Benutzer Diskussion:Bahrmatt
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
| Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
|---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Martin Zeise ✉ 21:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
Baunach
Dein Einwand wegen Baunach stimmt, habe es anderweitig auch nachgeprüft. Danke für deine Aufmerksamkeit und auch dir ein gutes Neues 2011--Chleo 23:49, 7. Jan. 2011 (CET)
Maria-Ward-Gymnasium
Hallo Bahrmatt, Könntest du den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben? Dort kannst du den Artikel in Ruhe bearbeiten und anschließend wieder in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Falls du Fragen hast, helfe ich dir gerne. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 08:50, 12. Okt. 2011 (CEST) P.S. bitte auch die Relevanzkriterien für Schulen beachten.
- Danke für die Unterstützung!
Ich bin jedoch am Ende meines Lateins über die Maria-Ward-Schule, von daher lohnt es sich (glaube ich) nicht mehr, den Artikel in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Aber danke für den Hinweis auf die Möglichkeit! Viele Grüße! --bahrmatt
- Du warst einfach zuschnell für mich. Übrigens: Auf Diskussionsseiten kannst du mit
:. Außerdem wäre es toll, wenn du mit--~~~~, so wäre deine Signatur automatisch mit Zeitstempel. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 09:15, 12. Okt. 2011 (CEST)- In Ordnung, vielen Dank für die Informationen! -- Bahrmatt 09:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Du warst einfach zuschnell für mich. Übrigens: Auf Diskussionsseiten kannst du mit
Düsseldorfer Stadtwald

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Düsseldorfer Stadtwald angelegt hast. Erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Leider habe ich festgestellt, dass der Artikel ein bisschen zur kurz geraten ist und daher möglicherweise wichtige Informationen fehlen. Deshalb wurde er auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen.
Wenn du also noch weitere Infos zu dem Thema hast oder recherchieren willst, dann wäre es nett, wenn du diese in den genannten Artikel einfügen könntest. Bitte gib nach der Bearbeitung die Quellen deiner Änderungen in das Feld Zusammenfassung und Quellen ein. Solltest du noch weitere Fragen haben, so kannst du mich auf meiner Diskussionsseite anschreiben.
- Vielen Dank! Ich werde noch mehr Informationen recherchieren... -- Bahrmatt 09:42, 12. Okt. 2011 (CEST)
Bamberg und Genussregion Oberfranken
Hallo Bahrmatt,
den Hinweis, dass Bamberg zur Genussregion Oberfranken gehört, habe ich aus dem Stadtartikel wieder herausgenommen. Genussregion Oberfranken ist ein privater Marketingverein, es ist verständlich, dass die Stadt da Mitglied ist, aber besonders erwähnenswert ist es für einen WP-Artikel eigentlich nicht. Insbesondere ist es keine Auszeichnung, was man bei Deiner Formulierung hätte denken können. -- Perrak (Disk) 18:19, 13. Okt. 2011 (CEST)
Deine email
Hallo Bahrmatt,
da ich zwar Steward bin, aber kein Admin der deutschen wikipedia, habe ich das mal weitergeleitet, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe#Bahrmatt. Gruß a×pdeHello! 19:21, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und die Mühen! -- Bahrmatt 09:03, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, kein Thema ;-) a×pdeHello! 09:50, 14. Okt. 2011 (CEST)
Felsenkeller und Katakomben
Hallo Bahrmatt, gibt es einen Literaturbeleg für die Nutzung der Bamberger Felsenkeller als Begräbnisstätten? Mir ist nicht bekannt, dass irgendwo Katakomben angelegt worden wären. Es wäre nett, wenn Du in dieser Angelegenheit vielleicht weiterhelfen könntest. Dem Artikel von Radu Chinta traue ich nicht ganz. Vielen Dank und beste Grüße! -- Man weiß es nicht... 16:39, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Man weiß es nicht...!
- Beweise für die Existenz der Begrifflichkeit „Katakomben“ im Zusammenhang mit dem unterirdischen Stollensystem der kreisfreien Stadt Bamberg (nur verlässliche Online-Funde):
- 1) Artikel von bamberg.info
- Seite der BAMBERG Tourismus & Kongress Service:
- „Der geologische Untergrund des Bamberger Berggebietes ist Keuper-Sandstein. Seit dem 11. Jahrhundert wurde Sandgewinnung betrieben, die weit bis in das Industriezeitalter anhielt. Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die Felsenkeller der Wein-, später der Bier- und Malzlagerung. Während des 19. Jahrhunderts kamen weitere Stollenanlagen hinzu, es entstand ein Stollensystem mit einer Länge von fast 10 km. 1941 wurden die unterirdischen Stollen für Luftschutzzwecke ausgebaut.“
- 2) Artikel von nordbayern.de
- Artikel aus der Zeitung „Nürnberger Nachricht“ mit Beleg für die Nutzung der Stollen als Grabanlage.
- …und viele mehr.
- Selbst auf der Homepage der Universität Bamberg ist der Ausdruck „Katakombe“ belegt.
- Darüber hinaus – auch wenn das nicht als Beweis hinreichend ist – sind mir als Kreisbürger die Bamberger Katakomben eine wohlbekannte Begrifflichkeit.
- Ich bitte daher die Katakomben wieder in den Artikel „Bamberg“ aufzunehmen und dort zu belassen. Schließlich sind nicht die Felsenkeller allein, sondern vor allem die (echten) Katakomben eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Weltkulturerbes Bamberg!
- Viele Grüße
- -- Bahrmatt 17:39, 5. Nov. 2011 (CET)