Darkover

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2004 um 14:19 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der fiktive Planet Darkover ist Schauplatz zahlreicher Erzählungen der US-amerikanischen Science-Fiction- und Fantasy-Schriftstellerin Marion Zimmer Bradley (1930-1999). Das Darkover-Universum ist ihre Umfangreichste Arbeit und gilt als ihr Lebenswerk. Die erste Darkover-Story war die Erzählung Expedition der Bittsteller (The Planet Savers, 1962). Bis zu ihrem Tod schrieb MZB 21 Darkover-Romane. Zudem war sie Herausgeberin zahlreicher im Anthologien mit Kurzgeschichten von Drittautoren, die im Darkover-Universum angesiedelt sind.

Romane (in interner chronologischer Reihenfolge)

Die Landung

Aus dieser Periode existiert nur eiene einzige Erzählung von MZB. Ein terranisches Raumschiff, dass Auswanderer vorwiegend Spanischer und Keltischer Abstammung zu einer Kolonie bringen soll, kommt vom Kurs ab und muss auf einem Planeten notlanden, der eine rote Sonne umkreist. Ein Versuch, das Raumschiff zu reparieren, schlägt fehlt, und so sind die Kolonisten auf Darkover gestrandet. Der Planet hat ein kaltes Klima und ist arm an Erzen sowie fossilen Brennstoffen, so dass Darkover niemals eine technisierte Gesellschaft aufbauen kann.

  • Landung auf Darkover (Darkover Landfall, 1972)

Das Zeitalter des Chaos

Das Zeitalter des Chaos bezeichnet eine Periode der Kriege, etwa 1000 Jahre nach der Landung. Die Nachfahren der Kolonisten sind zu einem Volk von Ackerbauern geworden und haben ein feudales patriarchlisches System aufgebaut. Viele Darkovaner haben mentale Kräfte, Laran genannt, entwickelt, die durch bestimmte dakovanische Juwelen, Matrices oder Sternensteine genannt, noch verstärkt werden. Durch Zucht und Inzucht wurden bestimmte Gaben bei den herrschenden Familien gezielt herausgebildet. Andere mit starken Laran bilden die "technologische" Elite.

Laran wird in dieser Zeit vor allem als Waffe in den furchtbaren Kriegen eingesetzt, die den Planeten verwüsten. Durch Laran hergestellte Waffen sind auch das Haftfeuer (möglicherweise eine Phosphor-Verbindung) und der Knochenstaub, ein radioaktives Pulver, das ganze Landstriche unbewohnbar macht.

  • Herrin der Stürme (Stormqueen, 1978)
  • Herrin der Falken (Hawkmistress, 1982)

Die Zeit der Hundert Königreiche

Als Zeit der Hundert Königreiche werden die letzten 100 Jahre des Zeitalters des Chaos. Darkover ist in zahlreiche eigenständige Königreiche zersplittert, die unbarmherzig miteinander Krieg führen. Es zeichnet sich jedoch langsam eine Stabilisierung der Verhältnisse ab. Immer mehr Reiche schließen sich einem Pakt an, der die Anwendung von Laran-Waffen verbietet.

  • Die Zeit der Hundert Königreiche (Two To Conquer, 1980)
  • Die Erben von Hammerfell (The Heirs of Hammerfell, 1989)

Die Wiederentdeckung / Die Zeit des Comyn

Etwa 500 Jahre nach der Zeit der Hundert Königreiche wird Darkover von einem terranischen Schiff wieder entdeckt. Die politische Lage ist mittlerweile stabilisiert, die Herrschaft liegt bei sieben Familien, die den Comyn bilden.

Die Zeit der Wiederentdeckung ist geprägt von einem Kulturschock bei den Darkovanern als auch durch Unverständnis seitens der Terraner. Darkover hat den Status eines geschützten Planeten, der Technologie-Austausch zwischen ist begrenzt.

  • An den Feuern von Hastur (Rediscovery 1993) - zusammen mit Mercedes Lackey
  • Die zerbrochene Kette (The Shattered Chain, 1976)
  • Das Zauberschwert (The Spell Sword (1974)
  • Der Verbotene Turm (The Forbidden Tower, 1977)
  • Das Gildehaus von Thendara (Thendara House, 1983)
  • Die schwarze Schwesternschaft (City of Sorcery, 1984)
  • Die Kräfte der Comyn (Star of Danger, 1965)
  • Die Winde von Darkover (Winds of Darkover, 1970)

Nach den Comyn

Diese Phase der Darkovanischen Geschichte beginnt etwa 100 Jahre nach der Wiederentdeckung. Terra unterhält mittlerweile bei Thendara, Darkovers größter Stadt, einen Raumhafen sowie einen Stützpunkt im Heller-Gebirge.

  • Die Blutige Sonne (The Bloody Sun, 1979)
  • Hasturs Erbe (The Heritage of Hastur, 1975)
  • Expedition der Bittsteller (The Planet Savers), erschienen in Die Welten der Marion Zimmer Bradley
  • Sharras Exile (Sharra's Exile, 1981) - Neufassung von Das Schwert der Alodnes (The Sword of Aldones, 1962)
  • Die Planetenzerstörer (The World Wreckers, 1971)

Der Marguerida-Aldon-Zyklus

Die drei Bücher dieses Zyklus sind etwa 30 bis 50 Jahre nach den Planetenzerstörern angesiedelt. Marguerida Alton kehrt im Alter von 28 Jahren auf den Planeten ihrer Geburt zurück, den sie als kleines Mädchen verließ.

Die politische Situation in der terranischen Föderation hat sich mittlerweile stark in Richtung einer Militärdiktatur verändert. Ehrgeizige Militärs versuchen, den Status Darkovers als geschützte Welt zu brechen und dabei ist ihnen jedes Mittel recht.


Dieser Artikel ist noch im Entstehen begriffen, der Autor schreibt gerade daran, wird aber zwischendrin immer wieder in seiner Arbeit unterbrochen. Flups 18:03, 26. Mär 2004 (CET)