Falsche Eingabe! Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
|
nicht enzyklopädisch interessant! -- Dick Tracy 07:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Das Hattenbacher Dreieck ist ein zentraler Verkehrsknoten im bundesdeutschen Autobahnnetz.
Das Autobahndreieck ist nach dem Ortsteil Hattenbach benannt, der zur Gemeinde Niederaula bei Bad Hersfeld gehört. Hier trifft die von Frankfurt am Main von Südwesten kommende A 5 auf die nordsüdlich verlaufende A 7 (Hannover-Würzburg); von dieser zweigt nur rund 4 km nördlich des Hattenbacher Dreiecks beim Kirchheimer Dreieck die A 4 nach Thüringen und Sachsen ab. Dort befindet sich auch die nächste Autobahnraststätte mit Tankstelle.
Ursprünglich war anstelle des Dreiecks ein Autobahnkreuz geplant, wobei von hier aus die Lücke zwischen dem östlichen Teil der A 4 und dessen westlichen Teil durch eine Verbindung Hattenbach-Olpe geschlossen werden sollte; dieses Teilstück wurde jedoch nie verwirklicht.
Das Dreieck befindet sich in einem Waldstück, das zu den südlichen Ausläufern des Knüllgebirges zu rechnen ist und ist in der so genannten Trompetenform angelegt. Die Schenkel des Dreiecks sind dabei jeweils rund einen Kilometer lang: Im Norden, von West nach Osten verlaufend, befindet sich, etwas südlich von Reimboldshausen (einem Ortsteil von Kirchheim), die Fahrbahn der A 5, die, vom westlich gelegenen Alsfeld kommend, an der nordöstlichen Spitze des Dreiecks in die A 7 Richtung Kirchheime Dreieck mündet. Im Osten, von Nord nach Süd verlaufend, führt die Fahrbahn der A 7 am Ortsteil Hattenbach vorbei. Im Südwesten, von Süd nach Nordwest verlaufend, besteht eine Verbindungsfahrbahn, über die man von der A 7 aus Richtung Fulda kommend die A 5 Richtung Alsfeld erreicht und umgekehrt. Die beiden Fahrsteifen sind durch einn 2 Meter breiten Grünstreifen voneinander getrennt.