Der 29. Juli ist der 210. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren) - somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1900 - König Umberto I. von Italien wird bei einem Attentat des Anarchisten Gaetano Bresci in Monza getötet
- 1938 - Wegen Grenzstreitigkeiten kommt es zur Schlacht am Khasan-See zwischen Japan und Russland.
- 1957 - Gründung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA)
- 1975 - Militärputsch in Nigeria
- 1981 - Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana Spencer (Prinzessin Diana)
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1789 - Uraufführung der Oper "Claudine von Villa Bella" von Johann Friedrich Reichardt am Schloßtheater Berlin-Charlottenburg
- 1856 - Otto Wagner gewinnt die Ausschreibung zur Errichtung des Wiener Postsparkassenamts.
- 1954 - Der erste Band von Tolkiens "Der Herr der Ringe" erscheint in England.
Religion
Katastrophen
- 1968 - Der Vulkan Arenal in Costa Rica zerstörte bei seinem letzten großen Ausbruch die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Dabei kamen etwa 80 Menschen ums Leben.
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1948 - Die XIV. Olympischen Sommerspiele werden in London eröffnet.
Geboren
- 1605 - Simon Dach, deutscher Dichter
- 1793 - Ján Kollár, slowakischen Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler
- 1794 - Auguste Regnaud de Saint-Jean d'Angely, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1798 - Carl Blechen, deutscher Landschaftsmaler
- 1805 - Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker
- 1809 - Etienne Vacherot, französischer Gelehrter und Philosoph
- 1817 - Wilhelm Griesinger, deutscher Psychiater
- 1832 - Josef Schöffel, österreichischer Journalist und Politiker
- 1836 - Wilhelm Kress, Flugpionier und Konstrukteur
- 1843 - Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler), deutscher Sprachwissenschaftler
- 1854 - Georg Kerschensteiner, deutscher Pädagoge
- 1874 - August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus
- 1883 - Benito Mussolini, faschistischer Diktator Italiens
- 1884 - Fritz Neumayer, deutscher Politiker
- 1887 - Emil Phillip, Diakon der evangelischen Gemeinde Zossen
- 1887 - Rudi Stephan, deutscher Komponist
- 1888 - Robert Görlinger, deutscher Politiker und MdB
- 1889 - Ernst Reuter, deutscher Politiker
- 1891 - Bernhard Zondek, deutscher Gynäkologe
- 1892 - William Powell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1894 - Michail Soschtschenko, russischer Schriftsteller
- 1898 - Isidor Isaac Rabi, US-amerikanischer Physiker
- 1900 - Eyvind Johnson, schwedischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1974
- 1905 - Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1905 - Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker (2. UN-Generalsekretär)
- 1905 - Johann Cramer, deutscher Politiker und MdB
- 1911 - Eduard Claudius, deutscher Schriftsteller
- 1913 - Erich Priebke, SS-Offizier am Massaker bei den ardeatinischen Höhlen beteiligt
- 1913 - Hermann Barche, deutscher Politiker und MdB
- 1925 - Mikis Theodorakis, griechischer Komponist
- 1927 - Harry Mulisch, niederländischer Schriftsteller
- 1930 - Gerhard Bondzin, deutscher Maler
- 1931 - Otti Pfeiffer, deutsche Lyrikerin sowie Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1932 - Luigi Snozzi, Schweizer Architekt aus dem Tessin
- 1932 - Max Bolkart, deutscher Skispringer
- 1934 - Albert Speer (junior), Architekt und Stadtplaner in Frankfurt am Main
- 1934 - Rainer Maria Gohlke, deutscher Manager
- 1935 - Peter Schreier, deutscher Sänger und Dirigent
- 1936 - Elizabeth Dole, US-amerikanische Politikerin und Senatorin
- 1937 - Daniel McFadden, US-amerikanischer Ökonom
- 1938 - Klaus Töpfer, deutscher Politiker, Bundesminister und Unter-Generalsekretär der UN
- 1939 - Gian Piero Reverberi, italienischer Komponist
- 1940 - Bernhard Jagoda, deutscher Politiker, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
- 1941 - May Spils, deutsche Regisseurin
- 1941 - Wolfgang Bittner, deutscher Schriftsteller
- 1942 - Bernd Weikl, österreichischer Opernsänger
- 1942 - Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller
- 1943 - Michael Holm, deutscher Schlagersänger
- 1947 - Thomas Rosenlöcher, deutscher Schriftsteller
- 1948 - Horst Schroth, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1949 - Jamil Mahuad Witt, ecuadorianischer Politiker und Staatspräsident
