Art Garfunkel

Arthur Ira „Art“ Garfunkel (* 5. November 1941 in Forest Hills, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.
Leben
Art Garfunkels Vorfahren stammen aus Europa von jüdischen Rumänen ab. Er studierte zunächst und machte einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte, sowie einen Master-Titel in Mathematik. Danach begann er seine Schauspieler- und Musikerkarriere.
Seit den 1980er-Jahren ist Garfunkel mit Unterbrechungen zu Fuß über weite Strecken unterwegs. Sein Projekt The Walk führte ihn bereits einmal quer über den nordamerikanischen Kontinent und seit 1996 durch Europa. Dabei lässt er sich immer an dem Punkt absetzen, an dem er zuletzt seinen Marsch unterbrochen hat.
Auch im Alter von über 60 Jahren konsumiert Garfunkel weiterhin Marihuana. In den Jahren 2004/2005 fiel er der Polizei im Zusammenhang mit Verkehrsverstößen auf, dabei wurde jeweils auch der illegale Besitz von Marihuana festgestellt. Eigenen Angaben nach hat er das Rauchen aufgegeben.
Karriere
Die Anfänge
Zusammen mit seinem Freund Paul Simon, den er im Frühsommer 1953 bei den Proben zu dem Schauspiel Alice im Wunderland kennenlernte, bildete er zunächst das Musiker-Duo Tom and Jerry (nach den gleichnamigen Zeichentrick-Figuren). Garfunkel war damals auch als Tom Graph bekannt. Ab dem Jahre 1957 nannten sie sich schlicht Simon and Garfunkel und wurden in der Folk-Rock-Szene bekannt.
Nach 1970
Nachdem sich das Duo im Jahr 1970 nach zahlreichen Hits und Alben auflöste, verfolgte Garfunkel seine Schauspielerkarriere und brachte zudem einige Soloalben heraus. Obwohl er nie wieder an die Erfolge von Simon and Garfunkel anknüpfen konnte, gelangen ihm in den 1970er-Jahren einige Top-10 Hits wie I only Have Eyes for You, Bright Eyes und All I Know in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. 1975 kam es wieder zu einer kleinen Zusammenarbeit mit Paul Simon. Für Simons Album Still Crazy After All These Years nahmen sie gemeinsam den Song My Little Town auf. Gleichzeitig erschien das Lied auch auf der Garfunkel LP Breakaway und als Single. „ Bright Eyes“ wurde 1979 auch durch die Verwendung in dem Zeichentrickfilm Watership Down zur Nummer 1 Single in GB.
Nach 1980
Nachdem sein Album Scissors Cut im Jahre 1981 nur enttäuschende Verkaufszahlen eingebracht hatte, gab er am 19. September 1981 zusammen mit Simon im Central Park in New York ein Benefiz-Konzert vor über einer halben Million Besuchern. Simon und Garfunkel arbeiteten danach an einem neuen gemeinsamen Album, dieses Projekt scheiterte jedoch auf Grund von Unstimmigkeiten über Simons Texte und die Stimmen, die Garfunkel dazu singen sollte.
Nach einer langen Pause brachte Garfunkel im Jahr 1988 sein Album Lefty heraus.
Nach 1990

Im Jahre 1993 folgte das Album Up ’til now, das neben neuen Songs auch Raritäten und einige Hits enthielt. 1997 nahm Garfunkel auf Ellis Island in New York sein Live-Album Across America auf, bei dem der Sänger James Taylor als Gast mitwirkte.
Nach 2000
Im Februar 2003 wurde Simon and Garfunkel ein Grammy für ihr Lebenswerk verliehen. Aus diesem Anlass fand das Duo wieder zusammen und begann Ende 2003 die Old-Friends-Tournee durch die Vereinigten Staaten, Europa und Japan. Aufnahmen dieser Tournee wurden 2004 unter dem Titel Old Friends auf Doppel-CD und DVD veröffentlicht. Darauf befand sich auch eine neue Studioaufnahme des Duos, der Titel Citizen of the Planet.
