Gamersprache

Glossar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 12:27 Uhr durch 84.154.83.156 (Diskussion) (S). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Computerspieler-Jargon ist der Jargon der Computerspieler, der sich vor allem durch das Internet entwickelt hat und von Anglizismen geprägt wird. Er ergänzt den üblichen Netzjargon um Computerspiel-spezifische Ausdrücke.

Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um mit den Mitspielern kommunizieren. Da man dazu kurzfristig die Konzentration und Kontrolle über das Spiel abgeben muss, haben sich im Laufe der Zeit eine Menge von Abkürzungen herausgebildet, die allgemein von erfahrenen Spielern verstanden und verwendet werden.

Siehe auch: Netzjargon, Liste von Abkürzungen des Netzjargon Jargon File, Leetspeak, MMORPG-Jargon


Begriffe

0-9 und Sonderzeichen

,,/,,
Bekannt als der "Wichser".
Wird oft nach einem üblen Frag 'geschrieben' !
1337
1337 = leet. Heutzutage fast nur noch selbstironisch genutze Schreibform. Nutzer, die Leet heute ernst nehmen offenbaren sich meist unfreiwillig als Newbies oder Scriptkiddies.
Oft wird leet auch verwendet um beispielsweise in Foren zu signalisieren, dass es sich bei einem Posting um ein Troll-Posting oder nicht ernstgemeinten Beitrag handelt (z.B. durch das Ersetzen von Ausrufezeichen "!" durch "!!!1111einseinseinself")

A

afk
eng. Abkürzung für away from keyboard. In Online-Spielen zeigt so ein Spieler seinen Mitspielern an, dass er gerade nicht an der Tastatur sitzt und somit nicht spielen kann. Bei der Rückkehr wird meistens ein re für "return" geschrieben.
ally
Englische Abkürzung für eine Allianz zwischen Spielern, ähnlich wie ein Clan, allerdings bevorzugt in Browserspielen vorzufinden, in denen es strategisch sinnvoll ist, einen großen Freundeskreis zu besitzen, um nicht Opfer einer anderen ally zu werden, oder auch um gemeinschaftlich gegen andere allys oder Einzelspieler zu kämpfen.
Im Spiel World Of Warcraft eine häufig von Horde-Spielern benutzte Abkürzung für Spieler der anderen Fraktion, den Allianzlern. Oft auch "alli".
apm
(engl.: Actions per Minute). Mit speziellen Programmen können die Aktionen die ein Spieler in einem Spiel, die er pro Minute tätig gemessen werden (häufig Strategiespiele - zB.: Broodwar).

B

bad mannered
Englisch für schlechte Umgangsformen. Spieler, die bei Online-Spielen durch schlechtes Verhalten (Kraftausdrücke, etc.) auffallen, werden als 'bad mannered' tituliert. Sie sind nicht sehr beliebt und zerstören, ähnl. wie Lamer den Spaß am Spiel.
ban
Englisch für bannen/verbannen. Einen Spieler dauerhaft sperren, so dass er sich (zum Beispiel mit seiner IP-Nummer oder seinem Benutzernamen) nicht mehr auf einem bestimmten Server einloggen kann, um dort zu spielen. Dient dazu, störende Spieler auszuschließen.
bashen
Den Gegner besiegen, fertigmachen, vernichtend schlagen. Auch: den Gegner durchgehend angreifen, um ihn so "kleinzuhalten", also am Spielaufbau zu behindern (besonders in Strategiespielen, kann gerade in derem Fall auf "harassen" [abgeleitet vom engl. "to harass" - belästigen] heißen).
b00n, boon
Abwandlung der Schreibweise von n00b/noob, die aber die gleiche Bedeutung hat.Der Ursprung liegt in der spiegelverkehrten Leseweise von n00b/noob. Siehe Newbie.
Bei Diablo wird der Begriff "boon" als Synonym für die Charakterklasse des Barbaren benutzt, welches inzwischen jedoch ebenfalls einen abwertenden unterton hat. (normalerweise "barb")
bratzen
Verb, das in Ego-Shootern Dauerfeuer durch Wände oder auf einen Gegner beschreibt. Dabei geht man nicht mit den üblichen Mitteln vor einzelne gezielte Salven oder Kugeln abzugeben, sondern verschießt fast die gesamte Munition, die im Magazin vorhanden ist, um einen möglichst hohen Schaden zu verrichten. Geübte Spieler können dabei durch Bewegung des Fadenkreuzes nach unten und meist auch zur Seite auftretendes Verziehen/Recoil ausgleichen. Sehr gebräuchlich in der Counter-Strike-Szene.
Bug-User / Bugger
Ein Spieler, der bewusst Bugs zu seinem Vorteil benutzt.

