Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2011 um 17:38 Uhr durch Miraki (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Widescreen: "Hetzer"-Sperre im Monatsbereich angemessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Miraki in Abschnitt Benutzer:Widescreen
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Bwag (erl.)

Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ersucht um Sperrprüfung.

Ausgangspunkt war dieser Edit auf der VM. Ca$e hat ihn entfernt [1] und ich schrieb dann dies. In weitere Folge hat dann Ca$e gegen mich eine VM abgesetzt [2] und damit diese so richtig „griffig“ wird, hat er auch mal gleich 3 Edits aus dem Jahr 2010 reingepackt ([3], [4], [5]). Anschließend entschloss sich ein alter Bekannter nach 2 Tagen wieder bei der Wikipedia mitzuarbeiten und dabei war dann seine erste Aktion, mich für 3 Tage zu sperren.

Ersuche die Sperre aufzuheben, oder sie zumindest auf ein nachvollziehbares Maß zu reduzieren. Bwag SP 15:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sperre nicht zu beanstanden. Im Gegenteil ist es sehr begrüßenswert und Hans J. Castorp dafür zu loben, dass endlich mal das Intro der VM, Punkt 4 gegen die obligatorischen Wikipedia-Anwälte und VM-Zerreder, die keiner braucht, durchgesetzt wird. Nutze die 3 Tage, um darüber nachzudenken, ob Du wirklich dauernd dort Deinen Senf dazugeben musst. --Haselburg-müller 15:39, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK Haselburg-müller, werde zukünftig überlegen nur mehr hier auf dieser Seite zu posten - so wie du, der sich von der VM ja ganz zurückhält [6] ;-) Bwag SP 15:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sehr gut, Danke Dir für die Einsicht in Dein Fehlverhalten (damit erledigt). Ich will mich zukünftig auch zurückhalten, sofern ich nicht, wie von Dir verlinkt, dauernd wegen Pillepalle dort gemeldet werde. --Haselburg-müller 15:53, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ach Haselburg-müller, was soll das? Übst du ein wenig Adminautorität? Bwag SP 15:59, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Verzeihung, ich habe Deinen letzten Beitrag so verstanden, dass Du einsiehst, dass das unbeteiligte Gesenfe Mist ist, immerhin machst Du mir ja anscheinend selbiges zum Vorwurf. Dann hättest Du wohl konsequenterweise Deine SPP in gleicher Angelegenheit zurückziehen müssen, oder gilt das nur für den Senf von anderen und nicht Deinen? --Haselburg-müller 16:03, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die von ca$e angeführten Bearbeitungen zeigten kein "provozierendes Hintereditieren". Drei von sechs "Beispielen" stammen aus November und Dezember 2010 (!). Die Rolle, die Hans J. Castorp hier spielt, ist wiederum unrühmlich, weil er Bwag offenkundig seit einiger Zeit auf dem Kieker hat und nunmehr seine Chance zur Sperre hat kommen sehen. Dass er Bwag gegenüber nicht neutral ist, wird insbesondere dadurch deutlich, dass er dessen Beiträge als "Absondern" von Irrelevantem und ihn selbst als Unterstützer von "Politstörern" bezeichnet [7]. Nach dieser als "Hinweis" getarnten beleidigenden Herabsetzung auf Bwags Diskussionsseite wäre heute Zurückhaltung das Mittel der Wahl gewesen, schließlich gibt es mehr als nur einen Admin, der die VM auf der Beo hat. --Pincerno 16:01, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Warum werden die Accounts, die sich fast nur hier, in der VM und dem Diddlclub rumtreiben eigentlich nicht einfach dichtgemacht? --2.204.220.92 16:07, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
BK:"Unrühmlich" ist eher Dein ganzes Verhalten in Meta-Konflikten und Deine typischen Bewertungen, Pincermo, indem Du bestimmte Tätigkeiten von mir immer wieder einseitig darstellst ("auf dem Kieker") und Dich mit auffälliger Deutlichkeit für ganz bestimmte (ja, ich nenne sie Problem-) Nutzer wie TJMD und Bwag engagierst, die Du trotz ihrer offensichtlichen, zu substantiierten Meldungen (Ca§e legte es mittels der Links dar) führenden Aktionen ständig verteidigst, während Du bei anderen, die auch anecken mögen - wie etwa Kopilot etc. - jeweils ganz anders argumentierst, woraus erhellt, daß Deine Stellungnahmen von allem getragen sind, nur nicht von Neutrealität oder Ausgeglichenheit, die Du in Deinen Beiträgen vorgeben willst. Das ist für mich auch aus anderen, hier nicht darzulegenden Gründen ganz offensichtlich.
Was meine Sperre betrifft: Die andauernden senfenden Verstöße, hier von Bwag, gegen das Intro der VM stellen eine Störung dar, der man eben begegnen muß, da sie die Tätigkeit der eine bestimmte Meldung abarbeitenden Admins erschweren und zu senfenden Lagerbildungen beitragen, die es gerade zu vermeiden gilt. Was hilft ein verfahrensunterstützendes Intro, wenn es nicht beachtet wird? --Hans Castorp 16:19, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Verstöße gegen das Verfahren vorliegen, das wir uns selbst gegeben haben, dann ist die Kritik an der Verfahrensverletzung keine "Verteidigung" einzelner Benutzer, egal wer es ist, sondern eine Verteidigung der Verfahrensregeln. Das ist etwas, das du wohl nicht verstehen wirst, weil sich bei dir alles auf persönlicher Ebene abspielt. Auch dein Beitrag hier drüber zeigt, dass du das Persönliche aus deinen Beiträgen nicht herauslassen kannst. Das ist offenkundig. Genauso verhält es sich bei deinen Sperren und Sperrprüfungen: persönlich motiviert, zumeist ohne sachliche Grundlage. Oder willst du etwa elf bis zwölf Monate alte Beiträge aus November und Dezember 2010 als sachliche Grundlage für eine VM-Entscheidung heranziehen? --Pincerno 16:27, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Absurd und durchsichtig: Ich lasse mir von einem, der, wie Du, in Meta-Konflikten immer persönlich argumentiert, eben dieses nicht vorwerfen. Meine Sperre Bwags, der mehrfach gebeten worden war, das Intro zu