Diskussion:September 2003

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2003 um 19:11 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (vergangenheit-gegenwart-zukunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Igelball schreibst du die neuesten Sachen eigentlich mit Absicht am Ende (des Tages) ein? Ich fände es besser wenn die neuen oben stehen. -- TomK32 08:58, 27. Feb 2003 (CET)

War reine Gewohnheit von mir. Werde es natürlich auf Deinen Wunsch hin ändern. -- igelball 09:07, 27. Feb 2003 (CET)

Da ich den Eindruck habe dass die aktuellen Themen am Ende der Seite zu wenig betachtet werden, sollten wir vielleicht Aktuelle Themen einrichten und von der Hauptseite verlinken. Auch sollte dann Hintergrund zu aktuellen Ereignissen auf der Hauptseite umformuliert werden. -- TomK32 10:36, 27. Feb 2003 (CET)


In der en WP geht´s übrigends bis zum 1.2., mfg --nerd

Das dauert aber immer ewig bis alles geladen ist. Und wer will kann ja auf den Monat klicken und hat den Rest der Nachrichten dann auf seinem Bildschirm. Gruss: igelball 11:01, 27. Feb 2003 (CET)


Nachricht am 27.2.: "Kriegsgegner blockierten gestern die Telefonleitungen im Weissen Haus "

Wenn 'gestern', warum Nachricht nicht am 26.2.? --Wst 16:45, 27. Feb 2003 (CET)

Weil ichs heute geschrieben habe. Wenn es Dir so nicht gefällt steht es Dir frei es zu verschieben ;o) -- Gruss: igelball

Sorry, bei aller Hochschätzung der beigefügten Nachrichten war mir nicht deutlich, ob sich 'gestern' kalendarisch evtl "schon" auf den zeitunterschiedbedingten nächsten Tag bezogen haben könnte. Aber es scheint doch noch der 26. zu sein. Daher meine grundsätzliche Bitte an alle Nachrichtenmelder um die absolute, nicht die relative, Datumsangabe. Grüße --Wst 18:22, 27. Feb 2003 (CET)

Ich werde mich bemühen. Bin aber wirklich nicht sauer, wenn jemand anders die Nachrichten wo anders hinschiebt, wenn sie dort besser hinpassen. Ich höre die Nachrichten und schreibe sie auf, habe aber wärend der Arbeit nicht die Zeit um lange nachzudenken. -- Gruss: igelball

Ich hatte beim Einfügen von Nachrichten auch immer Zeit-Probleme: Zählt die Zeit des Ereignisses oder der Nachricht? Mittlerweile würde ich sagen: Ortszeit des Ereignisses sollte ausschlaggebend sein, bei weltweiten Vorgängen Greenwich-Zeit ... und am besten keine relativen Angaben (gestern usw.) --zeno 06:15, 28. Feb 2003 (CET)


Ich finde die Nachrichten wie sie jetzt auseinandergezogen wurden völlig unübersichtlich. igelball 19:31, 28. Feb 2003 (CET)

ja, wirklich extrem unübersichtlich, aber besonders gelungen finde ich das große und fette "wichtig". Das motiviert mich voll zum Weiterlesen ;-)
Ich hätte gerne wieder den alten Zustand. Bei mehr als einer Woche wird's scheiße. -- TomK32 20:25, 28. Feb 2003 (CET)

Offenbar wird neuerdings häufig "offenbar" verwendet. Das scheint mir dann aber keine Nachricht, sondern die Kaschierung einer Vagheit. Bitte statt 'offenbar' eine Quelle (Nachrichtenagentur o.ä.)! Danke --Wst

Offenbar überreagierst du etwas. Nur einmal wurde offenbar verwendet, und da muss es rein. Wenn das FBI in Pakistan an einer Verhafftung beteiligt ist, dann kann da irgendwas nicht ganz korrekt sein. -- TomK32 12:15, 2. Mär 2003 (CET)
Hallo Tom, ich fürchte Wst hat vielleicht nicht ganz unrecht. Ich habe "offenbar" ;o) im Februar das Wort so ab und zu mal benutzt. Gruss: igelball 12:26, 2. Mär 2003 (CET)



KK:

Viele Journalisten sind nicht in der Lage, "offenbar" und "scheinbar" zu unterscheiden. Offenbar ist nur etwas, das unstrittig für jeden auf der Hand liegt. In allen anderen Fällen sollte man anscheinend oder scheinbar verwenden.