C

Camper
In Ego-Shootern: Abfällig für Spieler, die nahezu bewegungslos und lange an bestimmten Stellen auf potentielle Opfer lauern, häufig hinter Kisten versteckt. Werden als spielflusshemmend angesehen und sind nicht gerne gesehen, da das Spiel dadurch unnötig in die Länge gezogen wird (z.B. bei Counterstrike oder Unreal Tournament (UT)) oder ein Schneeballeffekt auftritt, so dass nach einiger Zeit immer mehr Spieler campen.
cc
Creep & Counter (engl. kriechen und zurückschlagen) Sammeln und Warten bis der Gegner angreift und dann zum Gegenschlag ansetzen, als Strategie in Warcraft III im Gegensatz zu Rush.
Crowd Control (engl. "Massen Kontrolle") Bezeichnet einen Zauber oder allgemein die Fähigkeit mehrere Gegner aufzuhalten oder zu kontrollieren. Meist in Form von Hypnose, Schlaf oder am Boden festhalten. Gebräuchlich in den meisten MMORPG's
counten
In Onlinerollenspielen (z.B. GuildWars) wird counten als das gemeinsame und gleichzeitige anwenden eines zaubers gegen einen einzigen Gegner bezeichnet um zu verhindern, dass die Heiler ihn schnell genug heilen können. Wird meist in Kombination mit Teamspeak, Ventrilo oder anderen Gaming-VoIP Clients benutzt.
Cheater
Ein Spieler, der als illegal empfundene Mittel einsetzt, also nicht fair spielt. Siehe Cheat. Häufig wird in diesem Zusammenhang das Wort h4x oder hax verwendet, was bedeutet, ein Spieler nutzt einen "Hack" der es ihm erlaubt zu cheaten und dadurch besser zu spielen, als er normal wäre.
chobo, dommi
Gegenstück zu gosu. Jemand, der seit langer Zeit spielt, aber sich dennoch keinerlei "skill" angeeignet hat.
Clan
virtuelle Mannschaft, Zusammenschluss von Spielern, alternativ auch ally (siehe E-Sport)
Creepen
Im Spiel Warcraft III wird dieses Wort häufig benutzt. Gemeint ist damit das Töten von Creeps (=Neutrale Einheiten) um seinen Held zu leveln.

D

disco/disc
Abkürzung für Disconnect(nicht mit dem Internet verbunden, nicht anwesend in Onlinegames). Wird verwendet in Formen wie: "Ich habe heute um 13:00 einen disco" (wenn der Internetbetreiber zu einer bestimmten Zeit kurz oder lang die Verbindung trennt), oder "Sorry hatte einen disco" (durch einen Internetverbindungsfehler ein unverschuldeter disconnect). Wird spasshalber auch als: "Ich gehe heute in die Disco!" verwendet, wenn man zum Bespiel "heute" nicht online sein wird.
ditched
"Der is so ditched bei dem spielt nur noch die Verzweiflung". Entspricht dem englischen Wort "to ditch" (etwa: einen Graben um sich ziehen / sich einkesseln) und bedeutet, dass jemand keine Chance mehr auf den Sieg hat und nur noch versucht die Niederlage herauszuzögern.
Defaultwin
Oft als auch als defwin oder nur default abgekürzt, ist ein Begriff aus dem E-Sport und beschreibt den Sieg eines Clans (Team), der ohne den eigentlichen Kampf zustande kam und infolgedessen X:0 ausging (wobei x ein Platzhalter der eigentlich zu spielenden Runden ist).
Beispiel: Team-A < 32:0 > Team-B
Dies passiert z. B., wenn eines der beiden Teams nicht antritt oder gegen die Regeln eines solchen Contests verstößt und daraufhin disqualifiziert wurde.
Der Sieg wird in den Ergebnistabellen mit einem Defaultwin vermerkt um aufzuzeigen, dass es sich nicht um einen regulär erkämpften Sieg handelt.
DoT
"Damage over Time" (engl. "Schaden über eine Zeit hinweg") In Onlinespielen verwendete Abkürzug, die eine Fähigkeit beschreibt, die dem Opfer Schaden in regelmäßign Abständen über eine gewisse Zeit hinweg zufügt.( Häufig gebraucht in Online-Rollenspielen wie World of Warcraft.

E

eco
"Economy Round" - Eine wirtschaftliche Runde, in der gespart wird.
In Spielen, in denen man am Anfang einer jeden Runde Waffen, Ausrüstung, etc. kaufen kann, wird dies oft benutzt, wenn man Wenig Geld zur Verfügung hat.
Es bedeutet, das man sich keine Waffen (evtl. eine Pistole) und wenig bis keine Ausrüstung kauft um in der nächsten Runde wieder über die entsprechenden finanziellen Mittel zu verfügen und um sich dann wieder eine Ausrüstung zulegen zu können.

F

facial
Synonym für einen genauen "Headshot", also einen besonders guten Treffer. Auch eine humoristische Anspielung an den in der Pornoindustrie gebräuchlichen Begriff.
farmen
Farmen wird, vorzugsweise Onlinerollenspielen, die andauernde, routinierte und monotone Tätigkeit des Sammeln und Suchen bestimmter Gegenstände oder Geld genannt. In Browsergames bezeichnet es die wiederholte Aneignung der Ressourcen anderer Spieler.
Der Begriff rührt aus dem landwirtschaftlichen Bereich, wo der Farmer "sammelt und sucht" (seinen Anbau oder sein Vieh). Der Begriff tauchte warscheinlich in seiner jetzigen Bedeutung als erstes in Newsgroups zu Rogue-likes auf, wo er hauptsächlich das dauerhafte Töten von sich vermehrenden Monstern bezeichnete.
fc
fc = falscher channel. Eine Art Endschuldigung für ein Posting in einen falschen Channel.
ff
ff = friendly fire. Bezeichnet den Beschuss des eigenen Teams.
FPS
engl. Frames per Second = Bilder Pro Sekunde die angezeigt werden (abhängig von der Leistungsfähigkeit des Computers )
auch als Abkürzung für First Person Shooter verwendet (siehe: Egoshooter)
fraggen
Ego-Shooter: eine gegnerische Spielfigur töten (siehe Frag).
foad
Fuck off and die. Wird natürlich als Beleidigung gegenüber anderen Spielern benutzt.
fu
engl. Fuck you = Wird als Beleidigung verstanden.

G

Game Master
Besonderer Spieler in Online Spielen, der anderen Spielern bei Problemen helfen soll. Oft sind die Game Master Hauptberufliche Spieler und haben im Spiel auch die Aufgabe eines Aufsehers, um unfaires Spielen bzw. Cheaten zu verhindern. In vielen MMORPGs werden besondere, epische Ereignisse durch Game Master ausgelöst.
gimped
Als gimped wird jemand bezeichnet, dessen Tastatureingabe keinen Einfluss auf den gesendeten Text hat. Dieses wird häufig von Administratoren in Online-Games (hauptsächlich Counter-Strike) eingesetzt, um das "geflame" eines Spielers zu unterbinden. Der gesendete Text des Spielers wird vom Administrator konfiguriert und bewirkt meist, dass sich der Spieler selber beleidigt.
Als gimped werden auch einzelne Charaktere in Online-Spielen (z. B. World of Warcraft) bezeichnet, die entweder durch schlechte Ausrüstung oder schlechte Verteilung ihrer Fähigkeiten deutlich schwächer als andere Vertreter ihrer Klasse sind.
gf
"good fight". Bedeutung wie bei gg, wird aber bevorzugt bei action- und kampfbetonten Spielen gebraucht.
gg
"good game". Bedeutet in etwa Du hast gut und fair gespielt! Wird üblicherweise zwischen den Gegnern als Geste der Fairness am Ende einer Partie ausgetauscht. Sozusagen ein virtuelles Händeschütteln. Wird auch am Anfang einer Partie ausgetauscht, bzw. am Ende, um den Mitspielern ein nettes Spiel zu wünschen oder auch um "aufzugeben" (in der Warcraft III Szene).
Nicht zu verwechseln mit *gg*, welches Grinsen oder Kichern bezeichnen soll (siehe Netzjargon).
gga
"good game all". Ein "gg", das sich explizit an alle an der Partie beteiligten Spieler richtet. "gga" oder aber meist "gg" wird üblicher Weise am Ende eines Spiels geschrieben.
gh
"good half". "Gute Spielrunde". Wird meistens nach einer Spielhälfte geschrieben, bevor es man die Seiten wechselt. Wird meist nur bei Spielen benutzt bei denen man beide Fraktionen spielen muss.
gj
"good job". "Gute Arbeit". Wird verwendet, um andere Spieler für eine besondere Leistung zu loben. "vgj" ist dementsprechend "very good job", also eine Steigerung des "gj".
gl
"good luck". "Viel Glück". Wird sehr oft zu Spielbeginn mit "hf" kombiniert. Hat ähnlich wie "gg" die Funktion einer Fairness-Geste. (oft auch ironisch verwendet)
gr
"good race" "Gutes Rennen" wird oft in Rennspielen verwendet
gt
"good try". "Guter Versuch". Wird teilweise am Ende von Spielrunden verwendet um einen anderen Spieler für einen guten Versuch zu loben (vgl. "gj"), welcher aber nicht funktioniert hat.
Glitch
Ein Fehler oder eine Ungereimtheit im Spiel. Eng verwandt mit "bug".
GoSU
Kommt vom Chinesischen "gao shou" und bedeutet frei übersetzt "Hohe Hand", was heißen soll, dass jemand ein sehr guter Spieler ist. Wird hauptsächlich in Echtzeit-Strategiespielen (RTS-Games) verwendet. Andere Quellen behaupten Gosu kommt von God of Starcraft Universe, also von dem Spiel Starcraft.
Griefer
Ein Griefer (von engl. grief: Gram, Kummer) findet vor allem in Onlinerollenspielen Verwendung und bezeichnet einen Spieler, welcher jede Gelegenheit nutzt um einem anderen Mitspieler das Leben schwer zu machen. Dies kann durch einfache Belästigung geschehen, aber auch durch Bestehlen oder (mehrfaches) Töten der Spielfigur des Opfers (Playerkilling), oft auch unter Ausnutzung von Bugs oder Cheats.
Grinden
Grinden ist ähnlich, wie Farmen das ständige Töten von Gegnern. Das Ziel ist jedoch im Gensatz zum Farmen nicht das Sammeln von Gold oder Gegenständen, sondern die Erfahrung, die man beim Töten der Gegner bekommt.

H

HANF
Wird häufig in Ego-Shootern gesehen. Es bedeutet "have a nice frag" und wird ähnlich wie "gl hf" verwendet.
heady/header
Kurzform für einen headshot also einen Kopfschuss, der bei vielen Ego-Shootern zwar besonders schwer ist, aber meist mit einem Schuss den Gegner tötet. Ein Headshot ist also sehr effektiv, da man in Ego-Shootern meist die Gegner schnell und gezielt ausschalten sollte um zu gewinnen. Alternativ zu heady wird headshot auch nur mit "hs" abgekürzt. Nicht zu verwechseln mit der Abkürzung "h$", welche ein vulgäres Schimpfwort abkürzt.
Headshot lucker
Beleidigung gegen einen Spieler der als Scharfschütze in Spielen wie z.B. Counter Strike mehrere Kopfschüsse hinter einander landet.
hf
"have fun". "Viel Spaß". In Ego-Shootern auch: "happy fragging" ("fröhliches Ballern"). Siehe auch "gl".
HOOAH
hooah, h00ah (gesprochen 'who-ah') ist ein Adjektiv aus dem US-Army Slang und wird besonders in dem Spiel "America's Army" benutzt. Nach gewonnener Runde kann man hooah schreiben und ist so ein Ausdruck für den Sieg. "Gut gemacht, wir haben gewonnen!". Hooah ist mit dem deutschen Wort "Hurra!" vergleichbar. Hooah wird aber auch für andere Wörter stellvertretend benutzt. Siehe [1]
H3lm
zu deutsch Helm also "Kopfbedeckung" wird bei Ego Shootern verwendet wie zum Beispiel bei "Counter-Strike"
Wer h3lmless oder auch Kopfbedeckungslos durch die Map rennt wird oft als Noob (siehe N) bezeichnet!!

I

imba
'imbalance'. Steht für ein unausgeglichenes Spiel. Entweder ist gemeint, dass die Teams sehr einseitig besetzt sind, oder es meint, dass das Spiel von seinen Entwicklern schlecht ausbalanciert wurde: Wenn, bespielweise in einem Strategie-Spiel, in dem der Spieler die Auswahl zwischen mehreren Völkern hat, eines davon über besonders starke, kaum zu schlagende Einheiten verfügt, sind diese Einheiten "imba".
imho/imo
aus dem Englischen "in my humble opinion/in my opinion" was soviel heißt wie: "meiner bescheidenen Meinung nach/meiner Meinung nach".
ingame
Tätigkeiten innerhalb des Spiels. Zum Beispiel: "Jemandem ingame eine Nachricht zukommen lassen" (anstatt ihn per Telefon anzurufen). Geläufige Kurzform auch ig.
igm
Nachricht (message) innerhalb des Spiels, häufig in Browsergames verwendet.

J

Jump Shot
Als Jump Shot (engl. für "Sprungschuss") wird das glechzeitige Springen und Schießen in einem Computerspiel bezeichnet. Meist wird nach dem Absprung, jedoch vor dem Schuss eine 180° Drehung entgegen der Laufrichtung vollzogen, um auf Verfolger schießen zu können. Nach dem Schuss wird meist noch eine 180° Drehung vollzogen um in die ursprüngliche Laufrichtung weiterlaufen zu können.

K

kick
Verweis von einem Server, in der Regel auf Grund unfairer Spielweise, Beleidigung anderer Spieler oder ähnlicher Verstöße. Sozusagen ein virtueller Platzverweis.
kickban
Bei einem kickban wird der Spieler vom Server geworfen und gleichzeitig für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft gesperrt (siehe ban).
KillRatio
KillRatio oder auch Fragverhältnis ist der Quotient aus der Anzahl von eigenen Abschüssen (kills, frags) und der Anzahl der eigenen "Tode" (deaths), z.B. 20:10 (20 kills, 10 deaths) oder kürzer 2,0.
Da meistens die Anzahl der Abschüsse der Spieler gleich der Anzahl der Tode der Spieler ist, gibt die KillRatio auch einen Hinweis auf die Fähigkeiten eines Spielers. Ist die KillRatio über 1, ist der Spieler überdurchschnittlich, liegt die KillRatio unter 1, ist der Spieler unterdurchschnittlich.
kiten
Abgeleitet vom englischen "to kite" (einen Drachen steigen lassen) beschreibt dieses Wort das "Hinterherziehen" eines Gegners. Meist im Rückwärtslaufen um den Gegner weiter bekämpfen zu können, siehe Kiter (Computerspiel).

L

Lag
Unterbrechungen im Spielfluss auf Grund technischer Probleme. Siehe auch "Lagger".
Lagger
Bezeichnung für einen Spieler, der wegen seiner schlechten Internetverbindung oder Systemkonfiguration das Spiel zum Stocken bringt. Siehe auch "Lag".
Lamer
deutsch: Lahmer, ein abwertender Begriff für jemanden, der z. B. von der Community als nicht fair empfundene Taktiken anwendet wie z. B. Campen, bewusstes Ausnutzen von Lag-Effekten, oder jemand, der sich aufspielt, andere stört, sie als Cheater diffamiert oder sich auf andere Weise unbeliebt macht. Generell also ein Spieler, der in irgendeiner Weise "nervt" und den anderen den Spaß am Spiel nimmt. Die Herkunft des Begriffs ist nicht ganz geklärt. Einige glauben, dass der Begriff aus der Skateboarder-Szene stammt, wo das Adjektiv lahm schon länger abwertend benutzt wird. Gelegentlich werden auch Newbies, aufgrund ihrer schlichten Unwissenheit und Unerfahrenheit bezüglich den Umgangsformen im Internet, als Lamer tituliert.
lfg
Abkürzung für looking for group in MMORPGs. Der Spieler sucht eine Anzahl Mitspieler, um gemeinsam zu spielen. Kann sich auf kurzfristige Gruppen bis 20 Minuten oder langfristige für mehrere Tage beziehen.
lfm
Abkürzung für looking for member in MMORPGs. Eine bereitsbestehende Party/Gruppe sucht noch Mitspieler, um zum Beispiel eine bestimmte Quest zu machen.
lol
Im Chat- und Spielejargong wohl das häufigste Wort. Das Akronym ist vom englischen "laughing out loud" und bedeutet ungehaltenes Lachen aufgrund einer merkwürdigen Situation, Geste, Verhalten eines Spielers oder sonstige, als lustig empfunde, Situation. "lol" hat seinen ursprünglichen Sinn allerdings größtenteils schon wieder verloren. Es dient häufigerweise einfach nur als Zeichen der Kenntnisname einer Äusserung eines Mitspielers.
High-, Mid- und Lowsens
Diese Begriffe beschreiben den Spielestil beim Umgang mit der Computermaus. Highsenser stellen die Mausbewegung hochsensibel ein und können in Shootern sehr schnell reagieren. Lowsense Spieler dagegen erhalten eine höhere Präzision durch die gering eingestellte Empfindlichkeit der Maus. (siehe [2])
Loot
Englischer Begriff für „Beute“. Vor allem in Rollenspielen gebräuchlicher Ausdruck für Wertsachen und nützliche Gegenstände, die von Gegnern nach derem Dahinscheiden hinterlassen werden.
Looten
„Looten“ = Beute machen, besonders die Leichen getöteter Gegner nach Beute absuchen.
Looter
Als „Looter“ hingegen werden Spieler bezeichnet die den „loot“ andere Spieler stehlen, was nicht gerade einem fairen Verhalten entspricht und deshalb oft mit Strafen geahndet wird. Bei besonders dreisten Personen spricht man auch von "Ninja Lootern".
Lowpinger
Ursprünglich genutzt für Online-Spieler mit kurzen ICMP-Antwortzeiten, wird der Begriff "Lowpinger" heutzutage als universelles Schimpfwort für IT DAUs genutzt.
Lucker
Abfällig für einen Spieler, dem man vorwirft, nicht durch spielerisches Können, sondern durch Glück zu gewinnen (Englisch luck - Glück).
lvln/leveln
Gebräuchlicher Ausdruck für 'seinen Charakter (virtueller Held) auf höhere Level bringen' in MMORPGs.