beachten, war sachlich begründet (ständiger Verstoß gegen das Intro Punkt 4) und der Länge nach am Sperr-Logbuch orientiert. Bei Deinen Einwürfen handelt es mithin nicht um eine "Kritik an der Verfahrensverletzung", da ich dieses eben nicht "verletzt" habe, sondern um eine schlichte Behauptung, mit der Du hier Eindruck machen willst. Das war es zunächst von meiner Seite! --Hans Castorp 16:39, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ganz sachliche Frage an dich: Von 294 Admins muss ausgerechnet derjenige Bwag sperren, der einen Konflikt mit ihm hat und ihm wenige Tage zuvor noch unverhohlen und öffentlich seine Meinung in die Disk gesetzt hat? Wäre kein anderer Admin in der Lage gewesen, die VM zu beurteilen und zu bearbeiten (möglicherweise mit anderem Ergebnis als du)? --Pincerno 16:53, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hätte in der Tat warten und es einem anderen überlassen können. Da ich Bwag allerdings angesprochen hatte und mit seinem Verhalten (siehe Links) somit vertraut war, schien mir die Maßnahme sinnvoll. --Hans Castorp 17:16, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Dass du die Maßnahme für sinnvoll gehalten hast, mag sein. Möglich und weniger anrüchig wäre aber auch die reine Verlinkung deines "Hinweises" in der VM gewesen, ohne selbst tätig zu werden. --Pincerno 17:35, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hans Castorp sperreskaliert gerne wegen Lächerlichkeiten, hauptsache es geht gegen von ihm ausgemachte Störer der einen, anderen oder einer n#ten Seite. Vielleicht stärkt es ja sein Selbstbewusstsein und hilft so wenigstens ihm selbst. fossa net ?! 16:47, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einen sachlichen Kern Deines Einwurfs suche ich erneut vergebens, Fossa. --Hans Castorp 17:16, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Fossa, du und auch Bwag, ihr habt beide nicht mehr viel zu verlieren in der Wikipedia. Die Admin-Durchgreiffraktion hat unübersehbar an Präsenz gewonnen. Sperren sind aber, das hat sich glücklicherweise erwiesen, nicht dazu geeignet, Querdenker, die man nicht aushalten kann, dauerhaft auszusperren. Wir werden sehen, wie lange diese Kraftprobe noch anhält. --Schlesinger schreib! 16:55, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Genau so lange, bis sich die "Querdenker" nicht mehr gegenseitig Knüppel zwischen die Beine werfen, und genau so lange, bis die Querdenker gelernt haben werden, solcherlei überflüssiges Stänkern zu unterlassen. 46.115.32.228 17:12, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das adelnde Wort "Querdenker" sollte m.E nicht zu leichtfertigt benutzt werden, auch wenn mancher sich selbst gern als ein solcher betrachtet. Es kann doch hier nicht darum gehen, durch sog. Querdenk-Aktionen, hinter denen nur zu häufig ganz andere Motive schlummern mögen, aufzufallen, sonderen sinnvoll an WP zu...arbeiten. Ich jedenfalls gehöre nicht zu denen, die aus Angst vor solchen Konflikten und den bekannten Einwendungen VMs oder Sperrprüfungen im Sande verlaufen lassen und nur alberne Vandalen sperren oder Unfug löschen. Aber keine Angst, Schlesinger. Letztlich wird sich wohl das scheinbar auch von Dir favorisierte Laissez-faire durchsetzen, denn wer setzt sich dem hier gern freiwillig aus. Du betrachtest die Abläufe hier ja gern mit einer gewissen ironischen Distanz. Ist man aber Admin, kommt man um gewisse Entscheidungen eben nicht herum, mögen sie dem einen oder anderen auch nicht so sinnvoll, ja falsch erscheinen - und muß dann mit heftigen, auch verletzenden Reaktionen rechnen. Ich halte mich übrigens nicht für unfehlbar, wie mir irgendwo unterstellt wurde. Vor allem meine technischen Fähigkeiten sind verbesserungswürdig. --Hans Castorp 17:13, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Widescrenn nervt, der ist wohl fürs Projekt verloren...Hans, ich gebe zu, dass ich in Konflikten lieber den Weg des geringsten Widerstandes gehe, denn ich bin konfliktscheu. Aber nur so lassen sich meiner Meinung nach möglichst viele User der Wikipedia, um die es schade wäre, und die sich ja nicht per se destruktiv verhalten oder böse sind, integrieren. Wir müssen möglichst viele Menschen integrieren, damit das Projket am leben bleibt. Dazu gehört, ja ich übertreibe es vielleicht, ein gewisses Laisser faire. Lange Sperren demütigen, ganz klar, und ab einer gewissen Anzahl von solchen Demütigungen sitzt auf einmal, zunächst unbemerkt, bei einem der Hass fest und beginnt sich weiter zu entwickeln. --Schlesinger schreib! 17:37, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Sperre ist absolut überzogen und ich plädiere dafür sie auf 1 Tag zu verkürzen. Das erkennt ein Blinder mit Krückstock, daß hier eine Hexenjagd veranstaltet wird. Evtl schreib ich gleich noch was dazu. --Hixteilchen 17:21, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich jedenfalls gehöre nicht zu denen, die aus Angst vor solchen Konflikten und den bekannten Einwendungen VMs oder Sperrprüfungen im Sande verlaufen lassen und nur alberne Vandalen sperre. Demnach haben die anderen Admins wohl Angst und aus diesem Grund musstest du trotz deines Konfliktes mit Bwag jene VM auch bearbeiten, anstatt sie vielleicht unbearbeitet zu lassen. Jetzt wird mir vieles deutlich, anderen hoffentlich auch. Sperre bitte gemäß Antrag aufheben oder verkürzen. --Pincerno 17:22, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ja beruhigt, daß es noch Gleichgesinnte gibt Pincerno. Auch ich wurde schon Opfer von regelwidrigen VMs und Sperren und ich kann hier keinen Grund erkennen den Benutzer so lange zu sperren. Nur weil jemand vielleicht etwas sarkastisch ist aber WP:Sei mutig! beachtet gehört er nicht gesperrt. Basta. Ich korrigiere mich: Sperre aufheben. --Hixteilchen 17:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gesinnungssperre Durch Castrop, der ja auch schon die ungerechtfertigten Sperren im D-Club angeleiert hat. Wenn es noch einen Admin mit einem Funken Anstand hier gibt, und ich bezweifele das, dann muss Bwag entsperrt werden. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipeida! 17:31, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich auch einmal versucht, ironisch zu werden: Da sind ja nun die richtigen Mitarbeiter zusammen, die diese Enzyklopädie deutlich voranbringen. Hixteilchen mit seinen wertvollen Artikeln, W mit seinen sachlichen, immer ausgewogenen und nicht von seinen persönlichen Befindlichkeiten geprägten Beiträgen und schönen Artikeln sowie Pincermo, der dank seiner durchdachten Metabeiträge und scharfsinnigen Analysen von sich reden macht und gewiss bald Admin oder Checkuser wird. --Hans Castorp 17:40, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und H. Castrop, der ja so gerne andere nach Nützlichkeit zu bewerten scheint, nicht zu vergessen, der die Wikipedia nach vorn bringt, in dem er 50 mal am Tag im Monat den Revertknopf drückt. [8]. Na dann: Herzlichen Glückwunsch -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 17:42, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hans Castorp pass auf was du hier schreibst, ich hab die de.WP ganz bestimmt mehr vorrangebracht, als du (siehe diese unnötige Sperre). Und ich lass mir meine Artikelarbeit von dir nicht klein reden. Sieh einfach mal nen Fehler ein und entsperre Bwag. Das würde ein Zeichen von Größe sein. --Hixteilchen 17:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es ist sinnlos, mit Leuten wie Castorp überhaupt zu diskutieren. Solange Leute wie er zu Admins gemacht werden, agieren sie ähnlich wie es die Polizei auch tut: Ich bin, weil es Verbrecher gibt. Gibts keine, dann erfind ich halt welche oder mach welche zu solchen. Schöne neue Wikipediawelt. --Hubertl 17:56, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich fasse mal wertfrei die SP zusammen: 4-5 Leute sind für eine Entsperrung. Einzig der Admin und Haselburg-müller plädieren für die Sperre. Hierzu empfehle ich Schwarmintelligenz. Ist ja wohl eine klare Angelegenheit. --Hixteilchen 18:02, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
herzlich willkommen bei der endgültigen Verkasperung der SP. --62.96.156.16 18:08, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Könntest du das bitte erläutern werte IP? Ich war selbst schon Opfer solcher Sperren. In der darauffolgenden SP sprach sich jedoch die überwiegende Mehrheit für Entsperren aus. Da gibt es nichts dran rumzudeuteln. --Hixteilchen 18:11, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(BK) IP said it all. Wobei schon fraglich ist, warum z.B. dieser Beitrag von Benutzer:Hans J. Castorp als weniger einschlägig für diese Seite empfunden wurde als so manches andere, über das sich auf dieser Funktionsseite gewiss lohnt "überhaupt zu diskutieren". Sollte ein Admin übrigens die Auswahl der in der VM von mir angeführten Links im Widerspruch zur Vorbewertung durch Hans J. Castorp für unzureichend halten, um neben wiederholtem Introverstoß auch wiederholtes Hinterherprovozieren zu identifizieren, kann ich diese Liste bei Gelegenheit gerne noch um sehr viel mehr vermehren. In der verlinkten VM vor 3 Tagen finden sich mehrere derartige Beispiele inklusive der noch unsanktionierten absurden Diffamierung wegen "Hounding" und inklusive meiner unberücksichtigt gebliebenen Beschwerde wegen Bwags VM-Intro-Verstößen und Provokationen; willkürlich herausgegriffen erstmal noch als Zugabe eine unerledigt gebliebene VM zu Bwags Trollerei auf WP:AN hinter mir her: vom 30.5.2011. Bei Benutzern mit nennenswerten Artikelanteilen habe ich bekanntlich längere Geduld, aber in diesem Fall - wie vor 3 Tagen unmissverständlich gemacht - nicht mehr. Sollte Bwag nochmals hinter mir her provozieren, wird ab sofort immer umgehend eine VM auf den Fuß folgen. Ich halte angesichts der fortdauernden hinterhereditierenden Provokationen bei ausbleibender Einsicht eine Sperrverlängerung für angemessen und bitte darum, diese Option in die etwaige weitere Bewertungen der Edits von Bwag auf dieser Seite unbedingt mit einzubeziehen. ca$e 18:20, 4. Nov. 2011 (CET) (ergänzt 18:45, 4. Nov. 2011 (CET))Beantworten
Richtig: eine Entschuldigung durch Bwag könnte die Situation deeskalieren. Hoffentlich ist er dankbar für deinen Hinweis. ca$e 18:55, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meinst Du jetzt ernst, dass ich mich für diesen Edit, der der Ausgangspunkt war, entschuldigen soll? Und zum Houndingvorwurf. Danke für deinen Link vom 30. Mai 2011. Für das, dass ich an sich doch ein relativ aktiver Wikipedianer bin (rd. 35 tsd. Edits, davon rd. 65% Artikeledits und der Rest auf anderen Sites verteilt) kreuzen sich unsere wege selten. Bwag SP 19:18, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es geht aber um die VM-Entscheidung auf der bekannten VM-Grundlage. Und demnach war die VM-Entscheidung fehlerhaft, zumindest aber hochgradig persönlich motiviert. Beides ist nicht akzeptabel für eine Aufrechterhaltung der Sperre, zumal noch ohne jegliche Entschuldigung. --Pincerno 18:35, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Sperre ist korrekt begründet, sie erfolgte nach Verwarnung. Ergo: Sperre ist nicht zu beanstanden. --tsor 18:18, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Boah, da kommt Tsor! Hossa, fossa net ?! 18:29, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Tsor wieder: Wenn eine ungerechtfertigte Verwarnung getätigt wurde, dann, ja dann ist auch die ungerechtfertigte Sperre korrekt. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 18:30, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Trollbeitrag eines infinit gesperrten Störaccounts entfernt. ca$e 18:58, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

