben sein und knapp und prägnant bereits drei der "vier W": "Wer", "wann" und "was" beantworten. Das "wie" wird später automatisch beantwortet werden, wenn der Artikelstart Lust zum Weiterschreiben macht. Es sollte die Quelle angegeben werden, aus der die Erkenntnisse stammen. Das kann ein Weblink oder ein Buch sein.

In einer Biographie sollten wenigstens die Lebensdaten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte, stehen - je mehr, desto besser, Anregungen gibt die Formatvorlage Biografie.

Kurz und ganz ohne Regelwerk: Ein Artikel darf ruhig kurz sein und aus ein oder zwei Sätzen bestehen - solange es ein oder zwei gute Sätze sind.

Ein solcher kurzer Artikel wird in Wikipedia "Stub" (engl. für Stummel, Stumpf) genannt. Manche Wikipedianer markieren diese Artikel mit einer kleinen Aufforderung, den Artikel zu erweitern, dem Textbaustein {{Stub}}, so dass sie automatisch in eine Kategorie einsortiert werden, in der andere Leute diese Artikel finden und erweitern können und daraus vielleicht dereinst ein exzellenter Artikel wird.

Thema

Auch an das Thema stellt Wikipedia Anforderungen. Die Ausschlusskriterien erfährst du auf Was Wikipedia nicht ist, auf Relevanzkriterien findet sich der Versuch, Aufnahmekriterien für bestimmte Gegenstände aufzustellen. Beide Seiten dienen auf den Wikipedia:Löschkandidaten als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe.

Hier sind deshalb nur ein paar allgemeine Gesichtspunkte erwähnt:

  • Das Thema eines Artikel sollte in jedem Fall für eine größere Gruppe von Menschen interessant sein; es sollten verschiedene Situationen vorstellbar sein, in denen Menschen etwas über das Thema wissen wollen könnten.
  • Das Thema sollte sich über externe, seriöse Quellen (Bücher, Zeitungen, seriöse Websites etc.) verifizieren und belegen lassen.
  • Sehr spezifische Themen sollten in der Regel in den Artikel zum übergeordneten Thema eingearbeitet werden - Ausführungen zum Treppengeländer sind zum Beispiel besser im Artikel Treppe aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen.

Formal

Wikipedia ist in mehrere Namensräume aufgeteilt, diese Seite hier - erkennbar am Präfix "Wikipedia:" im Namen, befindet sich beispielsweise im Wikipedia-Namensraum, welcher der Dokumentation gewidmet ist. Ein Artikel ist formal eine Seite ohne solches Präfix im Hauptnamensraum, dem Enzyklopädiebereich. Neben Artikeln gibt es dort außerdem Begriffsklärungsseiten, die zur Auflösung von Namenskonflikten dienen, und Weiterleitungen.

Siehe auch