M

Multigaming-Clan
Zusammenschluss von Spielern, die verschiedene Computerspiele als Gruppierungen spielen.
Map
Map ist englisch für Karte, wird aber in Spielen häufig auch für die Spielfläche benutzt.
Mod
siehe Mod (Computerspiel)
mezzen
Dieser Fachausdruck kommt aus diversen Onlinerollenspielen, welcher das ausser Gefecht setzten / schlafen legen eines Gegners beschreibt.

N

n1
Abkürzung für „nice one“ (Gute Leistung). Übliches Lob unter Spielern für eine außergewöhnliche Spielleistung oder das Meistern besonders schwieriger Situationen. Wird teilweise fälschlicherweise als „n1 one“ - also eigentlich „nice one one“ - benutzt.
Einige Spieler sind der Meinung, n1 sei eine Kurzform für "none", also ein Zusammenschluss aus "n" und "one", was zu Missverständnissen führen kann.
Nade/Nader
Stammt aus dem Englischen und wurde von Grenade-Launcher (Nader) oder Grenade (Nade) abgeleitet. Gemeint ist ein Spieler der mit Granaten um sich schießt/wirft.
Nap (N4p)
Allgemein ist Nap eine Ableitung von Newbie und das Backronym von 'Not A Pro' bzw. in Ego-Shootern auch 'Not Aiming Person'.
In Browsergames jedoch gebräuchliche Abkürzung für einen Nichtangriffspakt ( NichtAngriffsPakt ).
Manche meinen auch "Nap" kommt vom englischen "nappie", was soviel wie Kindergartenkind heißt.
Vereinzelt findet man auch die Bezeichnung für "Newbie at play".
Newbie, noob, n00b
Siehe Newbie
nn
bedeutet "no need" (dt. "Brauche (ich) nicht") und zeigt bei einem Handel in RPGs an, dass man den Gegenstand nicht benötigt und man somit den Handel nicht abschließen wird.
np
Abkürzung für "No problem".
npd
No Problem Dude - Kein Problem Alter. Erweiterte Ausführung von "np".
Wird häufig unter Freunden benutzt.
ns
Häufig verwendete Abkürzung für nice shot.
nt
Abkürzung für „nice try“ (Abwertend "Netter Versuch").

O

owned/ownd/ownz/ownage/pwnd/pwnzd===
(engl. own besitzen, frei übersetzt "Erwischt!" oder "Dominiert" - entnommen aus dem Artikel Leetspeak). Ausdruck für die absolute Überlegenheit und Kontrolle eines Spielers über einen anderen Spieler.
Owned kann zudem ein Ausdruck sein, welcher der Kommentierung einer Situation dient, in der jemandem ein Missgeschick passiert, in der jemand Pech hat oder die für jemanden sehr peinlich ausgegangen ist, so dass sich andere darüber freuen konnten (siehe auch Schadenfreude).
Ownage steht für die Fähigkeit einer Person, andere zu ownen, z. B. "Ich habe die totale ownage". Gleichzeitig kann es aber auch die positive Qualität einer Sache beschreiben: "Counterstrike hat totale ownage!"
Pwned hat die gleiche Bedeutung, sprich: powned (von pown).
(Anmerkung: "pown" gibt es nicht, man nimmt an, dass pwned schlichtweg ein Tippfehler ist, der sich aufgrund der Nähe von O und P eingeschlichen hat und sogar im Spiel Warcraft durch einen Flüchtigkeitsfehler zu lesen war. Message wenn man verloren hatte: You were pwned.)
ooc
(engl. out of character). Begriff der in der Online-Rollenspielszene dazu verwendet wird deutlich zu machen, dass das Gesagte, nichts mit der Spielfigur und ihren Gedanken zu tun hat, also eine Ankündigung, dass man kurz seine Rolle im Rollenspiel verläßt. Bei Online-Rollenspielen ist es nämlich in der Regel verpönt real-life Unterhaltungen zu führen; alles was man sagt soll stimmig zu der Figur und der Welt sein, in der man spielt, um die Spielatmosphäre aufrecht zu erhalten.
oom
(engl. out of mana). Dieser Begriff kommt häufig im Jargon eines Onlinerollenspielers vor welcher damit sagt, dass er keine Magiepunkte mehr hat um gewisse Aktionen im Spiel zu tätigen.
omg
engl. "oh my gosh" oder "oh my god"

