Portal Diskussion:Essen und Trinken
Portal Diskussion: Bier | Portal Diskussion: Wein | Qualitätssicherung Essen und Trinken |
Abendessen (LA-4.7.) · Campus Suite (LA-12.7.) · Kantinenessen (LA-1.7.) · Kirchheimer Weindorf (LA-29.6.) · Marcel Lange (LA-10.7.) · Texels Skuumkoppe (LA-6.7.)
⇒ derzeit keine
· König Laurin (FF) · LVT Lebensmittel Industrie (QS-15.6.) · Lebensmittelunruhen (Geschichte) · Letztes Abendmahl (Ghirlandaio) (QS-8.7.) · Liste von Käsesorten nach Herkunftsländern (QS-19.6.) · Vegetarierbund Deutschland (QS-7.7.)
⇒ derzeit keine
⇒ derzeit keine
Ist hierher umgezogen!
Besuch aus dem Ländle!
Die Schwäbin kommt nach Berlin. Ja wirklich, sie traut sich so weit weg! Wollen wir zu dem Anlaß vielleicht am 21. Okt. ein Treffen machen? Vielleicht gemeinsam eine Schneckenplage bekämpfen? Damit hat sie neulich den Fotoworkshop in Nürnberg durcheinandergebracht... --Marcela 12:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist doch eine gute Nachricht. Ich würde mich jedenfalls freuen, sie kennen zu lernen. Wo wir uns treffen, wer alles kommen will und was wir dann machen, können wir uns ja bis dahin ja noch überlegen. Es gibt auch nette Cafés und Lokale in Berlin ... --Dinah 21:13, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Nach BK (unglaublich): Die Schwäbin gibt zu Protokoll, dass sie sich sehr auf Berlin freut, dass Ralf aber wegen des Gebäcks schamlos übertreibt. Die verlinkten Zimtwirbel sind relativ zeitaufwendig, das können wir an einem Abend womöglich nicht schaffen... Vielleicht bringe ich aber 'ne Kleinigkeit mit, die große Tupperschüssel passt allerdings nicht in den Koffer ;-) --Schwäbin 21:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch: Ralf, wir werden keine Zeit für Backaktionen haben. Wir werden froh sein, abends irgendwo ein Bierchen trinken zu können. Wolltet ihr nicht mal ein Redaktionstreffen machen? @Schwäbin: hmpf, wäre das jetzt nicht... ? --Alupus 23:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Alupus, es geht um Freitagabend, wir kommen der Jury nicht in die Quere :-) --Schwäbin 23:30, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so! --Alupus 23:33, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Alupus, es geht um Freitagabend, wir kommen der Jury nicht in die Quere :-) --Schwäbin 23:30, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch: Ralf, wir werden keine Zeit für Backaktionen haben. Wir werden froh sein, abends irgendwo ein Bierchen trinken zu können. Wolltet ihr nicht mal ein Redaktionstreffen machen? @Schwäbin: hmpf, wäre das jetzt nicht... ? --Alupus 23:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Schwäbin, ich freue mich auch auf deinen Besuch. Müssen wir dann an einem angemessenen Ort feiern. Rainer Z ... 15:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich könnte mir – falls wir eine Küche zur Verfügung haben – statt der zeitaufwendigen Zimtwirbel einen ausgezogenen Apfelstrudel vorstellen. Das kommt zeitlich besser hin. Jeder darf mal ausziehen ;-) Mein Foto davon stammt aus der Anfänger-Zeit meiner Essensfotografie und ist deutlich verbesserungsfähig. --Schwäbin 16:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
- unsere küche steht wie immer gerne zur verfügung. ich bin zwar an dem tag beruflich unterwegs, aber south ist da und ich komme dann einfach dazu, sobald ich kann.--poupou review? 18:52, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich freue mich, Dich kennenzulernen (und danke für die Einladung!) – ich glaube nicht, dass ich so entspannt meine Küche in Abwesenheit zur Verfügung stellen könnte... --Schwäbin 20:23, 3. Sep. 2011 (CEST)
- falls doch nicht, gibt es ja noch den Spätzle-Express in der Wiener Straße...--Janneman 20:31, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, aber ich würde dann doch gerne was Landestypisches essen wollen ;-) --Schwäbin 20:40, 3. Sep. 2011 (CEST)
- falls doch nicht, gibt es ja noch den Spätzle-Express in der Wiener Straße...--Janneman 20:31, 3. Sep. 2011 (CEST)
- ich freue mich auch sehr! rainer, dinah, marcela & co kennen sich ja bereits bestens in meiner küche aus und haben mein volles vertrauen...von mir aus sehr gerne.--poupou review? 21:00, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich freue mich, Dich kennenzulernen (und danke für die Einladung!) – ich glaube nicht, dass ich so entspannt meine Küche in Abwesenheit zur Verfügung stellen könnte... --Schwäbin 20:23, 3. Sep. 2011 (CEST)
- unsere küche steht wie immer gerne zur verfügung. ich bin zwar an dem tag beruflich unterwegs, aber south ist da und ich komme dann einfach dazu, sobald ich kann.--poupou review? 18:52, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so... Ihr könnt auch schon mal ein bisschen üben: Mit Obama oder unserer Bundeskanzlerin. Die Tagesschaufolge, in der berichtet wird, dass im weißen Haus schon zum dritten Mal der Lichtschalter kaputt ist, hab ich leider spontan nicht gefunden... --Schwäbin 22:55, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hier wird jetzt so viel von leckerem Essen geschrieben, dass ich ernsthaft überlege, es der Schwäbin gleichzutun und zeitsparend per Fliegzeug früher anzureisen - den nächstgelegen Flugplatz auf der anderen Seite der Grenze hatte ich nämlich außer Acht gelassen - wenn ihr mich ertragen könntet? Ich bring auch violette und rosa Kartoffel aus eigenem Anbau mit, da vor dem süßen Strudel (wie, sowas gibts in Schwaben?) vielleicht doch was "Herzhaftes" wie man im Rheinland so sagt, nicht verkehrt wäre. Genaueres könnte ich aber erst in anderhalb Wochen mitteilen. --Alupus 23:07, 3. Sep. 2011 (CEST)
- auf die kartoffeln wär ich jedenfalls gespannt! klar, du bist ebenso herzlich willkommen wie die schwäbin :-) --poupou review? 23:17, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Bei den Traktorfotos auf der Nutzerseite? Komm an mein Herz, Alupus! -- southpark 23:21, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Oh, danke! off topic: Solche hatten wir hier ja noch nicht. Ist aber nicht so gut, gleichzeitig auch noch die Kamera mitzunehmen, da man irgendwo an dem Ding immer dreckig wird :(. Er ist nach Monaten ohne Zündpapier angegangen, muß aber trotzdem vorsichtig behandelt werden, da die Maschinen mit diesem kostspieligen Motor eigentlich mindestens semigewerblich liefen und dem entprechend verbraucht sind. Ich hab auch noch die gleiche Type als Zweitakt-Benziner. Beide um Baujahr 68. Für Kenner: Anhängestück nicht richtig, beim Richtigen kann man das Seitenspiel des Pfluges per Spindel statt Klebeband regulieren. Es ist aber irgendswie nicht aufzutreiben. Ich hab dieses Jahr Salad Blue (vgl. WP Sommertreff Duisburg 2010) und die Rote Emma (Züchtung des Sohnes von dem Ellenberg) nebst meheren gelbfleischigen Sorten wie Linda und Christa im Programm. --Alupus 00:00, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Damit ich mich noch ein bisschen mehr vorfreuen kann: Was wollen wir denn kochen? Und wer ist alles dabei? (Poupou, Southpark, wie viele Leute verkraftet Ihr?) --Schwäbin 23:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
- der apfelstrudel ist ja schon gesetzt, oder? sonst vielleicht eine kürbissuppe - oder ist euch das zu banal? adresse und anfahrt etc maile ich dann direkt an die teilnehmer. southpark, schwäbin, alupus, meine wenigkeit - wer noch? ich würde sagen maximal 8 leute, wobei ja nicht alle gleichzeitig in der küche schnippeln müssen.--poupou review? 23:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Wie fit bist Du im Brotbacken, poupou? Das müsste vorbereitet werden, weil das braucht mehr Zeit, als ich zwischen Fliegerlandung und Abendessen habe. Kürbis mag ich gerne, am liebsten nicht als Suppe, sondern als Beilage, aber natürlich bestimmen alle das Menü, nicht nur ich. --Schwäbin 23:38, 4. Okt. 2011 (CEST)
- naja, ich bin ja bekanntermassen gar nicht da. vorbereitungsdetails solltest du mit south klären.--poupou review? 23:57, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Wie fit bist Du im Brotbacken, poupou? Das müsste vorbereitet werden, weil das braucht mehr Zeit, als ich zwischen Fliegerlandung und Abendessen habe. Kürbis mag ich gerne, am liebsten nicht als Suppe, sondern als Beilage, aber natürlich bestimmen alle das Menü, nicht nur ich. --Schwäbin 23:38, 4. Okt. 2011 (CEST)
