Verband der Elektrizitätswirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2011 um 11:45 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V. (VDEW) bündelte und vertrat die Interessen von rund 750 deutschen Energieversorgungsunternehmen gegenüber Politik und Verbrauchern. Der VDEW ist 2007 im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aufgegangen.

Geschichte

Der VDEW wurde 1892 in Berlin von 16 Elektrizitätswerken als Vereinigung der Elektrizitätswerke (VdEW) gegründet, Sitz der Gesellschaft war Berlin. Im Jahr 1950 wurde die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e. V. (VDEW) mit Wirkung ab 1. Januar 1951 und Sitz in Frankfurt gegründet. Mit diesem Schritt wurde die sich abzeichnende und 1954 vollzogene Trennung der Netze von DDR und Bundesrepublik Deutschland antizipiert.

Mit dem Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Wiedergründung der Stadtwerke und Regionalversorger in Ostdeutschland erweiterte der VDEW sein Betätigungsfeld nach Ostdeutschland. Anfang 2005 zog der VDEW von Frankfurt nach Berlin. Der VDEW hat außerdem eine Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel sowie ein Büro in Bonn.

Der VDEW fusionierte im Jahre 2007 mit dem BGW, dem VRE sowie dem Verband der Netzbetreiber (VDN) zum Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Fachverbände des VDEW

Der VDEW hatte vier technisch orientierte Fachverbände, die als eigenständige Vereine unterhalb des VDEW operierten:

Diese vier Fachverbände waren teilweise ehemals eigenständige Organisationen. Im Zuge der Integration des VDEW in den BDEW sind einige Fachverbände in andere Organisationen gewandert.

Sonstige Informationen

Der VDEW kooperierte mit dem VWEW Energieverlag. Diese Kooperation führt der BDEW fort.