P

Panic Shots
Panic Shots (zu deutsch panische Schüsse) sind in der Regel schnell abgefeuerte Schüsse die ohne Kontrolle auf das gegnerische Team abgefeuert werden. Jemand der diese Spielweise bevorzugt ist unterm Strich nicht wirklich ein fairer Spieler, da es häufig zu luck (siehe L -> luck) Treffen kommt.
pG/pro
Abkürzung für „professional gamer“ (professioneller Spieler). Bezeichnet Computerspieler, die professionell E-Sport betreiben. Steht manchmal auch für „power Gamer“ ('Leistungsspieler'). Diese distanzieren sich von den „professional Gamern“ und spielen grundsätzlich, um Spass zu haben und spielen viele verschiedene Spiele sehr oft, wogegen die „professional Gamer“ sich auf ein Spiel beschränken. In Rollenspielen ist „Powergamer“ hingegen eine eher abwertende Bezeichnung für jemanden, der ausschließlich an der Verbesserung der Fähigkeiten und Macht seiner Spielfigur interessiert ist, und das eigentliche Spielen des Charakters dabei vernachlässigt.
PK
Abkürzung für „Player Killer“ (dt. Spielermörder)
plz/pls
Abkürzung für please (dt. bitte) die oft von schreibfaulen Spielern verwendet wird.
prediction shot
prediction shot (deutsch: Vorahnungs-Schuss) bezeichnet einen intuitiv und ohne Ziel abgefeuerten Schuss, der (eventuell sogar durch Wände und Türen) einen Gegner treffen soll.

Q

*Q*
Name eines speziellen "Bots" im Chat-Netzwerk "IRC" - welches vorallem von Spielern, O-Gamern und Clans verwendet wird. "Q" nimmt dabei administrative Aufgaben im "Quakenet" wahr. So kann man sich bei "Q" zB eindeutig identifizieren lassen um Zugang zu nicht öffentlichen Chat-Channels zu bekommen, wo dann zB Angriffspläne in Online-Games diskutiert werden

R

Raid
Eine gemeinsame Plünderaktion mehrere Spieler, vorrangig in MMORPGs.
res, resistenz
Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte wie Zauber und Gifte. Dieser Begriff wird vorwiegend in Fantasy-Rollenspielen verwendet.
Ruler, rul0r
deutsch: Regent: Person mit Computerwissen oder überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Diese Person fühlt sich zur Elite zugehörig. Personen, die sich selbst als Ruler bezeichnen, werden allerdings von anderen oft sehr schnell als Lamer bezeichnet.
Rush
deutsch: Sturm. Ein besonders frühzeitiger Angriff aus strategischen Gründen bzw. der Versuch den gegnerischen Spieler ohne Rücksicht auf Verluste zu überraschen und zu überrennen. rushen = stürmen. In MMORPGs wird rushen auch oft als hochleveln von schwächeren Spielercharakteren durch levelhöhere Spieler bezeichnet (einen Charakter auf ein bestimmtes Level "rushen"- durchziehen).
rezzen
jmd. „rezzen“ wird im Jargon eines Onlinerollenspielers gebraucht, der das Wiederbeleben eines anderen Spielers durch einen Spieler beschreibt. Das Wort leitet sich wahrscheinlich vom englischen resurrect (deutsch: wiederbeleben) ab.

S

skillig
Adjektiv für einen Spieler, der besonders gute Fähigkeiten in einem Computerspiel (engl.: skill - Fähigkeit, Können) besitzt. Wird meist als Lob eines Onlinespielers an einen anderen verwendet. Auch einzelne Aktionen in einem Spiel können skillig sein, wenn sie geglückt sind und besonders hohe Fähigkeiten erfordern.
Sniper
Begriff für jemanden, der ein Scharfschützengewehr benutzt ( aus dem Englischen: Sniper = Scharf-/ Heckenschütze)
In der Counter-Strike-Szene auch häufig als Camper verpöhnt, wobei man zwischen snipern (zB um eine wichtige Position zu sichern) und campen ("irgendwo warten bis wer kommt") unterscheiden sollte.
special move
Als special move bezeichnet man Bewegungen, die in den Augen anderer Spieler ungewöhnlich oder "speziell" erscheinen, beispielsweise das Türmebauen mit Spielerfiguren im Spiel Counter-Strike.
Sprayen
Bedeutet das gleiche wie bratzen, wird aber häufiger verwendet! Wird auch als Verb für das virtuelle Sprühen von Spraylogos (deutsch: Sprühlogos) benutzt, die in Halflife-Spielen häufig Anwendung finden.
STFU
Abkürzung vom englischen shut the fuck up und ist eine Steigerung von shut up (deutsch etwa: halt dein maul, sei still), was so viel bedeutet wie Halt verdammt nochmal dein Maul! oder ähnliches.
sry
Abkürzung für das englische Wort "sorry", also für "Entschuldigung".
Strafe
Strafe (aus dem englischen, to strafe [stra:f] = beschießen) oder auch Strafen (eingedeutscht) beschreibt die Seitwärtsbewegung einer Spielfigur in einem 3D-Shooter (oder auch Ego-Shooter) wie Counter-Strike.
So beschreibt z.B. der Satz "Um die Ecke Strafen" i.d.R. nicht das normale um die Ecke laufen (zur Ecke laufen, drehen, weiterlaufen), sondern das Strategische, seitwärtige anlaufen einer Ecke aufgrund möglichen Feindkontaktes dahinter.
sucken, saugen
Verb (ursprünglich engl. "saugen"), das in der PC-Szene, auf Grund der engl. Redewendung "You suck ass !"(etwa: "Du bist scheiße !" [in vielerlei Hinsicht verwendbar]) eine negative Konnotation hat. Bedeutet schlecht spielen oder manchmal auch nerven.
Boah ich sucke heute = Ich spiele heute sehr schlecht
Das deutsche "saugen" ist eher in der Gegend von "leechen" anzusiedeln, also Daten aus dem Internet ziehen.
surfen
Dieser Ausdruck kommt aus der Counter-strike Szene, welcher das Bewegen auf speziell erstellten Karten beschreibt. Hier muss sich der Spieler durch gewisse Tastenfolgen durch die Karte "surfen". Große Sicheln und Rampen bieten dem Spieler bei dieser Art von Karte den nötigen Spielspaß.

