Alte Aller

Nebenfluss der Aller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2011 um 21:27 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Landkreis Verden; Ergänze Kategorie:Geographie (Landkreis Verden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Alte Aller (oberes Teilstück)

Daten
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Aller → Weser → Nordsee
Quelle Verden
52° 54′ 41″ N, 9° 13′ 46″ O
Quellhöhe ca. 10 m ü. NN
Mündung Verden in die AllerKoordinaten: 52° 55′ 42″ N, 9° 12′ 58″ O
52° 55′ 42″ N, 9° 12′ 58″ O
Mündungshöhe ca. 9,5 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 0,5 m
Sohlgefälle ca. 0,2 ‰
Länge 2,5 km
Mittelstädte Verden
Alte Aller (unteres Teilstück)
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Aller → Weser → Nordsee
Quelle Langwedel (Weser)
52° 59′ 44″ N, 9° 11′ 3″ O
Quellhöhe m ü. NN
Mündung Baden (Achim) in die Weser
52° 59′ 44″ N, 9° 4′ 49″ O
Mündungshöhe m ü. NN
Höhenunterschied 2 m
Sohlgefälle 0,27 ‰
Länge 7,5 km
Kleinstädte Langwedel (Weser)
Gemeinden Etelsen, Baden (Achim)

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Als Alte Aller werden noch nicht vollständig verlandete Abschnitte (als Altarme) der Aller im Flussabschnitt Verden bis Baden in Niedersachsen bezeichnet.

Entstehung und Verlauf

Das Flussbett der Aller entstand, wie auch die benachbarten Flusstäler, zum Ende der letzten Eiszeit, als sich die Schmelzwässer der nach Skandinavien zurückweichenden Gletscher einen Weg in Richtung Meer suchten. Durch natürliche Vorgänge suchte und bildete die Aller auch in der Folgezeit am Unterlauf neue Seitenarme aus. Die sogenannten Altarme konnten verlanden oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder Teil des Hauptflusses werden (vergleichbar der Situation in Flussdeltas).

Die Alte Aller besteht heute topographisch aus zwei Teilstücken:

  • das obere Teilstück der Alten Aller ist etwa 2,5 km lang und bildet mit dem Hauptarm der Aller eine langgestreckte, schmale Insel, die westlich vor der Altstadt von Verden liegt. Der auffällig geradlinige Verlauf der Aller in diesem Abschnitt deutet darauf hin, dass hier möglicherweise schon beim Brückenbau ein neues Flussbett angelegt wurde. Der noch vor 100 Jahren erlebbare Fluss ist am Einlaufpunkt bereits auf 50 m Länge verlandet.
  • das untere Teilstück der Alten Aller ist etwa 7,5 km lang und beginnt südlich von Langwedel im Landkreis Verden. Von dort fließt das Gewässer in westlicher Richtung an der Ortschaft Etelsen vorbei bis Achim, wo es im Ortsteil Baden nahe dem Badener Berg in die Weser mündet.

Der untere Teil hat zudem über Entwässerungskanäle Verbindung zur Aller und zum Weser-Schleusenkanal.

Bedeutung

Die Alte Aller ist ein langsam fließendes Gewässer mit viel Bewuchs am Rand und im Wasser. Die Grundbeschaffenheit ist sandig-morastig mit leicht trübem Wasser. Die Alte Aller besitzt einen hohen Freizeitwert und wird von Wanderern, Naturfreunden und Anglern aufgesucht. Hauptfischarten sind heute Aal, Hecht, Barsch, Karpfen, Schleie, Weißfische und Edelkrebse. In der Zeit von Mai bis Oktober ist auf der Alten Aller das Paddeln, unter Beachtung der Naturverträglichkeit, eingeschränkt zugelassen. Erlaubt sind ausschließlich Paddelboote (Kajak, Canadier und Kanu).

Weitere bekannte Altarme

 
Die „Alte Aller“ bei Verden

Bei Otersen in Niedersachsen sind die sieben Oterser Seen ebenfalls aus dem alten Flusslauf der Aller entstanden. Dieser Altarm entstand wahrscheinlich nach einem Hochwasser um 1774 und wurde mit Erdwällen zu sieben Seen geteilt, damit die Bauern ihr Vieh leichter auf die Weiden der anderen Uferseite treiben konnten.

Einzelnachweise

Historische Karten