- der apfelstrudel ist ja schon gesetzt, oder? sonst vielleicht eine kürbissuppe - oder ist euch das zu banal? adresse und anfahrt etc maile ich dann direkt an die teilnehmer. southpark, schwäbin, alupus, meine wenigkeit - wer noch? ich würde sagen maximal 8 leute, wobei ja nicht alle gleichzeitig in der küche schnippeln müssen.--poupou review? 23:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Damit ich mich noch ein bisschen mehr vorfreuen kann: Was wollen wir denn kochen? Und wer ist alles dabei? (Poupou, Southpark, wie viele Leute verkraftet Ihr?) --Schwäbin 23:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, danke! off topic: Solche hatten wir hier ja noch nicht. Ist aber nicht so gut, gleichzeitig auch noch die Kamera mitzunehmen, da man irgendwo an dem Ding immer dreckig wird :(. Er ist nach Monaten ohne Zündpapier angegangen, muß aber trotzdem vorsichtig behandelt werden, da die Maschinen mit diesem kostspieligen Motor eigentlich mindestens semigewerblich liefen und dem entprechend verbraucht sind. Ich hab auch noch die gleiche Type als Zweitakt-Benziner. Beide um Baujahr 68. Für Kenner: Anhängestück nicht richtig, beim Richtigen kann man das Seitenspiel des Pfluges per Spindel statt Klebeband regulieren. Es ist aber irgendswie nicht aufzutreiben. Ich hab dieses Jahr Salad Blue (vgl. WP Sommertreff Duisburg 2010) und die Rote Emma (Züchtung des Sohnes von dem Ellenberg) nebst meheren gelbfleischigen Sorten wie Linda und Christa im Programm. --Alupus 00:00, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hier wird jetzt so viel von leckerem Essen geschrieben, dass ich ernsthaft überlege, es der Schwäbin gleichzutun und zeitsparend per Fliegzeug früher anzureisen - den nächstgelegen Flugplatz auf der anderen Seite der Grenze hatte ich nämlich außer Acht gelassen - wenn ihr mich ertragen könntet? Ich bring auch violette und rosa Kartoffel aus eigenem Anbau mit, da vor dem süßen Strudel (wie, sowas gibts in Schwaben?) vielleicht doch was "Herzhaftes" wie man im Rheinland so sagt, nicht verkehrt wäre. Genaueres könnte ich aber erst in anderhalb Wochen mitteilen. --Alupus 23:07, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ralf, Rainer und mich kannst du gedanklich noch auf die Teilnehmerliste setzen, ich weiß von beiden, dass sie sich auf das Treffen mit der Schwäbin freuen. Bliebe noch die Frage, ob Oliver kommt --Dinah 20:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
- sehr schön. ausserdem hat auch noch janneman zugesagt und versprochen, oberschwäbischen dialekt zu sprechen ;) .--poupou review? 20:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Nô semmr scho achd Leid. Das war Eure Küchengrenze, nicht wahr? Poupou, Southpark, Dinah, Alupus, Rainer, Ralf, Janneman, Schwäbin. <durchzähl> --Schwäbin 21:33, 5. Okt. 2011 (CEST)
- ach, an acht oder neun solls nicht scheitern. oliver hab ich gerade angefragt und fände schön wenn er auch zeit hätte.--poupou review? 19:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
- nachtrag: oliver kommt auch!--poupou review? 21:39, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ach, an acht oder neun solls nicht scheitern. oliver hab ich gerade angefragt und fände schön wenn er auch zeit hätte.--poupou review? 19:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Wann soll es denn sein? Rainer Z ... 13:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- @schwäbin und alupus, wann reist ihr denn an?--poupou review? 19:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Habe noch nicht gebucht, werde aber vorauss. hier kurz nach 8 los, so daß ich gg. 2, halb 3 am Berliner Hbf. wäre. Dann würde ich natürlich erst mal gerne zum Hotel. Wann sollen wir denn bei euch aufschlagen? --Alupus 19:49, 6. Okt. 2011 (CEST)
- sagen wir mal ab 17 uhr? dann kann es von einer tasse tee langsam ins kochen übergehen.--poupou review? 20:14, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mein Flug kommt erst um 16:10 in Tegel an. Plus Gepäckausgabe warten, plus ins Hotel finden, plus zu Euch reisen... Das kann später werden. Ihr könnt aber natürlich schon ohne mich anfangen und ich komme dann und setze mich an den fertig gedeckten Tisch ;-) --Schwäbin 20:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ich denke auch nicht, dass alle um 17 uhr da sind, das kann dann alles ganz entspannt nach und nach anfangen.--poupou review? 20:57, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, das klingt gut. Ich bring nochmal Knollen mit :). Was kann man ausser Salat denn noch aus den Kartoffeln machen, bei dem die Farbe erhalten bleibt? Marmorierten Kart.-püree ist es imo nicht. --Alupus 20:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
- wir haben diverses probiert, aber ehrlich gesagt, fand ich sie als perllkartoffeln am beeindruckendsten. also vielleicht pellkartoffeln und irgendwas dazu?--poupou review? 20:57, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mein Flug kommt erst um 16:10 in Tegel an. Plus Gepäckausgabe warten, plus ins Hotel finden, plus zu Euch reisen... Das kann später werden. Ihr könnt aber natürlich schon ohne mich anfangen und ich komme dann und setze mich an den fertig gedeckten Tisch ;-) --Schwäbin 20:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- sagen wir mal ab 17 uhr? dann kann es von einer tasse tee langsam ins kochen übergehen.--poupou review? 20:14, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Habe noch nicht gebucht, werde aber vorauss. hier kurz nach 8 los, so daß ich gg. 2, halb 3 am Berliner Hbf. wäre. Dann würde ich natürlich erst mal gerne zum Hotel. Wann sollen wir denn bei euch aufschlagen? --Alupus 19:49, 6. Okt. 2011 (CEST)
- @schwäbin und alupus, wann reist ihr denn an?--poupou review? 19:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Nô semmr scho achd Leid. Das war Eure Küchengrenze, nicht wahr? Poupou, Southpark, Dinah, Alupus, Rainer, Ralf, Janneman, Schwäbin. <durchzähl> --Schwäbin 21:33, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Findet das Ganze am 21. Oktober statt? Rainer Z ... 21:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ja, am 21.10.--poupou review? 21:35, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Findet das Ganze am 21. Oktober statt? Rainer Z ... 21:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Pellkartoffeln finde ich gut. Simpel und lecker ist dazu ein Mix aus Saurer Sahne, Joghurt, Knoblauch und Salz. Oder so was ähnliches. Wenn Spätzle, fände ich mal welche mit Linsen interessant. Kenne ich noch nicht. Rainer Z ... 21:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
- hier steht ein paket alblinsen, stelle ich gerne zur verfügung.--poupou review? 21:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Rainer, das ist bedauerlich! Linsen mit Spätzla und Saitenwürschdla war mein Lieblingsessen als Kind! Ich kann die Linsen aber nur im Schnellkochtopf kochen, den hieve ich nicht ins Flugzeug ;-) Ich maile Dir mal, wie ich sie mache, dann kannst Du ja mal antesten. Poupou, ich bin erstaunt, welche schwäbischen Utensilien und Vorräte Ihr so habt! --Schwäbin 22:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mir wirds unheimlich! Ich wollte grad "Linsen" sagen. Jaaaa! Rainer weicht ein, ich besorg den Dill. --Marcela 22:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- allerdings hab ich keinen schnellkochtopf. geht es nicht auch ohne? die alblinsen sehen zudem eher klein aus. vielleicht dauert es dann eh nicht so lange?--poupou review? 22:08, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ich habe einen schnellkochtopf, aber linsen geht i.a. auch ohne. --Janneman 22:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Klein heißt nicht schnell. Ohne Einweichen dauert das selbst mit Schnellkochtopf zu lange. Kannst du die Linsen bitte einen Tag vorher in REICHLICH kaltem Wasser mit etwas Natron an einen kalten Ort stellen? --Marcela 22:24, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ich habe einen schnellkochtopf, aber linsen geht i.a. auch ohne. --Janneman 22:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
- allerdings hab ich keinen schnellkochtopf. geht es nicht auch ohne? die alblinsen sehen zudem eher klein aus. vielleicht dauert es dann eh nicht so lange?--poupou review? 22:08, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mir wirds unheimlich! Ich wollte grad "Linsen" sagen. Jaaaa! Rainer weicht ein, ich besorg den Dill. --Marcela 22:04, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Rainer, das ist bedauerlich! Linsen mit Spätzla und Saitenwürschdla war mein Lieblingsessen als Kind! Ich kann die Linsen aber nur im Schnellkochtopf kochen, den hieve ich nicht ins Flugzeug ;-) Ich maile Dir mal, wie ich sie mache, dann kannst Du ja mal antesten. Poupou, ich bin erstaunt, welche schwäbischen Utensilien und Vorräte Ihr so habt! --Schwäbin 22:01, 6. Okt. 2011 (CEST)
- hier steht ein paket alblinsen, stelle ich gerne zur verfügung.--poupou review? 21:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Pellkartoffeln finde ich gut. Simpel und lecker ist dazu ein Mix aus Saurer Sahne, Joghurt, Knoblauch und Salz. Oder so was ähnliches. Wenn Spätzle, fände ich mal welche mit Linsen interessant. Kenne ich noch nicht. Rainer Z ... 21:51, 6. Okt. 2011 (CEST)
Zurück rück: Wegen Pellkartofflen sortiere ich Größere aus, da ist dann weniger Schale zu pellen, ok? --Alupus 22:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Äh, Ralf. Linsen muss man doch nicht einweichen und sie sind auch in einem normalem Topf in spätestens einer Stunde gar. Und Dill gehört nicht dran! Aber wir könnten einen Grukensalat dazu machen. Da darf er dann. Rainer Z ... 22:36, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Reden wir von den gleichen Linsen? Ich weiche sie immer ein. Klar, die roten aus dem Orient nicht. Die kann man aber prima zum, Andicken nehmen. Aber wenn du meinst, in einer Stunde...? Versuchen wir es. Dazu reichlich echtes Suppengrün mit Petersilienwurzel und Kaßler? Klar gehört Dill dazu. Aber darüber werden wir wohl noch streiten, wenn wir als Rentner am Krückstock gehen. Und fette saure Sahne, jajaja, ich bin ja schon still... ;) --Marcela 22:41, 6. Okt. 2011 (CEST)