T

Tank
Rollenspielklasse die darauf ausgelegt ist, möglichst viel Schaden einzustecken um so den Gruppenmitgliedern (z.B. Heilern) den Rücken freizuhalten.
teams
Dieser Ausdruck wird während des Spielens benutzt, wenn die Mannschaften unausgeglichen sind (z.B. 7 gegen 4 Spieler) und dadurch eine Mannschaft einen Vorteil hat.
Auch als Ausdruck der Überraschung verwendet.
teamattack /TA
Ein absichtlicher oder unbeabsichtigter Anschuss eines eigenen Teammitgliedes bei dem das Teammitglied verletzt wird (oft auch als "TA" abgekürzt). Bei auffällig häufigen "teamattacks" wird der Spieler oftmals als "Teamattacker" verpöhnt.
teamkill / TK
Ein absichtlicher oder unbeabsichtigter Abschuss eines eigenen Teammitgliedes (oft auch als "TK" abgekürzt). Bei auffällig häufigen "teamkills" wird der Spieler oftmals als "Teamkiller" verpöhnt. Einige Spiele bestrafen den Spieler mit Punkteabzug oder erlauben dem getöteten Teampartner dem "Teamkiller" Schaden oder sonstige Schwierigkeiten zu bereiten.
Telefrag
zusammengesetzt aus "Teleport" und "Frag", bezeichnet den virtuellen Tod eines Spielers durch einen anderen Spieler. Üblicherweise kann nur eine Spielfigur zur selben Zeit an einem bestimmten Ort sein, die phsikalischen Grenzen der Spielfiguren werden durch sogenannte "Hitboxen" bestimmt. Überschneiden sich diese absichtlich oder unabsichtlich wird eine (oder beide) Spielfigur(en) getötet. Bewusste Telefrags spielen vor allem in Quake und Unreal eine große Rolle. Selbrigens kann auch beim Spawn/Respawn eines Spielers passieren, wenn sich bereits ein anderer Spieler zufällig an der selben Position befindet (dies passiert vor allem auf kleinen Maps mit vielen Spielern sehr oft, wenn der Spawnpunkt nicht schnell genug verlassen wird). In allen Fällen wird aber der Spieler virtuell getötet, welcher sich zuerst auf an einer entsprechenden Position aufgehalten hat. In ersten Teil von Quake muß der Endgegner (Shub-Niggurath) durch einen gezielten Telefrag getötet werden.
thx
Abkürzung von "Thanks" -Danke
Towern
Ein Begriff aus RTS-Spielen. "Jemanden Towern" bedeutet soviel wie Türme vor das Lager des Gegners zu bauen, gemeint sind Verteidigungsanlagen, die in der Regel stärker als Einheiten sind. Häufig wird dies mit einem Rush kombiniert (ein sogenannter "Towerrush")...
TD / Towerdefense
Ist eine Spielart in RTS-Spielen wobei es darum geht Einheiten, die immer wieder einen bestimmten Weg laufen, mit Verteidigungsanlagen (Türme)daran zu hindern ihr Ziel zu erreichen. Es dürfen pro Runde nur eine bestimmte Anzahl von diesen "läufern" ihr Ziel erreichen. Man bekommt pro Runde eine bestimmte Menge an Ressourcen für den Bau von Türmen, für jede getötete Einheit erhält man ebenfalls Ressourcen. Mit jeder neuen Runde steigt der Schwierigkeitsgrad (andere, stärkere und/oder mehr Einheiten). Ziel ist es alle, in der TD vorgegebenen, Runden zu überstehen.
Twink
Bezeichnung in MMORPGS für einen Zweit-Charakter, der von dem schon fortgeschrittenen Erstchar mit Geld und Ausrüstung versorgt wird und somit schneller aufsteigt, als es ihm normalerweise möglich wäre. Mindestlevel für Ausrüstungsgegenstände oder fehlende Übergabemöglichkeiten für items erschweren das twinken und verhindern, das neue Chars direkt mit über-Waffen ausgerüstet werden.

