Zum Inhalt springen

PlayStation Vita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2011 um 11:53 Uhr durch Killhunter (Diskussion | Beiträge) (Details über die neuen exklusiven Speicherkarten die für viele Spiele bei der PlayStation Vita vorausgesetzt werden sowie einen weiteren Weblink zu der derzeit größten inoffiziellen Vita-Website hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PlayStation Vita
Hersteller Sony
Typ Tragbare Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan 17. Dezember 2011[1]
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 22. Februar 2012[2]
Europa 22. Februar 2012[3]
Hauptprozessor ARM 9 Cortex A9 Quad-Core
Grafikprozessor PowerVR SGX 543 MP4+
Speichermedien Flash-Speicherkarten (proprietäres Format)[4]
Onlinedienst PlayStation Network
Vorgänger PlayStation Portable

PlayStation Vita (abgekürzt PS Vita oder PSV) (während der Entwicklung Next Generation Portable (NGP), inoffiziell auch PSP 2) ist der Name einer tragbaren Spielkonsole von Sony Computer Entertainment und Nachfolger der PlayStation Portable. Die Konsole wurde am 27. Januar 2011 im Rahmen einer Presseveranstaltung angekündigt und soll in Japan am 17. Dezember 2011 erscheinen, in Europa und Amerika am 22. Februar 2012. Der Preis für die Standardvariante soll 249 Euro und für die 3G-Variante 299 Euro betragen.[5]

Eigenschaften

Im Gegensatz zu den diversen Modell-Generationen der PlayStation Portable stellt die Vita eine vollständige Neuentwicklung dar und unterscheidet sich damit deutlich von der PSP. So wird bei der PlayStation Vita auf UMDs verzichtet, stattdessen sollen Flash-Speicherkarten als Träger für die Spiele verwendet werden. Sie wird in zwei Ausführungen erhältlich sein. Ein Modell mit 3G-Modem und WiFi (299 €)[6] und eines nur mit WiFi (249 €). Die 3G Variante der PS Vita verfügt außerdem über einen GPS-Sensor, sowie gyroskopische 6-Achsen-Sensoren ähnlich denen der Controller Sixaxis und PlayStation Move für die PlayStation 3[7]. Spielehits wie z. B. Uncharted werden extra eine Neuauflage für die PS Vita bekommen. Das Feature müsste bei entsprechenden Titeln in der Entwicklung berücksichtigt werden, eine allgemeine Kompatibilität zu PS3-Software ist jedoch nicht vorhanden.[8] Die PS Vita verfügt über folgende Features: „LiveArea“ ist ein interaktiver Bereich, der die Möglichkeit bietet auf aktuelle die jeweiligen Spiele betreffende Inhalte aus dem PlayStation-Network zuzugreifen. Unter der Bezeichnung „near“ wird eine bereits vorinstallierte PS Vita App geführt, mittels derer man sich darüber informieren kann, welche Titel andere PS Vita Besitzer derzeit gerade spielen. Möchte man mit diesen in Kontakt treten, wird man hierbei von dem „Party“-Feature unterstützt. Es ermöglicht (auch während des Spielens oder der Benutzung des PS Vita Webbrowsers) wahlweise die Kommunikation über den Sprach- oder Text-Chat. Unter der Bezeichnung „Welcome Park“ wird die Tutorial App geführt, der die Aufgabe zukommt Spieler mit der neuen Benutzeroberfläche und Steuerung vertraut zu machen.[9] Die PlayStation Vita bietet außerdem einen Steckplatz für eine neue Speicherkarte aus dem Hause Sony[10]. Diese wurde exklusiv für die PS Vita angefertigt und wird von vielen Spielen für Updates und Spielstände benötigt (Liste der Spiele[11]).