- also hiernach reichen 25-30 min kochzeit. macht wir ihr meint. ich bin sicher, es wird lecker...--poupou review? 22:46, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Komisch komisch, im Osten (TM), früher! hatten wir die "Tempo-Linsen", die in 20 Min. fertig waren, alternativ die trockenen Dinger, die 24h eingeweicht werden wollten und die ich heute noch kaufe. Was habt ihr da im Westen für Chemiezeugs? Genmanipulierte Bio-Linsen? Okok, ich bin ja schon ruhig, das war ein Gag! Ich schau mal ins Dr.Oetker Schulkochbuch aus den 50ern aus dem Westen, was da drinsteht. --Marcela 22:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiche die nie ein. Im Schnellkochtopf brauchen die bei mir 15 Minuten. Ich hab Rainer vorhin gemailt, wie ich sie immer mache. Da kommt Petersilie dran. Aber ich werde auch Eure Version mit Kassler und Suppengrün und Dill und Petersilienwurzel mal probieren. --Schwäbin 23:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
- PS: In die schwäbischen Linsen kommt kein Kassler, aber normalerweise Speck für den Geschmack. Den mag ich aber nicht, daher wäre es schön, wenn wir ohne auskämen. --Schwäbin 23:14, 6. Okt. 2011 (CEST) isst normalerweise Sauerkraut zum Kassler
- also hiernach reichen 25-30 min kochzeit. macht wir ihr meint. ich bin sicher, es wird lecker...--poupou review? 22:46, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Reden wir von den gleichen Linsen? Ich weiche sie immer ein. Klar, die roten aus dem Orient nicht. Die kann man aber prima zum, Andicken nehmen. Aber wenn du meinst, in einer Stunde...? Versuchen wir es. Dazu reichlich echtes Suppengrün mit Petersilienwurzel und Kaßler? Klar gehört Dill dazu. Aber darüber werden wir wohl noch streiten, wenn wir als Rentner am Krückstock gehen. Und fette saure Sahne, jajaja, ich bin ja schon still... ;) --Marcela 22:41, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf, bei diesem Gericht bleiben Dill und Smetana draußen! Kassler auch. Ist zwar alles lecker, aber wir wollen ja keine tschechischen Spätzle machen. Ich schau mal, ob ich anständige Saitenwürstchen finde (sind wohl Wiener). Rainer Z ... 23:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich beuge mich dir. Du bist böse! Grrrr --Marcela 23:34, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf, bei diesem Gericht bleiben Dill und Smetana draußen! Kassler auch. Ist zwar alles lecker, aber wir wollen ja keine tschechischen Spätzle machen. Ich schau mal, ob ich anständige Saitenwürstchen finde (sind wohl Wiener). Rainer Z ... 23:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
Habe noch ein bisschen mit der Schwäbin gemailt wegen den Linsen. Dabei bemerkte sie, dass sie auch gerne was Berlinerisches probieren würde. Zu den lila Kartoffeln vielleicht. Für Schmorgurken (Dill!!!) ist es wohl leider zu spät. Königsberger Klopse vielleicht? Rainer Z ... 16:25, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe noch vier frische Gurken rumliegen, die zum Einmachen gedacht waren. Bis zum 21. werden die sich aber nicht mehr halten. Ich könnte euch wohl selbstgemachte Senfgurken mitbringen, die zählen doch auch zur Berliner Küche. Allerdings sind die etwas ungewöhnlich: mit Balsamessig und Vollrohrzucker. Die Kartoffeln habe ich gerade schon aussortiert, ich sende sie als Paket vorab, möchte nicht zu viel schleppen müssen. --Alupus 17:27, 7. Okt. 2011 (CEST) PS: Ralf: Kannst du nicht mal je ein Bild von den beiden Kartoffelsorten hochladen?
ich mache meine schmorgurken zwar immer ohne dill, kann mich aber sowohl mit schmorgurken als auch mit königsberger klopsen anfreunden. south hat ein schönes rezept für die klopse. das kassler streiche ich angesichts obiger diskussion mal durch, ok?--poupou review? 19:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinen eigentlich Dinah, Oliver und South? Oliver, bist Du nicht sogar vom Fach? Ich kann leider wenig mitbringen, 20 kg Freigepäck sind wenig, wenn der Trolley schon ordentlich Eigengewicht hat und der Laptop auch mit muss. Aber ich denke, ich bringe noch 9 Paar Saitenwürschdla unter, wenn die in Berlin nicht zu bekommen sind. Isst jemand keine Wurst? Überhaupt: Wie steht's mit irgendwelchen Unverträglichkeiten? (Rainer, ich wollte doch eigentlich mal einen heroischen Selbstversuch bezüglich der Paprika starten <g>) Ansonsten biete ich an, beim Abwasch zu helfen als Ausgleich für wenig Mitbringsel. --Schwäbin 19:23, 7. Okt. 2011 (CEST)
- saitenwürschtle sind hier unter dem namen wiener problemlos erhältlich, die musst du nicht mitbringen. grundsätzliche denke ich, wir berliner sollten die zutaten besorgen, damit ihr das nicht alles schleppen müsst. south lässt ausrichten, er ist mit den bisherigen plänen sehr einverstanden. klopserezept sucht er noch raus.--poupou review? 19:42, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Dann soll er sich mal das hier ansehen. Stammt aus einem historischen Kochbuch, ich finde es sehr gut.
- Mitbringen sollten Gäste von außerhalb natürlich nur das, was es hier wirklich nicht gibt. Bei den Würstchen könnte ich mir vorstellen, dass es in Schwaben anders gewürzte sind als hier. Die aus Oberbayern schmecken jedenfalls anders als die aus Berlin. Rainer Z ... 21:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das Klopsrezept ist fast das meinige. Ich hab weniger Eier und weniger Zwiebeln, und sonst ähnlich -> allerdings die wohl neueren deutlich größeren Klopse. Allerdings koch ich die Klopse in Wasser, und nehm das Wasser dann als Grundlage zur Saucenbereitung, bevor sich ganz am Ende wieder alles in der Sauce trifft. -- southpark 21:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Deutlich größer kenne ich nicht. Brühe muss nicht sein, ist aber von Vorteil. Natürlich keine Würfel. Die aus dem Glas, auf einen Liter gestreckt, tut es aber gut. Ich fand das Rezept jedenfalls gut. Also das Ergebnis. Rainer Z ... 22:14, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde dann auch noch etwas Unterhaltung mitbringen: Eine schwäbische Ode an das Spätzle (beziehungsweise vom Spätzle). Vielleicht hat noch einer eine einheimische Erwiderung zum Thema Klopse oder sonst was Nettem? Zur Not geht auch das Metzelsuppenlied öha, noch rot? Dann halt hier., schon hundert Mal gehört, aber gewitzt vorgetragen immer ein lustiger Tagesordnungspunkt. --Schwäbin 20:30, 14. Okt. 2011 (CEST)
- meine dienstreise ist übr. abgesagt, so dass ich doch von anfang an dabei sein kann. jedenfalls hoffe ich, dass ich spätestens um 18 uhr dazustossen kann.--poupou review? 11:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
Nur nochmal zur Sicherheit, Freitag der 21.Oktober 17:00 Uhr? Oliver S.Y. 18:18, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Freitag der 21.Oktober 17:00 Uhr? Gute Frage! zweifelsohne--Symposiarch 18:53, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Oliver, Freitag, ja, der Beginn wird wohl eher fließend sein. Ich selbst werde wohl aufgrund der Flugzeiten nicht sehr viel vor 18 Uhr dasein, Poupou ja auch erst etwas später. Du könntest ja schon mal den Strudelteig vorbereiten, der ruht gerne noch eine Weile vor dem Ausziehen! :-)
- Je näher der Freitag rückt, desto mehr Sorgen mache ich mir. Koche ja erst seit einem knappen Jahr, immer nur für eine Person. Für eine so große Gruppe und dann noch in fremder Küche mit fremder Ausrüstung – weia.
- Ich wollte nochmal in die Runde fragen nach Unverträglichkeiten (Lactose, Rosinen, wasmanhaltsohat). Gerne auch per Wikimail, wenn's nix für die Öffentlichkeit ist. --Schwäbin 13:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Zu Punkt 1: Mach dir da mal keine Sorgen. Es ist ein Haufen
ChaotenMänner dabei, die diesbezügl. Kenntnisse haben ;) - Zu Punkt 2, mich betreffend: Vom Geplanten grundsätzlich alles. Aber bitte nicht böse sein, falls ich was verschmähe, bei PA's aber einfach mal kurz zum Spielen schicken.... --Alupus 13:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Zu Punkt 1: Mach dir da mal keine Sorgen. Es ist ein Haufen
- hallo schwäbin, relax!!! du kochst ja nicht alleine - im gegenteil!! und wir haben damit schon ein wenig erfahrung. das wird alles, und wir haben ja auch jede menge zeit. von denen, die hier schon öfter zusammen gekocht haben, sind die unverträglichkeiten bekannt (und wenn ich richtig sehe, bereits berücksichtigt, d.h. es gibt genug alternativen). da meine dienstreise nun doch schon donnerstag abend endet, hoffe ich zeitig hier zu sein. d.h. wir können dann irgendwann nach 18 uhr gemütlich vom tee/kaffee zum kochen übergehen. (meist ergibt sich ein fliessender übergang). ich denke mal, wir werden es wie bisher praktiziert halten, so dass south und ich uns um die hardware kümmern (gerätschaften und werkzeuge heraussuchen, einräumen, ausräumen, tisch decken, nicht mehr gebrauchtes spülen, fehlende zutaten einkaufen usw.), während der rest der crew schnippelt und kocht. ich freu mich jedenfalls und bin schon sehr gespannt!--poupou review? 20:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Schwäbin, wir kochen alle zum Vergnügen, jedenfalls am Freitag. Das ist keine Leistungsschau und es warten auch nicht Gäste auf ein bestelltes Gericht. Rainer Z ... 21:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
besuch aus dem ländle: menü
was soll es geben?