U

UD
Diese Abkürzung kommt aus dem Jargon des Warcraft 3 Spielers, welche eine Rasse im Spielt abkürzt: Undead (zu Deutsch: Untote)

V

   Vollnoob. Steigerung von Newbie.(siehe Newbie)

W

wb
steht als Abkürzung für "welcome back" also "Wilkommen zurück"
Who ran zone
Homophon zu "Hurensohn", wird oft von deutschen Spielern benutzt, um anderssprachige Spieler über die Aussageabsicht dieser Beleidigung im Unklaren zu lassen.
Whore
"Whore" englisch für "Hure". Die ursprüngliche Kombination "Score Whore" (Punkte-Hure) wurde später aufgelöst und durch neue Zusammensetzungen ergänzt, die ohne die ursprüngliche Implikation, der Spieler würde sich für Punkte für alles hergeben, nicht unmittelbar sinnvoll sind. Der Begriff wird in Mehrspielerpartien benutzt, bei denen mitunter bestimmte Waffen oder Techniken zwar vorhanden sind, aber im allgemeinen aufgrund einer spielschädigenden und unausbalancierten Überstärke geächtet werden. Spieler, die diese Techniken dennoch einsetzen, werden als unfair empfunden und mit "Whore" in Verbindung mit dem Namen der Technik oder der Waffe tituliert, wie z. B. AWP-Whore für jemanden, der sich ständig des teilweise verhassten AWP-Scharfschützengewehrs im Spiel Counter-Strike bedient.
WTF
Abkürzung für what the fuck (was ist/soll das denn?, Was zum Teufel?), ein Ausdruck der extremen Verwunderung.
wtb
Abkürzung für want to buy in MMORPGs. Der Spieler will eine bestimmte Sache kaufen.
wtj
Abkürzung für "winning-team joiner". Abwertende Bezeichnung für Spieler, die sich beim Hinzustoßen zu einem laufendem Spiel oder nach dem Verlust einer Spielrunde der besseren Mannschaft anschließen.
wts
Abkürzung für want to sell in MMORPGs (besonders World of Warcraft und Guild Wars). Der Spieler will eine bestimmte Sache verkaufen.
w00t
Ausdruck von Freude oder Aufregung. Zum Beispiel: "Wir haben gewonnen! w00t!". Wird auch als Abkürzung genommen für: "We owned the other team!" Auch als Ausdruck in Ragnarok Online über eine(m) Frage/Kommentar der unpassend und/oder störend ist.
Als Beispiel: a)Kannst du mich tanken? b) w00t?
Manchmal auch als Abkürzung für WOnderful loOT verwendet. Was etwas verwirrung stiften kann ;-)

X

Y

Z

Zerg / zergen
Abfälliges Wort über einen Angriff, meißt von mehreren überlegenen Gegnern, auf chancenlose Mitspieler oder das Überrennen eines schweren Gegners mit einer Übermacht schlechter oder mittelmäßiger Einheiten. Diese vorgehensweise ist besonders in Echtzeitstategiespielen nicht gerne gesehen, weil üblicherweise die KI umgangen/blockiert wird.
In MMORPGs dient diese Taktik bei Raids vor allem dazu, dass zumindest ein Charakter überlebt, um die Trophäen einzusammeln (looten).
Der Begriff "Zerg" ist eine Anlehnung an das Strategiespiel Starcraft, in dem es die Rasse Zerg gibt, welche immer in großen Massen angeifen.
zocken/zoggen/zogg0rn/zock0rn/zoquen
Das Verb zu dem zugehörigen Nomen "Zocker". Es ist sowohl eine Bezeichnung für Glücksspieler als auch für Computerspieler, die ein Spiel intensiv spielen.

Beispiel

<HollinG> Jo, ich hab da ganz default reingeburstet, und als er dann weggestrafed is, slide ich so um die corner, voll in die flash, und wurde dann derbe weggebashed, von dem base-idler, der da ge0wnt hat, und ich dann ganz g0su reingestyled. Nachm nächsten spawn hab ich dann nur geheaddered beim rushen. Dann kam da son Vollb00n und hat mich gevotet. Ich so nächste Runde Speedhack an und den voll weggeknifed in die Legs. Hab voll ger()l3rd. Dann habn die die Anti-Cheatprotection angeswitched und mich gewatched.

Übersetzung

Also ich habe da ganz normal Salven rein geschossen und als er dann seitwärts aus meinem Blickfeld ging, glitt ich um die Ecke direkt in eine Blendgranate rein und wurde dann von einem der am Startpunkt gewartet hat und ziemlich gut war, einfach beim Hineinlaufen abgeschossen. In der nächsten Runde gab ich dann nur Kopfschüsse während ich einen Sturmangriff gelaufen bin. Da kam nun ein Vollidiot und hat dafür gestimmt mich vom Server zu schmeißen. Also hab ich in der nächsten Runde mit einem Mogel-Tool das Geschwindigkeitslimit übertreten und hab ihn in den Beinen erstochen. Ich habe voll das Spiel bestimmt. Dann wurde das Anti-Mogelprogramm aktiviert und ich wurde beobachtet.
(Anm.: Der obenstehende Text ist bewusst stark übertrieben gewählt (das Original stammt von German-bash und es wurde noch etwas hinzugefügt ;-)) um die Verwendung und den Satzbau mit Fachbegriffen/Jargon besser aufzuzeigen - üblicherweise werden Spielespezifisch nur einige der Begriffe verwendet. Tendenziell aber benutzen jüngere Spieler und/oder Neulinge vermehrt übertrieben viele Anglizismen um unter alteingesessene Spieler nicht oder weniger aufzufallen - das hat aber üblicherweise den gegenteiligen Effekt.