Technische Daten

Sofern nicht anders vermerkt, stammen sämtliche Informationen von der SCEI Pressekonferenz 2011 in Tokio.[4]

CPU: ARM CortexTM-A9-Core (4-Core)

GPU: PowerVR SGX 543 MP4+

Arbeitsspeicher:

Grafikspeicher:

Bildschirme (Touchscreen):

  • 12 cm (16:9), 960 × 544, ca. 16,7 Millionen Farben, OLED-Multi-Touchscreen, kapazitiv
  • Rückseiten-Touchpad: 12 cm Multi-Touchpanel auf der Rückseite, kapazitiv

Kameras:

  • Je eine Kamera auf Vorder- und Rückseite

Bildfrequenz: 120 fps bei 320 × 240 (QVGA), 60 fps bei 640 × 480 (VGA) Auflösung: max. 640 × 480 (VGA)

Ton:

  • Integrierte Stereolautsprecher
  • Integriertes Mikrofon

Sensoren:

  • Sechs-Achsen-Sensorensystem (dreiachsiger Kreisel, dreiachsiger Beschleunigungssensor, dreiachsiger elektronischer Kompass)

Wireless-Mitteilungen:

  • Mobilfunknetz-Konnektivität (3G)
  • IEEE 802.11 b/g/n (n = 1 x 1) (Wireless) (Infrastruktur-Modus/Ad-hoc-Modus)
  • Bluetooth® 2.1 + EDR (A2DP/AVRCP/HSP)

Positionsbestimmung:

  • Integriertes GPS (nur bei 3G Version vorhanden)
  • Unterstützung von WLAN-Positionsbestimmung

Eingabe:

  • vier Richtungstasten (Hoch/Runter/Links/Rechts)
  • zwei Analogsticks
  • vier Eingabetasten (Kreis, Kreuz, Dreieck, Quadrat)
  • zwei Schultertasten, je eine pro Seite
  • PS-, Start-, Selecttaste, Powerschalter, Lautstärkeregler

Sonstiges:

  • GPS-Modul (nur im 3G Modell)
  • fest verbauter Akku
  • Akkulaufzeit beträgt um die 3-5 h[15]
  • Externe Batterie für weitere (ungefähr) 4-5 Stunden Akkulaufzeit (extra zu erwerben)

Unterstützte Audio- und Videoformate:

  • Musik: MP3 MPEG-1/2 Audio Layer 3, MP4 (MPEG-4 AAC), WAVE (Linear PCM)
  • Videos: MPEG-4 Simple Profile (AAC), H.264/MPEG-4 AVC Hi/Main/Baseline Profile (AAC)
  • Fotos: JPEG (Exif 2.2.1), TIFF, BMP, GIF, PNG

Steckplätze/Anschlüsse:

  • PlayStation-Vita-Kartensteckplatz
  • Speicherkarten-Steckplatz
  • SIM-Karten-Steckplatz
  • Multifunktions-Anschluss (für USB-Datenkommunikation, Gleichstromeingang,
  • Audio (Stereo-Ausgang, Mono-Eingang), serielle Datenverbindung
  • Kopfhörerbuchse (Mini-Stereo-Klinke) für Audio (Stereo-Ausgang/Mono-Eingang)
  • Zubehöranschluss

Einzelnachweise

  1. TGS: PS Vita Release-Datum für Japan bekannt (play3.de, 14. September 2011, abgerufen am 14. September 2011)
  2. Get Ready: PS Vita is Coming February 22nd (blog.us.playstation.com, 18. Oktober 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011)
  3. PlayStation Vita: Sony enthüllt deutschen Releasetermin (play3.de, 19. Oktober 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011)
  4. a b Pressemitteilung und Technische Daten (abgerufen 27. Januar 2011)
  5. Informationen zum Preis der PlayStation Vita (7. Juni, abgerufen am 7. Juni 2011, gamepro.de)
  6. WiFi und 3G + WiFi Modelle
  7. Nur das 3G Modell der Vita besitzt das GPS-Feature
  8. PSP 2/NGP: Kojima bestätigt PS3-PSP2-Kompatibilität (27. Januar, abgerufen am 27. Januar 2011, play3.de)
  9. PS Vita Spiele & Features (7. Juni, abgerufen am 8. Juni 2011, test-portal.net)
  10. Neue exklusive Speicherkarten für die Vita
  11. Diese Spiele benötigen eine Speicherkarte
  12. a b c d e Sony Next Generation Portable GDC Panel (Englisch) (abgerufen am 23. August 2011, joystiq.com) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „joystiq“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  13. a b Informationen zur PSP2 Hardware (Englisch) (27. Januar, abgerufen am 27. Januar 2011, ps3center.net)
  14. a b "PlayStation®Vita" Expands Its Entertainment Experience (Englisch) (16. August 2011, aufgerufen am 17. August 2011, sys-con.com)
  15. videogameszone.de
Commons: PlayStation Vita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien