Kollegiatkirche St. Paul (Rabat)

Pfarrkirche in Malta
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2011 um 11:47 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Architektur und Ausstattung: Link auf Begriffsklärungsseite Basilika angepasst mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kollegiatkirche St. Paul ist eine bedeutende Barockkirche in Rabat auf der Insel Malta. Wegen der unter ihr befindlichen Paulusgrotte gehört sie zu den Gedenkstätten und Wallfahrtsorten des Apostels Paulus.

Fassade von St. Paul (im Paulusjahr)

Entstehung

St. Paul wurde 1664–1683 nach Plänen von Lorenzo Gafà anstelle einer mittelalterlichen Vorgängerkirche im Stil des römischen Barock erbaut und in der Folgezeit reich ausgestattet. Großmeister Adrien de Wignacourt errichtete bei der Kirche ein Kollegiat von Klerikern.

Architektur und Ausstattung

Die Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit hoher Vierungskuppel. Sie ist reich mit Altären, Statuen und Gemälden bedeutender Künstler des 18. Jahrhunderts ausgestattet. Stefano Erardi schuf das großflächige Hochaltarbild Schiffbruch des hl. Paulus. Unter den Bildern der Seitenaltäre befinden sich eine Darstellung des heiligen Publius von Mattia Preti sowie das Abendmahl und die Heilige Familie von Francesco Zahra.

Paulusgrotte

 
Statue des Apostels in der Grotte

Rechts unterhalb der Kirche befindet sich die Paulusgrotte. Sie gehört zu den Stätten der Insel, die an den Schiffbruch des Paulus und seiner Begleiter auf der Überfahrt nach Rom und an seinen dreimonatigen Aufenthalt auf Malta erinnern (Apg 27 EU und Apg 28 EU). Von der Tradition wird sie als die Stelle bezeichnet, wo der Apostel in dieser Zeit gewohnt, gelehrt und die Heilige Messe gefeiert habe.

Die Grotte mit rohen Felswänden ist nur sparsam ausgestattet. Im Zentrum steht eine große Skulptur des lehrenden Apostels von Melchiorre Cafà. Davor erinnert eine Marmortafel an Papst Johannes Paul II., der bei seinem Maltabesuch 1990 hier betete.

Literatur

  • Aldo F. Azzopardi: Malta und seine Inseln, Narni 1991, S. 112f.

Koordinaten: 35° 52′ 54,6″ N, 14° 23′ 57,4″ O