Diskussion:Völkermord an den Armeniern
Diese Seite ist zur Diskussion des Artikels Völkermord an den Armeniern gedacht. Sie ist nicht gedacht:
|
|||
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Beiträge, die diesem Sinn der Diskussionsseite nicht Rechnung tragen, werden ggf. ohne weiteren Hinweis gelöscht.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lesenswerter Artikel ohne jegliche Bilder ?
Warum ist der englische Artikel voll von Bildern und der deutsche komplett bildfrei ? Politische Korrektheit, die das Bebildern verbietet ? M.E. ist der deutsche Artikel so nicht lesenswert. --Xenos 07:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
- 1+ auch der türkische Artikel ist besser bebildert, dafür das es dort auch noch umstritten ist - wirft echt ein schlechtes Licht auf das deutsche Werk (insbesondere als Artikel des Tages) --Slick 07:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Zumal mit dem Commonslink ja sogar eine Verlinkung zu Bildmaterial vorhanden ist. Eine Überarbeitung des Artikel in Hinsicht auf eine Illustration wäre sehr wünschenswert. --GDK Δ 11:44, 21. Sep. 2011 (CEST)
Artikel des Tages
dass der artikel in der deutschen wp heute artikel des tages ist ist symbolisch erfreulich. weil sich der türkische staatspräsident Abdullah Gül dieser tage in deutschland aufhält. gül wurde während seines besuches auch auf von mitgliedern des lib und anderen verbänden auf das problem der überfälligen staatlichen anerkennung des völkermordes in der türkei aufmerksam gemacht. die mehrheit der türkischen gemeinde in deutschland fordert schon lange eine staatliche anerkennung des genozids an den armenieren von seiten der türkei. ich habe den artikel im juni, juli und august mehrfach überarbeitet, um auf die rechtliche vefolgung von journalisten und autoren hinzuweisen, die sich innerhalb der türkei für eine anerkennung des genozids einsetzen:
„Innertürkische Kritiker der offiziellen Sichtweise müssen mit juristischer Verfolgung rechnen. Angewendet wird dabei der in und außerhalb der Türkei umstrittene Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgte hauptsächlich durch Journalisten wie Ahmet Şık und Hrant Dink Hrant Dink: forging an Armenian identity in Turkey sowie den Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk.Die Meinungsfreiheit lässt auf sich warten, Jürgen Gottschlich: Erdogan begeht eklatante Dummheit Pamuk wurde im März 2011 wegen Verstoßes wegen Beleidigung des Türkentums gegen den Artikel 301 zu einer Schadenersatzzahlung an sechs Kläger verurteilt, die sich durch seine Äußerungen zu den Tötungen von Armeniern (Pamuk: „Die Türken haben auf diesem Boden 30 Tausend Kurden und 1 Million Armenier getötet.“) beleidigt fühlten. Doğan Haber Ajansı [1], [2].“
lesenwert zum thema des artikel des tages ist auch der artikel über den dokumentarfilm aghet. aghet ist armenisch und bedeutet auf deutsch etwa „katastrophe". ich werde versuchen im lauf des tages einige bilder in den artikel einzubauen, muss aber erst prüfen ob die bilder gemeinfrei sind oder unter der gnu-lizenz für freie dokumentation stehen.--Fröhlicher Türke 10:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Danke ! --Xenos 12:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Aber lass es bitte nicht bei diesem Denkmal-Bild bewenden. Da warten "härtere", dokumentarische Bilder. --Xenos 18:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ein fluchtbild nach den massakern vor dem ersten weltkrieg habe ich in den entsprechenden abschnitt aufgenommen. morgen mehr. --Fröhlicher Türke 22:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die Problematik der Bilder
Bei der grundlegenden Bearbeitung des Artikels vor ein paar Jahren wurde aus guten Gründen auf eine Bebilderung verzichtet, da viele gefälschte und falsch zugeschriebene und beschriebene Bilder im Umlauf sind und etliche Veröffentlichungen angreifbar machen. Das sollte bei diesem Artikel nicht auch möglich sein.
Wollte man dennoch Bilder einstellen, sollten nur solche genommen werden, bei denen Ort und Zeit und Inhalt der Abbildung, möglichst auch der Fotograf und die Erstveröffentlichung einwandfrei belegt werden können.
Das ist nicht der Fall bei dem Bild neben der Einleitung, nicht bei dem Bild mit den sterblichen Überresten aus Morgenthau's Story und nicht bei dem Bild, das Armenier 1899 zeigt. Gerade für das letzere Bild liegt ja, verlinkt bei Commons, eine genaue Untersuchung und Bestandsaufnahme der Verwendung und des Missbrauchs vor. Außer dem Wort "Armenians" auf der Fotoplatte ist nichts wikrlich gesichert. --DocNöck 19:05, 7. Nov. 2011 (CET)
- die bilder wurden von mir (nachdem ich dazu aufgefordert wurde) geprüft und eingestellt. die deutschen textunterschriften prüfe ich nach. --Fröhlicher Türke 19:54, 7. Nov. 2011 (CET)
- Dann nehmen wir doch z. B. das Bild der sterblichen Überreste. Wann wurde es wo von wem aufgenommen und wodurch ist belegt, dass es sich um die Überreste von Armeniern handelt? --DocNöck 19:58, 7. Nov. 2011 (CET)
Und die anderssprachigen Wikipedias mit ihren Bebilderungen zum Thema sind alle blöd, oder ? - Der Artikel ist m.E. jetzt sehr moderat, aber stimmig bebildert, gute Arbeit durch Fröhlicher Türke. --Xenos 20:17, 7. Nov. 2011 (CET)
- Du scheinst meine Einwände misszuverstehen. Mein Anliegen ist, dass der Artikel nicht angreifbar wird. Beim Erstellen dieses Artikels wurde darauf geachtet, dass selbst Kleinigkeiten belegt wurden. Da das bei Bildern nahezu nicht erbracht werden kann, wurde schon vor Jahren darauf verzichtet, welche einzustellen. Was in anderen Wikipedias geschieht, sollte nicht (und darf nicht) Maßstab sein. Wer Bilder einstellt, handelt selbstverantwortlich. --DocNöck 20:22, 7. Nov. 2011 (CET)