Diskussion:ZDF-Hitparade

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2011 um 22:19 Uhr durch 77.1.248.172 (Diskussion) (Vorspannmelodie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 77.1.248.172 in Abschnitt Was war mit Haindling in der Hitparade ?

stimmt das gerücht das archiv sei bei einem brand verloren gegangen???--Tresckow 06:06, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, die Bänder sind ja, wie du im ZDF Theaterkanal oder 3sat sehen kannst noch vorhanden, bis auf einige verschollene, was aber kein Brand war --Hippjoha 19:43, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte nicht erwähnt werden, daß Dieter Thomas Heck als Kuriosum anstatt eines Abspanns stets die Namen aller an der Sendung Beteiligten vorgelesen hat? --84.135.225.143 17:37, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieso nicht? Tu´s! Gamgee 21:04, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wer kann denn mal den typischen (besser: einen exemplarischen) kompletten Abspann niederschreiben? Neulich hörte ich den Namen "Joachim ***enga" , und ich hatte dann das halbe Wochenende den Namen "Joachim Czerczenga" im Kopf, und konnte den bis zum nächsten Googlen nicht einordnen... Soviel zu hypnotischer Wirkung sublimer Informationen :-))--Mideal 14:05, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eingeblendete Adressen

Was waren das für Adressen, die während der Auftritte eingeblendet wurden? Zum wählen kann das nicht sein, weil man da die ZDF-Adresse in Mainz genommen hätte. Und die Adresse des Wohnsitzes des Künstlers wäre wohl gefährlich wegen aufdringlicher Fans. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 10:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Könnte mir vorstellen, dass dort die Adressen der jeweiligen Agenturen eingeblendet worden sind, aber sicher bin ich mir nicht. Gamgee 20:20, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Waren Autogrammadressen.

Das waren die Autogrammadressen der Künstler. Entweder teilweise sogar Privatadressen (wie z.B. bei Bernd Clüver) oder Postfach-Adressen. Oder halt Adressen der Plattenfirmen, die für die Künstler die Autogramme verschickt haben.

Genre : Spielshow ?

War die Hitparade nicht eher eine Musik-Sendung ? --MikoTalk 10:53, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorspannmelodie

Zu "Die erste und wohl bekannteste Titel- bzw. Erkennungsmelodie wurde 1968 von James Last im Auftrag des ZDF produziert und blieb zusammen mit Dieter Thomas Heck bis zum 15. Dezember 1984 im Einsatz."'

Ich hatte Gelegenheit, die erste Hitparade zu sehen und dort war noch nicht die James Last Komposition zu hören, sondern der Schlager "Harlekin" in einem James Last Arrangement. -- RF-Musiker 17:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch ich habe erst kürzlich die erste Hitparade auf zdf.kultur gesehen und die Anfangsmelodie war n i c h t die spätere bekannte. Darüberhinaus habe ich auch den Eindruck, daß es sich bei dem Tontechniker nicht um "Reiner" handelte. (nicht signierter Beitrag von 77.1.248.172 (Diskussion) 19:59, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

nicht immer Halbplayback

In einem Fall weigerten sich die Künstler, Halbplayback zu singen. Das war beim deutschen Cover von "You're The One That I Want", welches Dieter Hallervorden und Helga Feddersen als "Du, die Wanne ist voll" sangen bzw. nicht singen wollten.

Am Ende gab es den Kompromiss, dass der erste Vers live gesungen wurde und dann ab dem ersten Refrain nur das übliche Herumgetanze und Herumgehample ohne echte Gesangsdarbietung. -- RF-Musiker 17:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Interessant. Beleg? -- Gamgee 23:46, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Selber damals im TV gesehen. -- RF-Musiker 14:42, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, da würde mich echt mal interessieren, wie man so etwas, was man live (und auch die medialen Diskussionen davor und drumherum) mitbekommen hat, belegen soll, wenn das nirgends nachlesbar ist. Tatsache war, wie's oben beschrieben ist.--Mideal 13:58, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konzept der Sendung

„Der Verlauf der Sendung bestand aus der Vorstellung neuer Titel sowie der drei Titel, die aus der letzten Sendung die meisten Stimmen erhalten hatten.“

Dieses Konzept wurde gegen Ende der Heck-Ära eingeführt. Vorher war die Sendung eine Verkaufszahlen-Hitparade (Heck jedesmal im gesprochenen Abspann: "... in Zusammenarbeit mit Media Control"). Die Top 20 des letzten Monats wurden vorgestellt. Ungefähr die Hälfte der Titel wurde von den Interpreten im Studio präsentiert, der Rest wurde kurz angespielt. Dabei gab es Regeln, wie oft ein Titel in Abhängigkeit von seiner Plazierung live gebracht werden durfte. - Das sollte noch in den Artikel rein. -- 88.163.179.146 00:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die angegebenen Seiten sind seit einiger Zeit nur für registrierte Nutzer einsehbar. Eine Registrierung ist aber nicht möglich. Ich plädiere daher dafür, die Links zu löschen. -- Euroklaus 13:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Betrug

Es sollte auch im Artikel beschrieben werden, dass die Sendung abgesetzt bzw. manche Interpreten ausgeschlossen werden sollten, nachdem Betrug durch gezielten Postkarten-Massenversand zugunsten nur eines Interpreten bekannt wurde. --Seeteufel 13:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was war mit Haindling in der Hitparade ?

Es wird im Artikel nur erwähnt, daß etwas war ("bleibender Eindruck"). Aber was war es ganau ? (nicht signierter Beitrag von 77.1.248.172 (Diskussion) 19:59, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten