1736
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1700er |
1710er |
1720er |
1730er
| 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ |
◄ |
1732 |
1733 |
1734 |
1735 |
1736
| 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1736
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1736
| |
|---|---|
Politik und Weltgeschehen
- 12. Februar: Die österreichische Thronerbin Maria Theresia heiratet Franz I. Stephan von Lothringen, der deswegen sein Stammland Lothringen gegen das Großherzogtum Toskana tauschen muss.
- 8. März: In Persien krönt sich Nadir selbst zum Schah. Er begründet die Dynastie der Afschariden.
- 15. April: Rebellische Korsen erheben sich gegen die Herrschaft der Republik Genua und rufen den Westfalen Theodor von Neuhoff zum König Theodor I., den ersten und einzigen König Korsikas, aus.
Wissenschaft und Technik
- Leonhard Euler formuliert in seiner Mechanica sive motus scientia die Bewegungsgesetze des starren Körpers. Darüber hinaus löst er das „Königsberger Brückenproblem“.
Kultur
- 4. November: Uraufführung der Oper Il Temistocle von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 25. Januar: Joseph-Louis Lagrange, italienischer Mathematiker und Astronom († 1813)
- 30. Januar: Michael Ignaz Schmidt, deutscher Historiker († 1794)
- 30. Januar: James Watt, britischer Erfinder († 1819)
- 3. Februar: Johann Georg Albrechtsberger, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker († 1809)
- 6. Februar: Franz Xaver Messerschmidt, bayrischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus († 1783)
- 16. Februar: Helfrich Peter Sturz, deutscher Schriftsteller der Aufklärung († 1779)
- 23. Februar: Johann Heinrich Vincent Nölting, deutscher Theologe und Philosoph († 1806)
- 20. März: Rama I., siamesischer König († 1809)
- 21. März: Claude-Nicolas Ledoux, französischer Architekt († 1806)
- 22. März: Eva König, badische Ehefrau von Gotthold Ephraim Lessing († 1778)
- ?. März: Rudolf Erich Raspe, deutscher Schriftsteller († 1796)
- 14. Juni: Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker († 1806)
- 28. Juni: Gottlieb Konrad Pfeffel, deutscher Schriftsteller und Pädagoge († 1809)
- 12. Juli: Johann Gerhard Hasenkamp, westfälischer protestantischer Pädagoge und Rektor des Duisburger Gymnasiums († 1777)
- 15. August: Johann Christoph Kellner, deutscher Organist und Komponist († 1803)
- 3. September: Matthias Klostermayr, bayrischer Wilderer und Anführer einer "gerechten Räuberbande" († 1771)
- 12. September: Georg Theodor Strobel, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1794)
- 15. September: Jean-Sylvain Bailly, französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris († 1793)
- 16. September: Johannes Nikolaus Tetens, Schleswiger Philosoph († 1807)
- 29. Oktober: Johann Karl Zeune, deutscher Philologe († 1788)
- 18. November: Carl Friedrich Christian Fasch, preußischer Musiker († 1800)
- 18. November: Anton Graff, Schweizer Porträtmaler († 1813)
- 26. November: Charles-Joseph Panckoucke, französischer Schriftsteller und Verleger († 1798)
- 30. November: Samuel Friedrich Nathanael Morus, deutscher Philologe und lutherischer Theologe († 1792)
- 19. Dezember: Bartholomäus III. Reichsfreiherr von Tinti, Landmann in Tirol († 1794)
- 26. Dezember: Eiler Hagerup, norwegischer Jurist († 1795)
- Timothy Bloodworth, US-amerikanischer Politiker († 1814)
- William Grayson, US-amerikanischer Politiker († 1790)
- 17. Januar: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister des Barock (* 1662)
- 18. Januar: Jeanne Baptiste d'Albert de Luynes (* 1670)
- 3. Februar: Tommaso Ceva, italienischer Mathematiker und Dichter (* 1648)
- 16. März: Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist (* 1710)
- 28. März: Johann Reinhard III. von Hanau, Graf von Hanau-Lichtenberg und Hanau-Münzenberg (* 1665)

- 21. April: Prinz Eugen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen, Feldmarschall des habsburgisch-kaiserlichen Heeres (* 1663)
- 30. April: Johann Albert Fabricius, deutscher klassischer Philologe (* 1668)
- 7. Mai: John Weldon, englischer Komponist und Organist (* 1676)
- 14. Mai: Louis-Auguste de Bourbon, duc du Maine, Sohn Ludwigs XIV. (* 1670)
- 10. Juni: Sebastian Edzardus, deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar (* 1672)
- 1. Juli: Ahmed III., osmanischer Sultan des Osmanischen Reiches (* 1673)
- 12. September: David Oppenheim, Oberrabbiner von Prag (* 1664)
- 16. September: Daniel Gabriel Fahrenheit, deutscher Physiker (* 1686)
- 27. September: René Duguay-Trouin, französischer Freibeuter und Marineoffizier (* 1673)
- 2. Dezember: Johann Gottfried von Berger, deutscher Mediziner (* 1659)
- 28. Dezember: Antonio Caldara, italienischer Komponist und Kapellmeister (* 1670)
Weblinks
Commons: 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