Familie
Garfunkel ist seit dem Jahre 1988 in zweiter Ehe mit Kim Cermak verheiratet, mit der er einen Sohn James Arthur (* 15. Dezember 1990) hat. Sie unterstützt ihren Ehemann als Backgroundsängerin bei seinen Konzerten. Bei dem Konzert auf Ellis Island, das er seiner aus Osteuropa eingewanderten Familie widmete, treten Kim (bürgerlicher Name Kathryn Luce) und sein Sohn kurz gemeinsam auf, dieser Auftritt ist sowohl auf der CD, als auch auf der DVD zum Konzert vorhanden. Am 5. Oktober 2005 wurde er mit 63 Jahren zum zweiten Mal Vater eines Sohnes, Beau.
Diskografie
(für gemeinsame Arbeiten mit Paul Simon siehe Simon and Garfunkel)
| Jahr | Alben | Charts-Platzierungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | CH | D | GB | USA | |||||
| 1973 | Angel Clare | – | – | – | 14 | 5 | |||
| 1975 | Breakaway | – | – | – | 7 | 7 | |||
| 1977 | Watermark | – | – | - | 25 | 19 | |||
| 1979 | Fate for breakfast | 24 | – | 6 | 2 | 67 | |||
| 1981 | Scissors cut | – | – | – | 51 | 113 | |||
| 1984 | The Art Garfunkel album / My best | – | – | 4 | 12 | – | |||
| 1988 | Lefty | – | – | – | – | 134 | |||
| 1993 | Up ’til now | – | – | – | – | – | |||
| 1996 | Across America (live) | 42 | – | 27 | 35 | – | |||
| 1997 | Songs from a Parent to a Child | – | – | 26 | – | – | |||
| 2001 | Simply the best | – | – | – | – | – | |||
| 2002 | Everything Waits to Be Noticed | – | – | – | – | – | |||
| 2007 | Some Enchanted Evening | – | – | – | – | – | |||
Singles
| Jahr | Singles | Charts-Platzierungen | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A | CH | D | GB | USA | NL | |||||
| 1973 | I shall sing | – | – | 13 | – | 38 | – | |||
| 1973 | All I know | – | – | – | – | 9 | – | |||
| 1974 | Second avenue | – | – | – | – | 34 | – | |||
| 1975 | I only have eyes for you | – | – | – | 1 | 18 | – | |||
| 1975 | Breakaway | – | – | – | – | 39 | – | |||
| 1977 | (What A) wonderful world | – | – | – | – | 17 | – | |||
| 1979 | Bright Eyes | 3 | 2 | 3 | 1 | – | 1 | |||
| 1979 | Since I don’t have you | – | – | – | 30 | 53 | – | |||
| 1981 | A heart in New York | – | – | – | – | 66 | 29 | |||
| 1984 | Sometimes when I’m dreaming | – | – | – | 77 | – | – | |||
| 1988 | So much in Love | – | – | – | – | – | – | |||
| 1993 | Crying in the Rain (Duet with James Taylor) | – | – | – | – | – | – | |||
Mitarbeit
- Album: Musical Mike Batt’s The Hunting of the Snark (1986; Rolle The Butcher)
- Album: Crosby, Stills & Nash: Daylight again – Daylight again and cost of freedom
Literatur
- Still waters: Prose Poems (1989; deutsch: 1991 Der Klang der Stille: Erde, Wasser, Luft und Feuer). Goldmann Verlag, München, ISBN 3-442-41061-4.
Filmografie (Auswahl)
Schauspieler
- 1970: Catch-22 – Der böse Trick (Catch 22; nach dem Roman Catch-22)
- 1970: Die Kunst zu lieben (Carnal knowledge)
- 1980: Black out – Anatomie einer Leidenschaft (Bad Timing)
- 1986: Good to Go (auch bekannt als Short fuse)
- 1993: Boxing Helena
- 2009: Lieber verliebt (The Rebound)
Titelmusik
- 1977: Titelsong Bright Eyes, geschrieben von Mike Batt, zu dem Film Unten am Fluss (Watership Down)
Weblinks
- Offizielle Website von Art Garfunkel (englisch)
- Literatur von und über Art Garfunkel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
- Art Garfunkel zum 70. – Countertenor der Poesie von Andrian Kreye in der Süddeutschen Zeitung, 5. November 2011
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Garfunkel, Art |
| ALTERNATIVNAMEN | Garfunkel, Arthur Ira (vollständiger Name); Garfunkel, Arthie |
| KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Schauspieler |
| GEBURTSDATUM | 5. November 1941 |
| GEBURTSORT | Forest Hills, Queens, New York City, New York |