- 1950 - Maricica Puica, rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1951 - Susan Blackmore, britische Schriftstellerin, Dozentin und Rundfunksprecherin
- 1952 - Christa Nickels, deutscher Politiker und MdB
- 1953 - Geddy Lee, kanadischer Rockmusiker (Rush)
- 1953 - Teresa Orlowski, polnische Pornodarstellerin und Produzentin
- 1955 - Christian Tramitz, deutscher Schauspieler
- 1956 - Micaela Jary, deutsche Schriftstellerin
- 1957 - Ulrich Tukur, deutscher Schauspieler
- 1959 - Klaus-Peter Dehde, deutscher Politiker
- 1962 - Carl Cox, britischer Musiker
- 1965 - Chang-Rae Lee, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1966 - Martina McBride, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1966 - Sally Gunnell, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968 - Alan Cox, ist Programmierer
- 1971 - Lisa Ekdahl, schwedische Jazz-Pop-Sängerin
- 1972 - Wil Wheaton, amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1973 - Stephen Dorff, amerikanischer Schauspieler
- 1975 - Roman Vital, Schweizer Filmemacher
- 1981 - Fernando Alonso, spanischer Formel 1-Pilot
Gestorben
- 238 - Balbinus, römischer Kaiser 238
- 1030 - Olav II., "der Dicke", norwegischer König
- 1099 - Urban II., Papst seit 12. März 1088
- 1108 - Philipp I. (Frankreich), König von Frankreich von 1060 bis 1108
- 1236 - Ingeborg von Dänemark, dänische Prinzessin und Königin von Frankreich
- 1507 - Martin Behaim, deutscher Kartograf, Astronom und Kosmograph
- 1644 - Urban VIII., Papst von 1623 bis 1644
- 1694 - Safi II., Shah von Persien
- 1792 - René-Nicolas-Charles-Augustin de Maupeou, Kanzler von Frankreich
- 1827 - Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter
- 1833 - William Wilberforce, britischer Parlamentarier und Anführer im Kampf gegen den Sklavenhandel
- 1841 - Friederike von Mecklenburg-Strelitz, mecklenburgische Prinzessin
- 1844 - Franz Xaver Wolfgang Mozart, österreichischer Komponist
- 1855 - Friedrich Daniel Bassermann, badischer Unternehmer und liberaler Politiker
- 1856 - Robert Schumann, deutscher Komponist der Romantik
- 1868 - Albrecht Theodor Middeldorpf, Mediziner, Begründer der Galvanokaustik
- 1886 - Adolf Müller, österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist
- 1886 - Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie
- 1890 - Vincent van Gogh, niederländischer Maler
- 1894 - Richard Buchta, Afrikaforscher
- 1913 - Tobias Asser, niederländischer Jurist und Politiker
- 1913 - Tobias Michael Carel Asser, niederländischer Jurist und Politiker
- 1938 - Pawel Dybenko, russischer Revolutionär und Offizier
- 1948 - Ruth Closius, deutsche Aufseherin der SS im Konzentrationslager (KZ) Ravensbrück
- 1956 - Ludwig Klages, deutscher Lebensphilosoph und Psychologe
- 1960 - Max Becker, deutscher Politiker und MdB
- 1962 - Sir Ronald Aylmer Fisher, Genetiker, Evolutionstheoretiker und Statistiker
- 1964 - Wanda Wasilewska, polnische und sowjetische Schriftstellerin.
- 1966 - Edward Gordon Craig, Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Grafiker
- 1966 - Johnson Thomas Umurakwe Aguiyi-Ironsi, nigerianischer Offizier
- 1973 - Henri Charrière, französischer Schriftsteller
- 1974 - Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas
- 1974 - Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
- 1974 - Mama Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin der Band The Mamas and the Papas
- 1975 - James Blish, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1979 - Herbert Marcuse, deutsch-amerikanischer Philosoph und Soziologe
- 1982 - Wladimir Kosmitsch Sworykin, russischer Ingenieur, Physiker und Erfinder
- 1983 - David Niven, britischer Schauspieler
- 1983 - Luis Buñuel, Filmemacher und surrealistischer Regisseur
- 1990 - Bruno Kreisky, österreichischer Politiker und Bundeskanzler
- 1994 - Dorothy Crowfoot Hodgkin, englische Biochemikerin, Nobelpreis für Chemie 1964
- 1994 - Dorothy Mary Hodgkin, englische Biochemikerin
- 1995 - Leo Kofler, deutscher Philosoph
- 1998 - Zlatko Cajkovski, jugoslawischer Fußballtrainer
- 1999 - Anita Carter, US-amerikanische Country- und Folk-Sängerin
- 2000 - Lothar Quinte, deutscher Maler der Avantgarde
- 2000 - Richard Kerry, Vater des US-Präsidentschaftskandidat John Kerry
- 2001 - Edward Gierek, polnischer Politiker
- 2001 - Wau Holland, deutscher Journalist (Mitgründer des Chaos Computer Clubs)
- 2003 - Foday Sankoh, sierraleonischer Rebellenführer
- 2004 - Nafisa Joseph, indisches Model und Fernsehmoderatorin
Feier- und Gedenktage
- Papst Urban II.
- Ólavsøka (Nationalfeiertag der Färöer)
- Tag des Sysadmins