1529 (ca$e) zu 584 (bwag) Bearbeitunge/Nennenungen auf der VM-Seite. Das sollte eigentlich alles über den Melder (involviert gemäß Intro in allen 1500 Bearbeitungen?) und die Unverhältnismäßigkeit der Sperrdauer aussagen. --OneDayPeace 18:39, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitte nicht solch nüchterne Zahlen hier reinstellen, denn so ein sachlicher Kommentar führt unweigerlich zur Sperre. Bwag SP 21:39, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sperre hatte im Fehlverhalten des Bwag ihren Grund. Sperrlänge ist nicht zu beanstanden. Auch, dass Hans Castorp sperrte, ist zulässig. Also gesperrt lassen. --Atomiccocktail 18:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die offene Verbrüderung eines Widescreen mit Bwag, begleitend als zweite Geige Fossa, verfestigt den Eindruck, dass die Benutzer mit den randvollen Sperrlogs sich nun zunehmend lagerübergreifend unterstützen. Ich sehe das aber nicht nur negativ. Jetzt zeigt sich, dass hier eigentlich kaum substanzielle politische Kämpfe stattfinden, trotz der eingefetteten Signaturbotschaften so mancher "Antifaschisten". In Wahrheit geht es vor allem darum, dass sich die Provo-Accounts in ihrer Rolle als Dauerstörer bedroht sehen, nun jedes inhaltliche Feigenblatt ablegen und nur noch gemeinsam für ihren Selbstzweck streiten, das Querulantentum. Achja, die Sperre sollte erhöht werden. Angesichts etwa ein Dutzend Sperren in diesem Jahr und der expliziten Uneinsichtigkeit wäre das das Mindeste.--bennsenson - reloaded 21:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Oh, mein treuer Begleiter ist auch schon hier! Du, vorhin hat mir Ca$e Hounding vorgeworfen, weil zufälligerweise unsere Wege sich nach 5 Monaten wieder kreuzten - wie soll man dein Verhalten gegenüber mir qualifizieren? Bwag SP 21:32, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier gehts wohl eher darum, dass ein Admin Amok läuft. 2004 hätte man H. Castrop gemeine Anspielung auf Nazi-Organisation entfernt, --Φ 21:22, 4. Nov. 2011 (CET) noch DeAdministriert. Nur zur Sicherheit. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:20, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Genau, die gute alte Zeit, als die Gummistiefel noch aus Holz waren...--Haselburg-müller 21:29, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Zeit, als der man über die Strenge schlagende Admins noch zu regulieren wusste. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:38, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