- pellkatoffeln aus roten und lila kartoffeln von alupus + saure sahne-johgurtmischung oder schmorgurken oder königsberger klopse
Kürbis (von mir aus auch als Suppe)linsen + spätzle- eine Lehrvorführung im Spätzleschaben? Müssen ja keine Massen sein... wünscht sich Marcela brett und schaber sind vorhanden. und meine schwäbischen verwandten servieren ja auch immer spätzle und kartoffelsalat parallel...--poupou review? 21:36, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Puh, Ralf, ich bringe mir das Kochen erst seit weniger als einem Jahr selbst bei. Bringe auch geschabte Spätzla zustande (das waren meine allerersten), aber vorführen? Da hast Du damals bestimmt mehr/fundiert gelernt und kannst es nun mir beibringen ;-) Aber ein paar für ein Foto schaben, wenn die nicht als so-geht-das-und-nicht-anders angesehen werden, das kriege ich wohl hin. Vielleicht kann Poupou die Vorführung machen, wenn sie doch einschlägige Verwandtschaft hat... --Schwäbin 21:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
- also ich bringe natrülich nur badische knöpfli zuwege...da ich aber erst später dazustossen kann, solltet ihr beim kochen nicht auf mich zählen. die spätzle auf dem foto sehen aber super aus, da hätte ich jetzt keine bedenken...--poupou review? 21:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Puh, Ralf, ich bringe mir das Kochen erst seit weniger als einem Jahr selbst bei. Bringe auch geschabte Spätzla zustande (das waren meine allerersten), aber vorführen? Da hast Du damals bestimmt mehr/fundiert gelernt und kannst es nun mir beibringen ;-) Aber ein paar für ein Foto schaben, wenn die nicht als so-geht-das-und-nicht-anders angesehen werden, das kriege ich wohl hin. Vielleicht kann Poupou die Vorführung machen, wenn sie doch einschlägige Verwandtschaft hat... --Schwäbin 21:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
- apfelstrudel
- ?
besuch aus dem ländle: einkaufen
was brauchen wir?
- für den apfelstrudel:
- äpfel, menge? Ich bringe vier mit, das reicht für uns neun Leute. --Schwäbin 23:00, 6. Okt. 2011 (CEST) können wir aber auch leicht hier besorgen. an äpfeln mangelt es hier nicht...--poupou review? 23:03, 6. Okt. 2011 (CEST) Wir ersticken hier in Äpfeln, haben eine Streuobstwiese... --Schwäbin 19:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- mehl, typ? Ich backe mit Dinkelmehl 630, aber Weizenmehl
550(405 meinte ich wohl eigentlich) tut's auch. Wäre schön, wenn ich das nicht einpacken müsste. --Schwäbin 23:00, 6. Okt. 2011 (CEST) sollte zu finden sein, besorgen wir.--poupou review? 23:03, 6. Okt. 2011 (CEST) - butter vorhanden --poupou review? 19:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
- zucker und Puderzucker, beides vorhanden--poupou review? 23:03, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Semmelbrösel hat rainer per mail zugesagt --poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Sahne ist da--poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
- für die spätzle:
- spätzlemehl (ganz normales geht auch, ja, wird aber imho besser mit mehr gluten...) besorgen wir --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- eier Normalerweise 1 Ei pro Person, aber wir machen nur die Hälfte., lieber mehr, übrige spätzle lassen sich gut verwerten und an eiern sollte man m.e. hier nicht sparen...--poupou review? 16:36, 15. Okt. 2011 (CEST)
- für die linsen: (Linsen, Zwiebeln, (Rotwein-)Essig, Petersilie für die schwäbische Variante)
- linsen und essig sind schon da--poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
10 Personen a`150g Fleisch = 1,5 Kilo Kaßler --Marcela 23:08, 6. Okt. 2011 (CEST)fürchte, das kassler ist nicht konsensfähig...--poupou review? 19:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Würstchen: Da wir ja nicht mittag-, sondern abendessen und da wir zwei parallele Gerichte kochen, reichen 8 Stück = 4 Paar sicherlich aus.
- Ich würde für alles nur 9 halbe Portionen rechnen. --Schwäbin 20:30, 14. Okt. 2011 (CEST) Besorge ich. Rainer Z ... 19:29, 20. Okt. 2011 (CEST)
- für die Pellkartoffel: je zwei mittlere violette und rosa Knollen pro Person? Also 40 Stück? Hab nicht so viele wirklich gigantische Exemplare dieser Sorten. --Alupus 13:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- für die sauce zu den pellkartoffeln:
- saure sahne kann ich mitbringen, aber wieviel? --Dinah 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- joghurt kann ich mitbringen, aber wieviel? --Dinah 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- knoblauch vorhanden --poupou review? 19:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
- für königsberger klopse (das von rainer verlinkte rezept, gerechnet für 8 personen)
- 1 kg Hackfleisch vom Kalb oder gemischt von Kalb und Schwein, möglichst zweimal durchgedreht. Rainer Z ... 19:29, 20. Okt. 2011 (CEST)
- 4 altbackene Brötchen --Rainer Z ... 17:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
- 4 Eier --Dinah 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- 2 Zwiebel oder Schalotte besorgen wir--poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Salz und Pfeffer vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 5-6 eingesalzene Sardellenfilets vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 6 EL Butter ist da --poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
- 2 gehäufte EL Mehl vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 2 l Fleischbrühe -Rainer Z ... 17:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
- 2 Zwiebeln oder Schalotten besorgen wir--poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 5-6 eingesalzene Sardellenfilets vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 2 Gläser Weißwein hat janneman per mail zugesagt --poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
- einige Pfeffer- und Pimentkörner vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 2 Lorbeerblätter vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 2 Zitronen (unbehandelt) --Dinah 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- 2 TL-EL Senf vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 4 EL Kapern vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Salz und Zucker vorhanden --poupou review? 11:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
- 3-4 Eigelb --Dinah 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- zu trinken:
- weisswein hat janneman per mail zugesagt --poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
- bier (bring ich mit, da ich mit Auto komm - Wünsche? Oliver S.Y. 11:41, 15. Okt. 2011 (CEST)) Köstrizer würde ich bevorzugen. Grimbergen gibt es in Berlin nicht, oder? --Alupus 13:55, 17. Okt. 2011 (CEST) Ich fahr zum Getränkehändler (Oetkertochter), die haben wirklich vieles, drum Wünsche äußern, aber es sollten schon dt. oder tschechische Biere sein.Oliver S.Y. 16:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- wodka (ist noch da vom pelmenitreffen)
- futschi vorhanden. -- southpark 21:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Apfelsaftschorle bitte, das ist hier Nationalgetränk ;-) <anmeld> --Schwäbin 19:26, 7. Okt. 2011 (CEST) versuchen wir auch zu besorgen, der apfelsaft ist schon in schöneberg, hoffe er schafft es bis dahin auch noch in unsere wohnung.--poupou review? 19:57, 20. Okt. 2011 (CEST)
Bin jetzt etwas uninformiert über die Koordination, man gebe mir bescheid, was ich einkaufen/mitbringen/wasauchimmer soll. Oder macht wer Großeinkauf und danach wird ausgezahlt? Uhrzeit usw. am besten alles mal per mail. Merci, --Janneman 16:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- oder mag wer mit mir shoppen gehen zu Reichelt oder was es da ll jibbt, so ne halbe Stunde vorher...--Janneman 23:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
- bisher war es so, dass mehrere Leute (aus Berlin) vorher eingekauft haben und die Nicht-Einkäufer sich dann entsprechend finanziell beteiligt haben --Dinah 23:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
- oder mag wer mit mir shoppen gehen zu Reichelt oder was es da ll jibbt, so ne halbe Stunde vorher...--Janneman 23:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich nichts übersehen habe, fehlt kaum noch was. Vier Schrippen habe ich besorgt und lasse sie gerade altern. Rainer Z ... 17:41, 20. Okt. 2011 (CEST)
- das fleisch (und Wurst) scheint mir noch ungeklärt? Oder hat das heimlich jemand besorgt? -- southpark 18:10, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. Rainer Z ... 19:28, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Angesichts der fehlenden Antworten auf die Bierfrage und die Erlebnisse beim letzten Mal, soll ich nicht eher Wein als Bier mitbringen?Oliver S.Y. 19:55, 20. Okt. 2011 (CEST)
- nein, sehr gerne auch bier. erfahrungsgemäß ist während des kochvorgangs bier ja sehr gefragt, der wein eher zum essen...ich kenn mich da nicht so aus, was du letztes mal mitgebracht hast war aber sehr lecker...such einfach was schönes aus...--poupou review? 20:00, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Angesichts der fehlenden Antworten auf die Bierfrage und die Erlebnisse beim letzten Mal, soll ich nicht eher Wein als Bier mitbringen?Oliver S.Y. 19:55, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Kaltes Bier ist nie falsch. Und gegenüber gibt es eine ganz gute Weinhandlung, den muss man nicht weit schleppen. Rainer Z ... 20:49, 20. Okt. 2011 (CEST)
- also: ich gebe es ja zu: ich lese diese Seite mit Vergnügen. In allen Details. Was da endlich auf dem Tisch stehen wird, kann ich als (Hobbykoch - nebenbei) nicht beurteilen. Aber alles hört sich gut an. Also: auf nach Berlin! - Nur bin ich ab Samstag in Spanien. Ein Muss. Schon wieder nicht geklappt! :-)--Orientalist 21:14, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, das ist sehr schade. Zudem aus dringenden Gründen ein Teilnehmer wohl verhindert ist (Stand heute mittag). Dafür sind aber die Bilder von den Knollen da! Diese liegen auch schon im Köfferchen, etmal 40 Stück. --Alupus 22:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Richtig, ich kann nicht kommen. Tut mir wirklich sehr leid aber private und dienstliche Verpflichtungen... So steuere ich wenigstens die Bilder der Kartoffeln bei. Ich kann mich nicht zerteilen, sorry. --Marcela 22:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf, das ist aber jetzt nicht wahr, oder? Nachdem Du das Ganze angeleiert hast und nachdem ich extra für Dich die Spätzla schaben soll (und mich blamiere, weil ich's nicht gut kann)... <plärr> Das ist soo schade! --Schwäbin 23:33, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Es geht wirklich nicht, ich erkläre das am Sa bei der Jury. Job und private Probleme gehen manchmal doch vor, sorry. Hab mich eigentlich aufs Treffen gefreut. Und Zutat für Dinah besorgt ;) Man kann nicht alles, was man will. Dann eben beim nächsten Mal in deiner Küche mit Orientalist? --Marcela 23:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf, das ist aber jetzt nicht wahr, oder? Nachdem Du das Ganze angeleiert hast und nachdem ich extra für Dich die Spätzla schaben soll (und mich blamiere, weil ich's nicht gut kann)... <plärr> Das ist soo schade! --Schwäbin 23:33, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Richtig, ich kann nicht kommen. Tut mir wirklich sehr leid aber private und dienstliche Verpflichtungen... So steuere ich wenigstens die Bilder der Kartoffeln bei. Ich kann mich nicht zerteilen, sorry. --Marcela 22:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, das ist sehr schade. Zudem aus dringenden Gründen ein Teilnehmer wohl verhindert ist (Stand heute mittag). Dafür sind aber die Bilder von den Knollen da! Diese liegen auch schon im Köfferchen, etmal 40 Stück. --Alupus 22:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf, ich habe dich wirklich vermisst! Es hätte dir gefallen.
- Orientalist, das fände ich sehr nett, dich mal in einer Küche in Berlin zu treffen. Vielleicht wird das ja bei einem der nächsten Male was. Rainer Z ... 18:14, 22. Okt. 2011 (CEST)
Blögchen
Ich mache mal den Anfang mit einem kleinen Blog zum Treffen: Sitze, da ein stilechter, von einer h 4 v S 10.1 Bauart 1914 gezogener FD mit Pullman-Speisewagen nicht verfügbar war, im ICE 1 nach Berlin, kurz vor der Grenze zum innerdeutschen Ausland (=dem Verlassen des Rheinlandes :) ), und störe mich an dem Tisch des Wagens, auf dem die Mausoptik keinen Halt findet. Dafür gibt es Strom am Platz, auch gut, und anständigen Empfang. Die Knollen sind im Koffer, es kann also nichts mehr schief gehen (abgesehen davon, der Hotelrezeption zu erklären, dass ich zwar nicht RR heiße, aber trotzdem das Zimmer bekomme...). --Alupus 10:10, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin momentan noch im üblichen Stadium vor einem Urlaub, in dem ich heftig bereue, Urlaub gebucht zu haben: Tausend geschäftliche Dinge müssen unbedingt dringend noch vorher erledigt werden, der Haushalt versinkt im Chaos und in drei Stunden kommt mein Flughafen-Shuttle-Service... Gepackt ist noch gar nichts, ich weiß noch nicht mal, ob das mit dem neuen Trolley überhaupt klappt. Und trotzdem gucke ich hier rein – da kann man nur den Kopf über sich selbst schütteln. Aber wenn ich nachher im Flieger sitze, freue ich mich bestimmt wie blöd! --Schwäbin 10:31, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Habe auch zwei Stunden zum Packen gebraucht, keine Routine mehr, aber das Bügeleisen mußte auch noch glühen... --Alupus 11:09, 21. Okt. 2011 (CEST)
2 Grad, die Sonne scheint. Die Weisheitszahnziehungsheilung verläuft noch besser als erwartet, so dass ich wohl tatsächlich alles mitessen und -trinken kann. -- southpark 11:33, 21. Okt. 2011 (CEST)
- In zehn Minuten kommt der Chauffeur, der Rechner ist noch nicht eingepackt, die anderen Sachen auch nicht. Ich freu mich auf Euch! --Schwäbin 13:22, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ich laufe mal los. Mit erstmal leeren Händen, würde dann z. B. den Wein spendieren, die Auswahl traue ich mir bei dem kritischen Publikum allerdings kaum selbst zu, vielleicht kommt ja wer mit zum Händler ggüber...--Janneman 16:12, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Falls jemand die Schwäbin sieht - langsam haben wir Angst, dass sie in der großen, weiten Großstadt verloren gegangen ist. -- southpark 19:12, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Eingefunden? Hier steht, dass Clemensfranz sie abholen wöllte. Schon im Aletto angerufen, ob sie eingescheckt hat? (Falls ihr den Klarnamen kennt.) Catfisheye 21:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Clemensfranz hat sich bei mir gemeldet und abgesagt (dringende private Probleme), ich habe seine Liste der herausgesuchten Bilder. --Marcela 21:38, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hat denn _keiner_ ihre Telefonnummer? Catfisheye 21:40, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Na gut, so ruhig wie ihr seid, wird sie mittlerweile eingetrudelt sein. Aber dass ihr das oder anderes hier nicht festhaltet ... grrrr. Catfisheye 22:15, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Sie sind halt alle gut erzogen, denn wie heißt es doch: "Mit vollem Mund
sprichtschreibt man nicht". ;-) --46.5.81.230 22:41, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Sie sind halt alle gut erzogen, denn wie heißt es doch: "Mit vollem Mund
- Na gut, so ruhig wie ihr seid, wird sie mittlerweile eingetrudelt sein. Aber dass ihr das oder anderes hier nicht festhaltet ... grrrr. Catfisheye 22:15, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hat denn _keiner_ ihre Telefonnummer? Catfisheye 21:40, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Clemensfranz hat sich bei mir gemeldet und abgesagt (dringende private Probleme), ich habe seine Liste der herausgesuchten Bilder. --Marcela 21:38, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Eingefunden? Hier steht, dass Clemensfranz sie abholen wöllte. Schon im Aletto angerufen, ob sie eingescheckt hat? (Falls ihr den Klarnamen kennt.) Catfisheye 21:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
Die Schwäbin traf zwei Minuten nach meinem Post ein, und danach durfte ich dann nicht mehr an den Rechner. Schee war's. Jetzt zuviel Futschi. -- southpark 01:44, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Kennt man ja leider nicht anders. Catfisheye 02:02, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Na ja, so schlimm war es auch nicht mit dem Alkohol. Und noch was anderes sei verraten: Ja, und es war noch ein weiterer Rechner zeitweise unter Account auf WP eingeloggt ;). Aber es war uns nicht langweilig - da fehlte das rechte Interesse am Tackern... . Daher als nachträglicher Service noch eine Themenliste, soweit vom Unterzeichner wahrgenommen: u. a: Spülen, rein praktisch - sorry, dass wir zum Schluss alle auf Schnellverschwinden geklickt haben - , Küchensiebe, Belege für nicht universitär gelehrte Lemma, der Inhalt einer Flasche, ein Parforceritt durch die Upload-Liste eines der Beteiligten, pictorialistische Akte als Anlass für die Frage, ob nackt gleich nackt ist, ein Bildvergleich Rain, Steam and Speed von J. Turner mit Speed von R. Demachy, Westzipfel und Brühwürste, Milch oder Wasser zum Brötchen, warum Kapern kein arme-Leute-Essen sein konnten, aktuelle Entwicklungen in der WP, dialektaler original-research, Wessi - Ossi - Besserwessi, Kyritz an der Knatter oder warum waren die Römer nicht in Brandenburg gewesen sind, ein Vergleich der Bundesdrecklöcher, das CPB, Tragpflüge, ein raffiniert eingefädeltes Trinkgeld und weiteres. Für die ein oder zwei Bilder ist es nu aber zu spät. --Alupus 03:52, 22. Okt. 2011 (CEST)
Danke an die Gastgeber für den schönen Abend, auch wenns allen geschmeckt hat, sry, wenn "mein" Einflus auf die Klopse das Ergebnis etwas verfälschten.Oliver S.Y. 02:24, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Also nee! Hast du etwa die Mengenangaben von Semmelmehl und Fleisch vertauscht? Warst du in Gedanken in der DDR-Schulküche? --Marcela 10:12, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Anders rum^^, ich hab sie gestopt beim Semmelverbrauch :) - ich war mit dem Ergebnis auch zufrieden, nur es wurde deutlich weniger Butter und Ei verwendet, so war das Ergebnis soßenartig, nicht cremig, wie erwartet. Ansonsten ist das mit den Sardellen sehr relativ, 50g auf 2kg Fleisch und entsprechend viel Sauce merkt man kaum.Oliver S.Y. 11:58, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Es tut mir leid, dass sich so viele Leute Sorgen um mich machten. Ich war zwar schon mit Fahrplänen usw. ausgestattet, aber nicht gewahr, dass Berliner Nahverkehr, zumal mit Gepäck, bedeutet, dass man sehr viel laufen muss und nicht mal kurz von A nach B fährt. Dann hab ich noch (Reisen bildet!) erfahren, dass die Hausnummern in Berlins Straßen anders funktionieren als in anderen Städten, die ich kenne. Daher hab ich noch eine dreiviertel Stunde Fußmarsch eingelegt und leider viel länger gebraucht als gedacht. Als ich dann aber endlich eingetroffen war, hat es mir ausgesprochen gut gefallen! Essen war lecker, bis auf meine Kochunfälle, aber die Teilnehmer waren sehr tolerant/großzügig. Jetzt muss ich mich beeilen, gleich ist Jurysitzung... Später ggf. mehr. --Schwäbin 12:27, 22. Okt. 2011 (CEST)
