Theodor Heckel

deutscher protestantischer Theologe und Bischof
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 20:38 Uhr durch 212.183.49.65 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Heckel (* 15. April 1894 in Kammerstein, † 4. Juni 1967 in München) war ein deutscher protestantischer Theologe und Bischof.

Überblick

Datei:Theodor Heckel.jpg
Theodor Heckel

Theodor Heckel war der Bruder von Johannes Heckel. Heckel war von 1934 bis 1945 Leiter des für die Ökumene zuständigen Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und trug seitdem auch den Bischofstitel. Ab 1935 war hier Eugen Gerstenmaier sein Assistent. Heckel war auf der Seite der dem Nationalsozialismus nahen Deutsche Christen engagiert und galt als derjenige, der maßgeblich zur Internierung und damit zum Tode Dietrich Bonhoeffers beitrug.

Mit dem Ende des Krieges wurde Heckel zusammen mit dem hannoveranischen Landesbischof August Marahrens kirchenintern des Amtes enthoben. Heckel begann nun, die Versorgung der deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion zu organisieren und war von 1950 bis 1964 Dekan der Stadt München.

Heckel steht heute exemplarisch für die Kontinuität und Diskontinuität im lutherischen Protestantismus zwischen dem Erstem Weltkrieg und der Adenauerschen Bundesrepublik und die Problematik der Entnazifizierung und der Übernahme von Alt-Nationalsozialisten in den Kirchendienst der neuen Republik. Das Polarisierungsvermögen Heckels reicht hier bis in die Gegenwart. Obwohl ein Theodor-Heckel-Bildungswerk bereits seit Jahrzehnten in München bestand, brachte erst 2000 die Aufstellung einer Heckel-Büste erneut Kontroversen hervor. (vgl. T.H. und die Folgen ...).

Werke

Literatur