OK, Ca$e forderte weiter oben von mir eine Entschuldigung. Ich gelobe zukünftig mich auf Metaseiten mit meinen Edits zurückzuhalten (derzeit habe ich ja nur rd. 65% Artikeledits) und werde mich daher zukünftig auch so projektfördernd einbringen wie Ca$e heute - vielleicht arbeitet dann HJC auch meine gestellen VM-Anträge so zufriedenstellend ab wie die von Ca$e. Bwag SP 21:45, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe auf WP:VM um Verlängerung der Sperre ersucht. ca$e 21:49, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

bwag's aussage, daß man den diderot-club nicht zu ernst nehmen sollte, halte ich für durchaus geeignet, zur "sachlichen klärung" des falles beizugetragen. zudem existiert punkt 4 ausschließlich deswegen, weil die VM durch megabyteweise diskussionen unbrauchbar würde, was hier nicht abzusehen war. eine sperre war daher nicht angebracht; ich werde sie aufheben. -- 21:50, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

das werde ich nicht akzeptieren. AP folgt. ca$e 21:51, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ein AP! Ich lach mich schlapp. Aber vielleicht entscheidet das ja auch H. Castrop. Nur zur Abwechslung. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 21:55, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@D: Hat sich hier schon einer Deiner Kollegen ähnlich geäußert? Ich sehe nur Zustimmung von solchen, wenn auch wenig. Empfinde das als administrativen Alleingang, der nicht Sinn der SPP ist. Irgendjemand hat die Erle rausgenommen. Ich möchte Dich bitten, das von jemand weiterem entscheiden zu lassen. --Haselburg-müller 21:59, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ca$e meint gewiss ein AP hinsichtlich Hans J. Castorp. --Pincerno 21:59, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, dass du deswegen Unannehmlichkeiten bekommst, bedaure ich jedoch sehr. Bwag SP 22:01, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Erledigungsversuch ist formal fehlerhaft, da er Diskussionsverlauf und Sperrbegründung - sie umfasst keineswegs nur Verstoß gegen Intro Punkt 4 sondern auch das Hinterherprovozieren Bwags - ignoriert und von einem Admin kommt, den ich erklärtermaßen für parteiisch und überfordert halte. ca$e 22:02, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So neutral wie HJC scheint er mit in der Frage alle Mal zu sein. --Gonzo.Lubitsch 11:10, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Siehe jetzt Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen ca$e und D und Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung#SP_Bwag. -- 89.199.60.124 11:08, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Ianusius (erl.)

Ianusius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Benutzer wurde noch nie gesperrt, soeben unbegrenzt. Das Jemand flamend rumtickt und sich lautstark verabschiedet ist hier ja nichts neues. Ansonsten sehe ich das wie der Kollege, also ggf. CU oder ordentliches Benutzersperrverfahren einleiten.

Der sperrende Administrator wurde informiert. Gruss, --Anneke 20:40, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Eine Sperrprüfung ist gegen den Willen des Gesperrten nicht zulässig." (Zitat aus dem Intro) – Hat Ianusius irgendwo um eine Sperrprüfung gebeten? Ich sehe im Gegenteil nur seinen ausdrücklichen Sperrwunsch. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:48, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Ja, aber die Sperrung war eigener Wunsch und siehe Intro: "Eine Sperrprüfung ist gegen den Willen des Gesperrten nicht zulässig." Ansonsten siehe auch meinen Kommentar hier. Evtl. könnte man das Sperrlog erweitern um einen Hinweis, dass wegen PA nur soundsolang, aber wegen eigenem Wunsch dann indefinit, nichts dagegen, wenn es hilft... ca$e 20:49, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Inkowik wird das selbst noch ändern. So wie jetzt geht das ja mal gar nicht. Völlig egal, ob das hier erledigt ist oder nicht. *kopfschüttel* --Geitost 21:33, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

 Info: Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung#Ianusius hat sich geäußert --Martin1978 /± 00:57, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt, da kein Wunsch des Betroffenen. --Otberg 20:51, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Widescreen

Stellungnahmen der direkt Beteiligten (SP-Antrag, Stellungnahme Admin, SP-Entscheidung)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) beantragt Sperrprüfung:

Die Sperre durch Tsor ist gänzlich unberechtigt. Ich verzichte darauf, dass im einzelnen darzulegen, da die persönliche Motivation der Sperre offensichtlich ist. Die Hetze ist belegt worden, und Hounding ist ja auch eine, mehr oder weniger, ordentliche Wikipediaregel geworden, die auch zur Rechtfertigung von Sperren auf der VM herangezogen wird. -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 12:08, 6. Nov. 2011 (CET)

Ende des Übertrags von Widescreens Benutzerdiskussionsseite. --Oltau  12:30, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Der sperrende Admin wurde informiert.

Service: VM; Info auf Widescreens Disk durch Tsor; dort Link auf die Begründung der Sperre bei der VM-Bearbeitung. --Rax post 13:04, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Stellungnahme Tsor = Sperrender Admin

Ausgangspunkt des Problems war dieser Edit Widescreens, in dem er 2 Benutzer namentlich nennt und diese als die häufigsten VM-Kommentatoren, VM-Melder, Hetzer und Hounder bezeichnet. Meine Meinung dazu habe ich hier geschrieben, wobei ich mich da anscheinend etwas missverständlich ausgedrückt habe: Die Sperre erfolgte wegen des unsäglichen PAs "Hetzer und Hounder". Punkt. In einem Nebensatz wollte ich noch andeuten, dass Widescreens Aussage ja auch bedeutet, die Community habe einen "Hetzer und Hounder" in das SG gewählt, also indirekt auch eine Verunglimpfung der gesamten Community. Dies hatte aber für meine Wahl des Sperrmasses keinerlei Bedeutung. Vielmehr habe ich auch den Sperrlog berücksichtigt. - Ich halte die Sperrlänge für angemessen (sonst hätte ich sie nicht so gewählt). Allerdings zitiere ich mich mal selbst: Sollte ein Kollege die Sperrdauer verändern wollen, dann bin ich damit einverstanden. --tsor 16:20, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Sachliche Kommentare zum Antrag
Ich empfehle allen Beteiligten, ab jetzt unbedingt die eigene Wortwahl zu wägen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:33, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich ersuche mal, das Strafausmaß auf eine nachvollziehbare Größe zu reduzieren oder gänzlich aufzuheben. 3 Monate für diese Meinungsäußerung ist nämlich in meinen Augen schon extrem überzogen. Auch in Anbetracht, dass der Angesprochene und VM-Melder selbst sehrwohl in Richtung von „Hetzer“ unterwegs ist. Oder wie soll man sonst ein Verhalten bewerten, wo er in rd. 24 Std. auf mehreren Seiten verteilt mir rd. 15-mal direkt oder indirekt Hounding vorwirft [9]. – Bwag 13:00, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(BK)Bedauerlich, dass Widescreen zu dieser plakativen Sprache neigt. Hätte er seine Einwände vorsichtiger formuliert wäre es zu keine Sperre gekommen, ohne Sperre hätte die aber vermutlich auch keiner beachtet. Ein kursorisches überfliegen der Difflinks auf Widescreens Diskussionsseite zeigt, dass sich auch andere des Ausdrucks Hounding oder anderer Umschreibungen bedienen, ohne dass es zu Sperren kommt. Auch wenn das grundsätzlich kein Freibrief für WS ist, seinerseits diese Begriffe zu verwenden, und auch wenn es keinen festgelegten Strafenkatalog gibt und viele es für akzeptabel halten, dass bei Sperrdauern auch auf die "Vorgeschichte" eines Benutzers geachtet wird erscheinen mir 3 Monate mit der von Tsor gewählten Begründung als unangemessen. Dass Case Schiedsgerichtsmitglied ist zu weit hergeholt, üblicherweise werden die Rollen deutlich getrennt und ich kann auch nicht erkennen, dass in der getätigten Aussage das Schiedsgericht hätte herabgesetzt werden sollen. Angesichts der Darlegung, dass Case selbst vergleichbare Vorwürfe erhoben hatte, ohne Sanktion, müsste eine Sperre für Widescreen wesentlich kürzer ausfallen. Ich selbst hätte vermutlich nicht gesperrt, ich würde aber nachvollziehen können, wenn eine wesentlich kürzere als die verhängte Sperre eingesetzt würde, um Wiederholung vorzubeugen und zu markieren, dass im Umgang miteinander eine vernünftige Sprache gefunden werden sollte, die es allen Beteiligten ermöglicht, die Kommunikation miteinander aufrecht zu erhalten. (Gilt natürlich für alle). --Hei_ber 13:07, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Drei Monate für solche Pillepalle? Da sind ja Grüße aus Memmingen fast vernünftig zu nennen. --A.-J. 13:11, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte drei Monate für völlig angemessen, wenn einer sich nicht im Griff hat und von Hetze spricht. Bei Hetze geht es bekanntlich darum, Ängste zu schüren, Hass zu sähen, zu diffamieren oder zu dämonisieren. Einen solchen Vorwurf zu erheben, völlig aus der Luft, geht überhaupt nicht. Beim Sperrlog des hier zu betrachtenden Accounts, dessen produktive Arbeit bei WP gegen Null tendiert, ist es richtig, dass lange Auszeiten verordnet werden. --Atomiccocktail 13:43, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung. Jemanden der „Hetze“ zu beschuldigen ist keineswegs „Pillepalle“: Solche Beschimpfungen verhindern einen gedeihlichen Austausch auch bei gegensätzlichen Meinungen und schaden insofern unmittelbar dem Projektziel. Nicht umsonst gehört WP:WQ auch zu den zentralen Grundprinzipien Grundsätzen der Wikipedia. Ich bitte, die Sperre beizubehalten. --Φ 13:53, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Hetze musste nicht sein, insofern halte ich Sperre für in Ordnung. Sollte allerdings irgendwie runter gesetzt werden, da sich "Hounding" ja im Moment diverse Beteiligte gegenseitig vorwerfen, wobei für Außenstehende schwer nachvollziehbar ist, wer da eigentlich um wen kreist (die Henne, das Ei und so weiter...). Grüße, --Anneke 13:50, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gerade habe ich eine andere Wortmeldung gesehen, bei der ein Autor auch von Hetze spricht. Eventuell sollten Atomicocktail & Phi auch diesen Benutzer einer dreimonatigen Benutzersperrung zuführen. liesel Schreibsklave® 14:10, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es noch eine Sprache, in der manche gegenwärtige Zustände in der Wikipedia ohne Sperre angemessen beschrieben werden dürfen? --Reiner Stoppok 14:22, 6. Nov. 2011 (CET) PS: "Vielleicht wäre ein Ausweg aus der Krise das Selbstbild der Admins zu verändern."Beantworten