nochmal vielen vielen dank, dass ihr hier wart, für das grossartige essen und den schönen, gemütlichen und wie immer extrem lehrreichen abend (was ist genau beurre noisette und warum, etc.). olivers lob für unsere (eigentlich doch eher schlichte) küchenausstattung rührt mich immer noch an und jetzt haben wir das privileg uns schon beim frühstück an apfelstrudelresten und schwäbischem brot laben zu dürfen und einem wundervollen resteverwertungswochenende entgegenzusehen (die spätzle werden die klopsbrühe lieben...).--poupou review? 12:48, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Es zählt was drin ist, nicht obs ne durchgestylte Linie aus verchromten Edelstahl ist :) -scharfe Messer, Töpfe mit passenden Deckeln, eine Schublade nur für Geschirtücher, genug Schüsseln und Geschirr für mehr als 6 Personen, das ist mehr, als die meisten Hausfrauen in ihrem Leben zusammenbekommen ;)Oliver S.Y. 12:59, 22. Okt. 2011 (CEST)
- hihi. trotzdem hab ich ein paar dinge gedanklich notiert...eine kelle, tiefe teller...--poupou review? 13:40, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Mitbringselidee für künftige Gäste? --Schwäbin 01:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
- hihi. trotzdem hab ich ein paar dinge gedanklich notiert...eine kelle, tiefe teller...--poupou review? 13:40, 22. Okt. 2011 (CEST)
Da war noch was offen - Nägele, Pfleiderer und der Eisenbahn - Willy Reichert und die Schwäbsche Eisenbahn, für mich erstaunlicherweise eher mit der Chronik der Familie Nägele verbunden, Pfleiderer kenn ich nur als Begriff, nie im Original gehört.Oliver S.Y. 15:49, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hättest Du mal das Stichwort Pfleiderer gegeben: Häberle ond Pfleiderer sind, so glaube ich, auch über die Grenzen Schwabens bekannt. --Schwäbin 01:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
Guten Morgen. Überraschenderweise träumte ich nicht von der Kategorisierung von Wurstsorten. -- southpark 15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Da hast was verwechselt, der Traum ist nen Redaktionstreffen bei Wiesenhof in der Wurstabteilung :), ggf. auch in Viersen.Oliver S.Y. 16:09, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Warum nicht? Ein bisschen Recherche, und dann wüßte ich gut ausgestattete Küche ziemlich nahe bei. --Alupus 17:08, 22. Okt. 2011 (CEST)
Noch ein Nachtrag zur gefühlten Zeit: 15 Grad nach Osten oder Westen sind eine Stunde Unterschied in wahrer Ortszeit, Viersen liegt bei 6 Grad Ost, Berlin bei 13. Berlin ist zudem ein Tick nördlicher, dürfte also insgesamt eine halbe Stunde sein. -- southpark 17:13, 22. Okt. 2011 (CEST)
Und nu noch mein Senf: Mir hats rundrum gefallen, einschließlich der kleineren Unfälle. Die lernen einen ja auch was. Mit der Schwäbin habe ich leider kaum geredet, doch das war ja hoffentlich nicht die letzte Begegnung. Dann können wir ihr auch die Tücken Berliner Hausnummern erklären ... Poupou und Southpark, eure Küche funktioniert natürlich ganz prächtig (bis auf die Pfeffermühle und den Backofen). Vielen Dank für eure Gastfreundschaft. Rainer Z ... 18:36, 22. Okt. 2011 (CEST)
- pfeffermühle ist notiert. backofen wird etwas schwieriger...--poupou review? 18:42, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Rainer, ich bin lernfähig, heute fand ich die richtige Straßenseite für das Jurytreffen fast auf Anhieb! --Schwäbin 01:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
Mir hat es auch gefallen, und da ich etwas weniger gekocht habe als Rainer, ist es mir auch gelungen, mit jedem ein bisschen zu plaudern ;) Schade war nur, dass Ralf nicht da war --Dinah 20:41, 22. Okt. 2011 (CEST)
<kreisch>Wer hat den verunglückten Apfelstrudel hochgeladen? --Schwäbin 01:40, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ooooch menno, mir tuts auch leid! Ich wäre wirklich gerne dabei gewesen, nächstes Mal wieder. @Schwäbin: du bist doch grad mit Alupus verschwunden, wieso hast du Zeit, ins Internet zu gehen? *grübel* --Marcela 01:45, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Jaja, so kommen Gerüchte auf ;-) . Ich bin schnurstracks alleine aufs Zimmer, unter die Dusche und die Beißerchen poliert und dann die Beo abgearbeitet. --Schwäbin 02:05, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ralf! Must du meinen Ruf in diesem Laden noch ganz ruinieren... Fütherhin lebt sich natürlich gänzlich ungeniert :). --Alupus 02:16, 23. Okt. 2011 (CEST) PS: Leider gibt es ja kein Tool, mit dem man feststellen kann, welchen wahren Geschlechtes die Beobachter der eigenen Benutzerseite sind, dass wäre doch relevant für den Wiki-Soap-Preis....
- Jaja, so kommen Gerüchte auf ;-) . Ich bin schnurstracks alleine aufs Zimmer, unter die Dusche und die Beißerchen poliert und dann die Beo abgearbeitet. --Schwäbin 02:05, 23. Okt. 2011 (CEST)
Referenzwerk Nordafrikanische Küche/Mittelmeerküche
Gruss! Ich suche den korrekten deutschen Namen für ein obiges Gericht. Wohin wende ich mich im Web? GEEZERnil nisi bene 15:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wie heißt das Gericht denn? Rainer Z ... 17:31, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das suche ich doch eben! ;-) Mmmmmmm..... GEEZERnil nisi bene 17:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wie heißt es denn in Undeutsch? Oder wie würdest du es beschreiben? Wonach soll man suchen, wenn man nix weiß? Rainer Z ... 18:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Couscous? --Marcela 18:42, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wie heißt es denn in Undeutsch? Oder wie würdest du es beschreiben? Wonach soll man suchen, wenn man nix weiß? Rainer Z ... 18:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Man muss auf das Mmmmmmm klicken. Warum sollte es dafür einen korrekten deutschen Namen geben? Rainer Z ... 18:49, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Der Franzose schreibt es mit "é", in deut. Reiseführern (GB) finde ich es mit "e", und Karl May hat es lautmalerisch benannt. Ich würde zu "e" tendieren, lasse mich aber belehren. Was ich vermeiden will ist, dass hinterher jemand verschiebt. GEEZERnil nisi bene 19:09, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Man muss auf das Mmmmmmm klicken. Warum sollte es dafür einen korrekten deutschen Namen geben? Rainer Z ... 18:49, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht dir um die weltbewegende Frage, ob das Lemma „Mechoui “ oder „Méchoui “ sein soll? Das hättest du auch gleich sagen können. Ich habe hier ein marrokanisches Kochbuch von Brahim Lagunaoui. Da wird das Zeug „Meschui“geschrieben. Rainer Z ... 19:21, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Werde ich aufnehmen, aber ich finde "Meschui" auf deutschen Websites 33 x, Mechoui (auf deutschen Seiten) 3500+ mal. GEEZERnil nisi bene 23:08, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht dir um die weltbewegende Frage, ob das Lemma „Mechoui “ oder „Méchoui “ sein soll? Das hättest du auch gleich sagen können. Ich habe hier ein marrokanisches Kochbuch von Brahim Lagunaoui. Da wird das Zeug „Meschui“geschrieben. Rainer Z ... 19:21, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das wird ähnlich sein wie bei Couscous. Die Maghreb-Küche kam ja über Frankreich nach Europa und damit hat sich auch die französische Umschrift verbreitet. Ob „Meschui“ nun die korekte deutsche Umschrift ist, kann ich nicht sagen, ich habs nur in diesem Kochbuch gefunden. Allerdings ist der Lektor (ein Freund von mir) äußerst sorgfältig. Rainer Z ... 13:16, 3. Sep. 2011 (CEST)
- als Purist schreibe ich mašwī. Das Zeug mit aoui /ui ist doch alles franz. - Um das hier aufzufrischen: es gibt auch salaṭa mašwīya = gegrillter Salat.--Orientalist 09:25, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, die Eindeutschung davon hat Karl May verwendet. Aber "Mechoui" findet sich dominant in Kochbüchern und Reiseführern und damit können sich Leser vor ihrem Algerien- oder Marokko-Trip informieren. Die Franzosen haben dann eben diese Köstlichkeit "exportiert".
- Nebengeschichte: Unser Nachbar ist ein ehemaliger Geheimpolizist. Er kannte natürlich das Méchoui - und unter Kollegen (ohne Damen) machten sie jedes Jahr eines. Also wurde auch die Wüstentradition - ohne den Hintergrund zu kennen - mitgenommen. "Soll'n wir die hier für nächstes Jahr dazu einladen?" "Hmmm, mal sehen - ob sich vorher noch etwas bei Popcorn und der Kategorie Snacks tut ... dann könnte man eventuell daran denken ... " GEEZERnil nisi bene 09:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
- als Purist schreibe ich mašwī. Das Zeug mit aoui /ui ist doch alles franz. - Um das hier aufzufrischen: es gibt auch salaṭa mašwīya = gegrillter Salat.--Orientalist 09:25, 5. Okt. 2011 (CEST)
Diese wahre Perle unter den neuen Artikeln möchte ich euch nicht vorenthalten. Ich fürchte, den Artikel müssen wir komplett neu schreiben. Rainer Z ... 14:14, 9. Sep. 2011 (CEST)
- ich wage mal zu behaupten, dass der Artikel in dieser Form (also vor meiner Bearbeitung) als Witzbeitrag angelegt wurde --Dinah 23:15, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Erinnert mich fatal an die Wassersuppe. Grundsätzlich zwar relevant, aber kaum was relevantes drüber zu schreiben, außer nationale Varianten, und das man wohl bis auf Geflügel fast jede Brühe dafür nimmt.Oliver S.Y. 23:25, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Er ist immer noch eine Ode an den Kohl („dezentes und doch gaumenstiftendes Aroma“, „hinreichend einzigartig“ usw.), neutral ist er nicht. Aber immerhin wortgewandt, was ihn von der Ode an das Klappfahrrad deutlich unterscheidet. Der Satz unter Trivia ist besonders gelungen, finde ich :-) Fast erinnert es mich ein wenig an Wilhelm Busch, der konnte auch mit unserer schönen Sprache tolle Sachen machen. --Schwäbin 23:30, 9. Sep. 2011 (CEST) liebt besonders dessen Zeilen Hier sitzt Herr Bartelmann im Frei'n und taucht sich eine Brezel ein.
Ich bin bei solchen Themen ja eigentlich immer der Purist, lieber weniger, dafür belegt und unangreifbar. Darum hab ich meine Speisenlehre vorgeholt, und auf deren Basis den Artikel neu geschrieben. Interessanter Weise kannte Mathilde Erhardt 1904 zwar etliche einheimische Gemüsesuppen, jedoch nur ein Rezept hierfür, und das nannte sie "Russische Kohlsuppe", mit Schweinekamm und gekochter Bratwurst. Ich glaube zwar, daß man auch den Charakter als Not- und Kriegsgericht während der Zeit von 1914 bis 1949 nennen könnte, nur habe ich dafür keine harte Quelle gefunden. Und es hieß ja Kohlrübenwinter 1916/17 nicht Kohlsuppenwinter.Oliver S.Y. 00:50, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Überarbeitung sehe ich mir gleich mal an. Ich habe mit Bordmitteln bisher so viel rausgefunden: Bei Gorys aus Weißkohl, Kartoffeln, gepökeltem Schweinefleisch und Wurzelgemüse. Bei Hering als Weißkohleintopf (Potée de chou blanc) ähnlich, aber mit Rindfleich oder Rauchfleisch, Speck und Kümmel. Alternativ mit Wirsing. Mein altes französischens kochbuch kennt Kohlsuppe (Soupe aux coux) in vergleichbarer Form, mit Schweineschulter, Speck und allerlei Kräutern, dazu geröstetes Brot. Auch bei Davidis gibt es nur russische Kohlsuppe, worunter sie klassischen Borschtsch versteht.
- So, kurz in den Artikel gesehen. Grundsätzlich okay. Aber was bedeutet das „roh“ im ersten Satz? Kohlsuppen werden doch meistens ausführlich gegart. Rainer Z ... 13:57, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Mathilde Erhardt kannte auch eine "Sauerkrautsuppe", die ebenfalls aus Weißkohl besteht, jedoch nicht allgemein als Kohlsuppe bezeichnet wird. Darum der Hinweis, daß es sich um rohes Gemüse handelt.Oliver S.Y. 14:03, 10. Sep. 2011 (CEST)
vielleicht könnte auch noch die kohlsuppen-rezeption durch Louis de Funès erwähnung finden?--poupou review? 17:16, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es stand was drin, aber ich habs rausgenommen, weil es falsch war. Anderseits denke ich nicht, daß der Film wesentlich für das Thema ist. Ich glaube auch nicht, daß der Film so bekannt ist, als das er als Standardbeitrag zum Thema gilt. Oliver S.Y. 20:12, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habs als „Siehe auch“ wieder reingenommen. Und Louis de Funes war in den 70er durchaus sehr bekannt, besonders unter Jugendlichen. Rainer Z ... 15:35, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Also ein Siehe auch ist sicher passend. Ansonsten hätte ich gern das "roh" wieder rein, eben um es von Sauerkraut zu unterscheiden. Dazu habe ich Probleme mit der Zuordnung von "Borschtsch" als Kohlsuppe. Man kann sicher Kohl verwenden, aber ist das a) ein zwingender Bestandteil wie Rote Bete und b) ist er die bestimmende Hauptzutat? Auch Gorys und Hering benennen ihn nicht als solche.Oliver S.Y. 16:55, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Das „roh“ ist doch falsch. Kohlsuppe ist ja keine Rohkost. Es versteht sich doch eigentlich von selbst, dass die Zutat Weißkohl nicht Sauerkraut bedeutet. Sind ja keine Synonyme.
- Beim Borschtsch berufe ich mich auf Davidis. Die üblichen Borschtsch-Rezepte enthalten meines Wissens immer auch Weißkohl. Erhard tutet ins gleiche Horn. Man kanns ja etwas relativieren. Rainer Z ... 19:34, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Gorys, nur weil A in einer Suppe ist, wirds nicht zur A-Suppe. Gorys nennt je 150g rote Rüben und Weißkohl, 100g Porree, 75g Petersilienwurzel und 50 Knollensellerie. Macht 525g Einlage, 28,5% davon Weißkohl. Hat Davidis auch diese Zusammensetzung? Finde meine Ausgabe derzeit nicht. Oliver S.Y. 19:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Was das roh angeht, offenbar eine Verständnisfrage, wenn Du mein, nicht mißverständlich, dann halt nicht.Oliver S.Y. 19:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hab noch Krautsuppe als REDIRECT angelegt und „auch Krautsuppe“ im Artikel hinzugefügt, bei mir ungefähr 57.000 Google Treffer. --91.114.157.33 08:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Davidis stehts so: Hierzu werden 6 kleine Rotebeete gereinigt, in lange dünne Scheiben geschnitten, in Mehl gewalzt und in Butter 1/2 Stunde, fest zugedeckt, geschmort. Daneben nimmt man einen kleinen Kohltopf, schneidet ihn in 4 Teile, übergießt diese mit kochendem Wasser und läßt sie, zugedeckt 1/4 Stunde stehen. In Irina Carls Russisch Kochenkommen in Borschtsch eine Rote Bete und 250 g Weißkohl.
- Kleine Frage: Sind die Wörter schtschi und borschtsch eigentlich verwand oder ist das nur ein Gleichklang? Rainer Z ... 12:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das "Schtsch" ist ein einziger Buchstabe! im Kyrillischen sieht der so aus: Щ. Deshalb hat das Wort "Borschtsch" im Russischen auch nur 4 Buchstaben: Борщ. --Marcela 18:02, 20. Okt. 2011 (CEST) PS: Es gibt Schtschi auch als russischen Artikel
- Rainer, du wirst mir unheimlich! In der russischen WP steht, daß Schtsch oder ersatzweise Schti für Suppe bzw. Kohluppe synonym verwendet wird und von Kapuschta (капуста) stammt, das Rezept kam mit der Christianisierung aus Byzanz nach Rußland. --Marcela 18:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Das "Schtsch" ist ein einziger Buchstabe! im Kyrillischen sieht der so aus: Щ. Deshalb hat das Wort "Borschtsch" im Russischen auch nur 4 Buchstaben: Борщ. --Marcela 18:02, 20. Okt. 2011 (CEST) PS: Es gibt Schtschi auch als russischen Artikel
Edit in Mischbrot
Ich habe aufgrund eines Missverständnisses diesen Edit voreilig gesichtet, daher Rückfrage: Wird Mischbrot auch in Süddeutschland als Schwarzbrot bezeichnet? --KnightMove 09:50, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kanns zumindest für die Umgangssprache in der Innerschweiz bestätigen, daß dort teilweise nur zwischen Weiß- und Schwarzbrot unterschieden wurde. Mag aber auch daran liegen, daß "echte" Schwarzbrote aus reinem Roggen fast gänzlich unbekannt sind.Oliver S.Y. 12:20, 11. Sep. 2011 (CEST)
Literaturstipendium des Portals Essen und Trinken
Liebe Mitglieder des Portals Essen und Trinken, liebe Mitlesende,
Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit kurzem steht es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Essen und Trinken zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.
Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.
Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede Anfrage. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 12:15, 12. Sep. 2011 (CEST)
- schön! vielen dank.--poupou review? 21:42, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich hoffe ja noch auf ein Essensstipendium des Portals Literatur^^--Janneman 21:52, 13. Sep. 2011 (CEST)
- @Denis: Heißt das etwa, daß ich....? Bücher für WP:UF? --Marcela 22:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
Brauereiwochenende
Hallo! Wer Lust und Interesse hat, an einem privat organisierten Wochenendtreffen zum Thema "Bier in der Heide" vom 4-6.November 2011 teilzunehmen, melde sich bitte bei Benutzer:Oliver S.Y./Brauereirundfahrt, damit man die Grundidee ausbauen kann.Oliver S.Y. 19:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Bildwunschliste aktualisieren/überarbeiten
Wollte gerade ein paar Bilderwünsche abarbeiten und musste feststellen, daß die Liste sehr überholt ist, denn etliche Wünsche wurden schon erfüllt. Steht das generell im Raum/wird daran gearbeitet oder wurde es bisher nur übersehen? --WormforEnnio 20:58, 15. Sep. 2011 (CEST) 02:26, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich war da auch kürzlich, stellte ebenfalls das Alter fest und beschloss, bald mal wieder Spätzla zu schaben... (Ein Bilderwunsch, der anscheinend immer noch nicht erfüllt wurde!) Frag doch mal bei Benutzer:Flominator, der, glaube ich, in Sachen Bilderwunsch programmierend tätig ist; vielleicht gibt es inzwischen eine botunterstützte Lösung oder so... --Schwäbin 08:47, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt sogar schon das Meinungsbild für/wieder botunterstützte Lösung.. -- southpark 09:04, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ahja, mit Flominator hatte ich schon Kontakt. Ich melde mich nochmal bei ihm -- WormforEnnio 20:58, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt sogar schon das Meinungsbild für/wieder botunterstützte Lösung.. -- southpark 09:04, 15. Sep. 2011 (CEST)
Lemma Götterspeise
Ich hab mal eine Frage zum Lemma von Götterspeise: Wodurch ist das eigentlich festgelegt? Ist das in etlichen Lexika so benannt, ist das der Standard im Lebensmittelgewerbe, oder nennen das Köche immer so? Imho ist doch Wackelpudding die übliche Bezeichnung. Es liegt mal wieder der Verdacht nahe, dass die Industrie den Begriff zum Werbungszweck geschaffen hat. Klar, den Namen benutzen RUF und Dr. Oetker, aber ist Götterspeise wirklich der Oberbegriff? Zumal Götterspeise früher etwas ganz andres war, nämlich mythologischermaßen die Speise, die einem ewige Jugend und Unsterblichkeit verleihen sollte (ähnlich der Ambrosia). Wie gesagt, das Lemma Wackelpudding finde ich da erheblich besser. Was meint ihr? --00:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Nehmen wir mal Gorys' Lexikon der Küche: „Wackelpeter, Fruchtgelee, → Götterspeise“. Im Hering kommen weder Wackelpudding noch Wackelpeter vor, nur Götterspeise. Ist allerdings Schlagsahne mit geriebenem Pumperkickel und Schokolade. Wackelpudding ist sicher üblich, aber eben umgangssprachlich. Rainer Z ... 17:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
- für das Lemma Wackelpudding für das Knochensouffle spricht imho nicht nur Ambrosia, sondern auch, dass unter Götterpeise zwei Gerichte abgehandelt sind, nämlich auch noch die Schweizer Süßspeise. BKS wär vielleicht nicht das verkehrteste...--Janneman 17:35, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, die Schweizer Süßspeise in verschiedenen Facetten haben wir ja auch noch, ebenso die Schwarzbrot-Variante. Also Begriffsklärung würde ich da auch gut finden. Dass, wie Rainer oben schon sagt, der Hering unter Götterspeise was ganz andres versteht, spricht auch dafür. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 18:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
- für das Lemma Wackelpudding für das Knochensouffle spricht imho nicht nur Ambrosia, sondern auch, dass unter Götterpeise zwei Gerichte abgehandelt sind, nämlich auch noch die Schweizer Süßspeise. BKS wär vielleicht nicht das verkehrteste...--Janneman 17:35, 17. Sep. 2011 (CEST)
- ich wäre auch für eine Begriffsklärung. Ich meine mich zu erinnern, dass der Name Götterspeise für diesen "Wackelpudding" irgendwann von Dr. Oetker eingeführt wurde, also als Name für das entsprechende Fertigpulver. Der Name hat sich dann innerhalb von ein paar Jahrzehnten im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert, jedenfalls in Deutschland. Eine Quelle dafür müsste ich suchen, ich habe es irgendwo mal gelesen --Dinah 21:52, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Küchenbibel nennt als Oberbegriff Fruchtgelee, falls BKL würde ich den Artikel eher darunter als den vermeintlich umgangssprachliche Wackelpeter.Oliver S.Y. 23:48, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe Ärger mit Osika über das Lemma bzw. die entsprechende Kategorisierung. Kann da jemand mit einer Dritten Meinung unabhängig was sagen? Danke [1].Oliver S.Y. 22:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
- hab mal 3 tage lang gesperrt. bitte diskutiert das hier oder auf der artikelsdiskussion aus.--poupou review? 22:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS doch ihr seid die Feinschmecker und Spezialisten. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Danke. --nfu-peng Diskuss 16:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
steht zur Abwahl. Catfisheye 23:29, 19. Okt. 2011 (CEST) (nicht durch mich)
Hallo Kollegen! Bin als Informationssuchender zu dem Artikel gekommen, dabei ist mir die fast durchgängig werbende Sprache aufgefallen. Die entsprechenden Passagen stammen von Benutzer:Krizzle0815, ein 1-Artikel-Account ([[2]]) und wurden so schon mal von Benutzer:Pommerylovers, einem weiteren 1-Artikel-Account ([[3]]) eigepflegt. Ich habe die entsprechenden Ergänzungen wieder herausgenommen. Dabei bin ich wg. der Historie "in dubio contra reo" vorgegangen; besser wenige Informationen als unzuverlässige, die aus einem Werbeflyer stammen.
Da ich mich hier aber jenseits meiner Fachgebiete bewegen, wollte ich darum bitten, dass sich jemand, der sich auskennt, des Artikels und meiner Änderungen noch mal annimmt. Danke und Grüße --Marinebanker 18:12, 30. Okt. 2011 (CET)
Zusammenarbeit mit Fachverbänden
Hallo! Die Stimmung beim Treffen so gut war, wollte ich sie nicht mit solchem Bürokratenvorschlag stören. Wie aktuell beim Thema Fleisch gibt es immer wieder Probleme mit der Darstellung bestimmter Zusammenhänge. Für diese gibt es zwar in der Fachliteratur und anderswo gute Grafiken und Illustrationen, jedoch ist eine Übertragung in die Wikipedia durch den Urheberschutz unzulässig. Nun frage ich mich aber, ob eine Grafik wie [4], die in jedem Lehrbuch abgebildet ist, und in vielen Metzgereien an der Wand verstaubt wirklich so schützenswert ist. Wikipedia und -media haben dazu ja klare Ansichten. Wie wäre es darum, wenn dieses Portal eine Initiative anstößt, mit der die entsprechenden Fachverbände (als neutrale Interessenvertreter) angeschrieben werden, und um Spenden in Form von gemeinfreien Standardgrafiken und Bildern gebeten werden. Das ganze natürlich ebenso mit der Erwähnung des Spenders, wie damals beim Bundesarchiv. Was haltet ihr von dieser Idee, und wie müßte man sowas aufziehen?Oliver S.Y. 12:38, 3. Nov. 2011 (CET)
Hi zusammen, in der Redaktion Chemie wurde die Idee geäußert, aus dem Artikel Ethanol nicht-chemisches auszulagern und daraus einen neuen Artikel Alkoholisches Getränk (aktuell WTL) zu erstellen. Bitte beeiligt Euch an der Diskussion dort. Viele Grüße --Mabschaaf 09:26, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich habe einen schon seit einiger Zeit vorbereiteten, noch fehlenden Artikel zu den Bahnhofsrestaurants nun in den Artikelnamensraum verschoben. Es wäre schön, ihr würdet mal drüberschauen. Ergänzungsbedürftig ist insbesondere noch die Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit, leider habe ich dazu nichts brauchbares gefunden. Grüße, --Alupus 09:36, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ach! Sie sind perdu, genauso wie Abteilwagen, Schiebefenster und Raucherabteile. Ersetzt durch Zonen mit Ständen von Imbissketten aller Art. Rainer Z ... 15:19, 6. Nov. 2011 (CET)
- Auch wenn da Quellen genannt werden, halte ich die doch für ziemlich zusammengestoppelt. Ich kenne zum Beispiel keine "Diner stops" in Deutschland. Und Bahnhofsrestaurants eher an Verkehrsknotenpunkten und Umsteigebahnhöfen, nicht an normalen Durchgangshaltepunkten. Auch fehlt jeglicher Hinweis auf die Mitropa, was mich vermuten lässt, daß die allgemeinen Angaben eher auf den englischsprachigen Raum bezogen sind. Ohne Zeitangaben wirkt es aber sehr verzerrt. Und 57.000 Googlehits für Bahnhofskneipe gegen 94.000 für Bahnhofsrestaurant wirken viel, aber Bahnhofsgaststätte hat 366.000 Hits, also mehr als das Doppelte der Summe der beiden Anderen. Von Begriffen wie Mitropa-Gaststätte, Bahnhofskantine ganz abgesehen, und das sind nur die im Deutschsprachigen Bereich. Wann das ganze endete, ist auch ne Ansichtsfrage, so hatte mein Onkel eine gutgehende Bahnhofskneipe in den 60ern, in den 70ern mußte er die aber wegen schlechten Zahlen schließen. Und dann gabs da auch noch Wartesaal zum kleinen Glück beim ZDF. Man sollte wirklich klar stellen, daß eine "Bahnhofsgaststätte" über typische Merkmale verfügen mußte, und nicht jedes Restaurant am Bahnhofsplatz ein "Bahnhofsrestaurant" war, auch wenns so benannt war, oder umgangssprachlich bezeichnet wurde. Glaube mich zu erinnern, außer dem Mietvertrag waren da auch mehrere Zugänge, einer zum Bahnhofsbereich, und einer zum Außenbereich nötig. Oliver S.Y. 17:31, 6. Nov. 2011 (CET)
Könnt ihr da mal auf der Disk vorbeischauen? Es geht um die Verschiebung von Djuveč nach eben [Đuveč]], also die Schreibweise. Ich halte diese Verschiebung für dem Sprachgebrauch im Deutschen nicht entsprechend. Rainer Z ... 15:23, 6. Nov. 2011 (CET)
Auch wenn Du es nicht als Option angibst. Es gilt WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." - Gjuwetsch hat einen Eintrag in der Küchenbibel, und ist lt. Google [5] damit mehr als 2000 Mal vertreten. Damit sollte die Lemmafrage geklärt sein, es ist nicht zwischen Serbisch und Bulgarisch zu unterscheiden. Beide Schreibweisen können dann als nationale Bezeichnungen im Artikel erwähnt werden.Oliver S.Y. 17:14, 6. Nov. 2011 (CET)