Offensichtlich ist etwas das unstrittig und für jeden auf der Hand liegt. Offenbar ist etwas, das allen Anzeichen nach so zu sein scheint, man ist sich aber nicht sicher. Anscheinend ist etwas, das so aussieht, und man glaubt das es so ist. Scheinbar ist etwas, das so aussieht, aber man glaubt, das es nicht so ist. WeißNix

Ist die Prophezeihung eines Boulevardblattes schon eine Nachricht des Tages? Der Beginn des 3. Golfkrieges ist von verschiedenen Medien bereits für verschiedene Termine proklamiert. business is usual. Sollten wir uns da nicht lieber auf Fakten konzentrieren, statt auf Gerüchte? Das können die anderen eh besser... meint --Wst


Eine Meldung wie diese bedarf der Präzisierung:

    • Die Bundesregierung wird gebeten, irakische Diplomaten wegen angeblicher Spionage auszuweisen. Die gleiche Bitte ging offenbar auch an 60 weitere Länder.
  1. Wer hat gebeten? (Die Uno, der Bundestag, die Bevölkerung...)
  2. Was bedeutet offenbar? Erging sie? Erging sie nicht? Welcher Quelle entstammt die Nachricht? --Wst 08:41, 8. Mär 2003 (CET)

Quellen:'


Die Meldung

WICHTIG

Bitte immer einen link auf das jeweilige Land oder besser Thema setzen da nicht jeder aus Deutschland/Österreich/Schweiz ist und z.B. weiß dass Bundeswehr/Bundesheer/Armee zu Deutschland/Österreich/Schweiz gehören.

Bitte auch immer prüfen ob die Nachricht wichtig genug ist um auch bei dem jeweiligen Land oder Thema eingefügt zu werden.

nimmt beim Anklicken zu viel Aufmerksamkeit auf sich und hat in diesem Moment noch keinen Informationswert.

Wäre es möglich, sie erst erscheinen zu lassen, wenn das Bearbeitungsfenster angeklickt wurde? Fänd ich knapper, schlüssiger und praktikabler. --Wst 23:38, 8. Mär 2003 (CET)

Natürlich wäre es besser, aber dann muss es auch irgendeiner programmieren. Vielleicht solltest du den Entwicklern mal den Vorschlag machen dass "Hinweise:Artikel" eingeführt werden soll. -- TomK32 00:01, 9. Mär 2003 (CET)

+"Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages + Donnerstag, 20. März:" + >Samstag, 22. März: Heute ist Weltwassertag: ...>
Meine Meinung: die Meldungen von übermorgen hätten eine eigene Seite verdient; hier finde ich sie verwirrend bis störend. Wie würden wir je eine Grenze finden nach vorn? --Fritz 17:55, 20. Mär 2003 (CET)

platziere sie erstmal hier, (ist das eigentlich eine "Meldung"?):
Samstag, 22. März: *Heute ist Weltwassertag: Der 22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den Vereinten Nationen zum "Tag des Wassers" erklärt. --Wst

Den Wassertag als solchen sehe ich auch nicht als Meldung an. Generell finde ich aber, dass auch Ankündigungen über in naher Zukunft geplante Ereignisse hier ihren Platz finden. (zB Wahlen, Abstimmungen, Konferenzen, ...) Solche werden ja auch in Nachrichtenmedien getragen, und stellen den Kurzzeitzusammenhang genauso dar wie es die Nachrichten von gestern und vorgestern machen. -- Schewek 18:11, 20. Mär 2003 (CET)