Einen Bezug zum Schiedsgericht vermag ich in der Äußerung auch nicht zu sehen. Nach dem, was sich am Wochenende abgespielt hat (VM durch Ca$e, unberechtigte Sperre durch Hans J. Castorp, Sperraufhebung durch D, Wiederwahlstimmen für D, Wiederwahlstimmen für Hans J. Castorp, Diskussionen auf allen möglichen Seiten) – und in diesem Kontext ist die Äußerung ja zu sehen – würde ich empfehlen, ein paar Gänge herunterzuschalten, weil wir als Wikipedianer auch oft geneigt sind, sich Dinge verselbständigen zu lassen. In dem angesprochenen Kontext vom Wochenende ist die Bezeichnung "Hetzer und Hounder" zwar nachvollziehbar, gleichwohl ist sie unangemessen (nachvollziehbar im Sinne von verstehbar, aus welchem Grund die Äußerung entstanden ist, nicht im Sinne von zutreffend; bitte nicht falsch verstehen!). Allerdings ist die Sperrdauer mit drei Monaten auch unangemessen. Ich schlage eine Reduzierung auf 1 bis 3 Tage vor. --Pincerno 14:54, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten


nach BKDie Sperre ist meines Erachtens gerechtfertigt, aber überzogen. Ich jedenfalls wusste bisher nicht, dass die Person des Melders einen Einfluss auf die Sperrlänge haben sollte: Da sich diese Polemik zudem gegen ein Mitglied des von der Community gewählten Schiedsgerichtes richtet, ist das auch ein Schlag in das Gesicht der Community. Wenn Benutzer:Bennsenson jetzt gemeldet hätte, gäbe es dann einen Monat und bei Benutzer:Hans J. Castorp, weil er ja als Admin gewählt wurde, zwei Monate? Und was machen wir mit abgewählten Administratoren (1,5 Monate?) Abgesehen davon: Ca$e war in den letzten Tagen auf WP:VM, WP:SP und WP:AP engagiert, ob zurecht mögen andere entscheiden. So wie ich das sehe, hat er dazu explizit seine Schiedsrichtertätigkeit ausgenommen. Aber gerade für dieses Verhalten auf VM... wurde er als Hetzer & Hounder beschimpft. Man kann nicht einerseits seine Schiedsrichtertätigkeit ausnehmen und andererseits für solche Fälle dann eine Strafverlängerung vornehmen. Insofern ist die Aminentscheidung schief. Da die Aussage Widescreens aber deutlich als PA zu werten ist, sollte sie bestehen bleiben und um ein erträgliches Maß (mein Vorschlag wäre ein Monat) verkürzt werden. --Gripweed 15:01, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(schieb)Um Deine Frage zu beantworten: Wenn ich gemeldet hätte, wäre vermutlich garnichts passiert. scnr.--bennsenson - reloaded 15:12, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es kann nicht angehen, dass jemand in schöner Regelmäßigkeit gegen KPA verstößt und dann hier immer einen Admin findet, der die Sperre aufhebt oder reduziert. Inhaltlich ist sie nicht zu beanstanden, vielleicht etwas zu lang. Wie mein Vorredner sagte, könnte man sie auf einen Monat verkürzen. Vielleicht möchte auch Widescreen mal ausnahmsweise nicht so tun, als wäre er eine Pfarrerstochter, die immer ganz unschuldig gesperrt wird und den "Hetzer" zurücknehmen „Hetzer und Hounder“ ist wohl ohnehin ein Pleonasmus). Das würde die Sperrverkürzung sicher unterstützen. --Haselburg-müller 15:05, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(Nach BK) Nur mal so als Denkanstoß eines „Unverdächtigen“: Man mag durchaus der Meinung sein, daß das Gesamtwirken Widescreens eine dreimonatige oder auch unbegrenzte Sperre wert wäre. Das geeignete :-) Mittel, eine solche zu erreichen, wäre allerdings ein BSV - AFAIR wäre es das sechste -, nicht diese Sperre, die mindestens behauptet, für einen einzelnen Edit wegen Verstoßes gegen WP:KPA verhängt worden zu sein. Und dafür ist sie entschieden zu lang. Bei wechselseitigen(!) Hounding-Vorwürfen nur einen der beiden Vortragenden zu sperren, ist IMHO überzogen, insbesondere dann wenn der Kontrahent gerade dabei ist, seinen eigenen Hounding-Vorwurf in dritter Instanz zu erheben; und der „Hetzer“ ist zwar IMHO eine zeitige Sperre wert (denn auch in der Form einer Äußerung kann ein „persönlicher Angriff“ liegen), aber selbst bei Widescreens beeindruckendem Sperrlog keine drei Monate: In den letzten drei Monaten war Widescreen dreimal für je eine Woche gesperrt (was immerhin zu zehn Einträgen im Sperrlog geführt hat), da erscheinen mir drei Monate - mit dieser Begründung! - als eine übertriebene Eskalierung der Sperrdauer. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:06, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(BKBK) Um hier eine Entscheidung treffen zu können wäre es doch hilfreich, wenn der Antragsteller nicht mit der Formulierung "Ich verzichte darauf, dass im einzelnen darzulegen" uns mutmaßen lässt, wo er konkrete Gründe sieht, dass die Sperre wegen KPA gegen die Regeln verstoße. Erraten will ich das nicht. Zum zweiten sollte dargelegt werden, warum die Entscheidung bezüglich der Sperrlänge im Hinblick auf wiederholtes Verstoßen gegen KPA hier außerhalb des Ermessensspielaums läge. Auf der SPP wird nicht um Ermessenspielräume gefeilscht, sondern Sperren und Sperrlängen auf Regelwidrigkeit in überprüft. Das möge man dann auch tun und nicht verschiedene Sperrlängen in den Ring werfen. Vorher ist dies nicht entscheidungsreif. --Gleiberg 2.0 15:13, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jemanden regelrecht als "Hetzer" zu bezeichnen, ist absolut daneben und kann auch in dem Kontext nicht wirklich nachvollzogen werden, denn es wurde doch kein regelrechter "Hass" o.ä. gegen den Benutzer geschürt, was man dann als Hetze im wirklichen Sinne bezeichnen mag. Hätte man Widescreen, der durchaus öfters deftig diskutiert, aufgrund mancher seiner Aussagen so bezeichnet, hätte er sich sicherlich dagegen gewehrt, denn "Hetze" ist nicht dasselbe wie eine angespannte Diskussionsatmosphäre, in der es auch hart zugeht. Nun steht Widescreen zu seiner Aussage, daher halte ich eine Sperre hier für gerechtfertigt, über die Länge ließe sich sicherlich reden - nur ein paar Tage (wie oben vorgeschlagen) wäre jedoch unangemessen. Der Wochen/Monatsbereich ist eher angemessen, denn ansonsten darf bald wesentlich härter als ohnehin schon polemisiert werden. Im Reallife würde sich das keiner gefallen lassen, hier muss es auch nicht sein, denn es vergiftet die Atmosphäre nachhaltig. Es geht immer noch um eine Enzyklopädie, nicht um einen pöbelnden Diskussionsclub. --Benowar 15:16, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich hielte das Spiel „Sag’, daß Dir Deine Worte leid tun und wir verkürzen Deine Sperre auf drei Minuten“, das hier in einigen Edits angedeutet wird, für einen großen Fehler. Dieses öffentliche Bereuen ist ein schales Ritual ohne jeden Gehalt. Man schreibt es, man verantwortet es. Ferner finde ich es bezeichnend, daß gerade dieser Nutzer mit seiner besonderen Ausdrucksweise sich im Benutzernamenanhang gegen „Nazis“ in der WP wendet - eine Sorte Zeitgenossen, die nun wirklich jeder zurecht und erfolgreich aus der WP zu drängen sucht. Es kann doch nicht angehen, daß jede andere Form von Extremismus, solange sie sich nicht eindeutig unter NS subsumieren läßt, sich hier nach Gusto präsentieren darf. Eine Sperre im Monatsbereich ist angemessen; WSC hat lange darauf gespart. -- Freud DISK 16:21, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Gleiberg: Case und auch viele andere Betreiben doch ganz ähnliche Sachen. Sie machen andere (in diesem Fall: Bwag, D, Brummfuss) doch auch schlecht. Auch wenn sie dies in offiziellen Verfahren, wie VM, oder SPP oder einem AP tun. Ich denke das darf man dann auch Hetze nennen. Und unfair obendrein. Aber wenn ich mal etwas gegen diese Personen sage, dann werde ich sofort 3 Monate gesperrt? Dazu noch von Benutzer Tsor der persönliche Ressentiments gegen mich hegt. Sorry, ich dachte, dass sei einleuchtend. WidescreenVA 16:33, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Es ist falsch, wenn Widescreen in der Sperre nur eine gegen ihn persönlich gerichtete Willkürmaßnahme erkennen will. "Hetzer" ist ein derart übler - und nein: Widescreen hat ihn nicht "belegt"(!), sondern mit dieser Rechtfertigung eher nachgelegt - Angriff und eine derartige Verleumdung, dass eine Sperre im Monatszeitraum angemessen erscheint. Im Übrigen würde ich Widescreen, der "Nazis raus" auf seine Fahnen schreibt, dringend raten, solche "Hetzer"-Agitation zu unterlassen. Etwas Geschichtsbewusstsein täte ihm für seine weitere Wikiarbeit gut. -- Miraki 16:38, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten